• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2004

Inhalt

Inhaltsverzeichnis/Impressum

Inhaltsverzeichnis des 241. Bandes

Aufsätze

Herkommen und Herrschaft: Zur Signatur der Spätausläufer des deutschen Versromans um 1300

Violence in the Literary History of the American South and in the Contemporary Novel

Liebesbriefe in fremdem Namen vor, nach und bei H. de Balzac

Der Deutschlandbezug in der Frühzeit der italienischen Romanistik

Kleinere Beiträge

Avenis – Savine. Namensemantik in Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens

Besprechungen / Allgemeines

Hannes Möhring: Der Weltkaiser der Endzeit. Entstehung, Wandel und Wirkung einer tausendjährigen Weissagung.

Elisabeth Lienert: Deutsche Antikenromane des Mittelalters. Berlin: Erich Schmidt 2001 (Grundlagen der Germanistik 39).

Horst Brunner, Joachim Hamm, Mathias Herweg, Sonja Kerth, Freimut Löser, Johannes Rettelbach: Dulce bellum inexpertis. Bilder des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts.

Court Festivals of the European Renaissance. Art, Politics and Performance. Ed. J. R. Mulryne and Elizabeth Goldring.

Hansjürgen Blinn und Wolf Gerhard Schmidt: Shakespeare – deutsch. Bibliographie der Übersetzungen und Bearbeitungen.

William Shakespeare: Venus and Adonis. Englisch/Deutsch. Übersetzung von Ferdinand Freiligrath. Herausgegeben von Christa Jansohn.

“... lesen, wie krass schön du bist konkret”. William Shakespeare: Sonett 18 vermittelt durch deutsche Übersetzer in 154 + 1 Versionen. Ed. und eingeleitet von Jürgen Gutsch, mit einem Geleitwort des Bibliographen Eymar Fertig (Dozwil: Edition Signathur, 2003).

Kulturen der Gefühle in Mittelalter und Früher Neuzeit. Ed. Ingrid Kasten, Gesa Stedmann und Margarete Zimmermann: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung, 7.

Masculinities – Maskulinitäten. Mythos – Realität – Repräsentation – Rollendruck. Ed. Therese Steffen.

Dietmar Rieger: Imaginäre Bibliotheken. Bücherwelten in der Literatur.

Oswald Panagl/Hans Goebl/Emil Brix (Hgg.): Der Mensch und seine Sprache(n) (Wissenschaft – Bildung – Politik, 5).

Harald Kleinschmidt: Understanding the Middle Ages. The Transformation of Ideas and Attitudes in the Medieval World.

Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke, mit Unterstützung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich, Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Helge Gerndt, Lutz Röhrich, Klaus Roth. Bd. 10. Lieferungen 1-3: Nibelungenlied – Prozeßmotive.

Besprechungen / Englisch und Amerikanisch

A History of English Laughter: Laughter from Beowulf to Beckett and Beyond. Ed. Manfred Pfister (Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft, 57).

Spannung. Studien zur englischsprachigen Literatur. Für Ulrich Suerbaum zum 75. Geburtstag. Ed. Raimund Borgmeier und Peter Wenzel.

Anne Lawrence-Mathers: Manuscripts in Northumbria in the Eleventh and Twelfth Centuries.

Annette Kern-Stähler: A Room of One’s Own. Reale und mentale Innenräume weiblicher Selbstbestimmung im spätmittelalterlichen England (Tradition-Reform-Innovation, 3).

Ethan Knapp: The Bureaucratic Muse: Thomas Hoccleve and the Literature of Late Medieval England.

The Touch of the Real. Essays in Early Modern Culture in Honour of Stephen Greenblatt. Ed. Philippa Kelly.

The Cambridge Companion to Spenser. Ed. Andrew Hadfield. / The Cambridge Companion to Shakespeare on Stage. Ed. Stanley Wells and Sarah Stanton.

The Cambridge History of Early Modern English Literature. Ed. David Loewenstein and Janel Mueller.

Anthony James West: The Shakespeare First Folio. The History of the Book. Volume II: A New Worldwide Census of First Folios.

Andrew Murphy: Shakespeare in Print: A History and Chronology of Shakespeare Publishing.

Lukas Erne: Shakespeare as Literary Dramatist.

Frank Erik Pointer: Bawdy and Soul: A Revaluation of Shakespeare’s Sonnets.

Ulrich Busse: Linguistic Variation in the Shakespeare Corpus. Morpho-syntactic Variability Of Second Person Pronouns (Pragmatics & Beyond News, 106).

Peter Mack: Elizabethan Rhetoric: Theory and Practice.

John Roe: Shakespeare and Machiavelli (Studies in Renaissance Literature, 9).

R. A. Foakes: Shakespeare and Violence.

Reimagining Shakespeare for Children and Young Adults. Ed. Naomi J. Miller (Children’s Literature and Culture Series).

Joseph Loewenstein: Ben Jonson and Possessive Authorship.

In the Footsteps of Queen Victoria. Wege zum Viktorianischen Zeitalter. Ed. Christa Jansohn (Studien zur englischen Literatur, 15).

Roger Lüdecke: Wiederlesen. Revisionspraxis und Autorschaft bei Henry James (ZAA Studies, 14).

R. F. Foster: W. B. Yeats: A Life - II: The Arch-Poet 1915-1939. / John S. Kelly: A W. B. Yeats Chronology.

Hubert Zapf: Literatur als kulturelle Ökologie. Zur kulturellen Funktion imaginativer Texte an Beispielen des amerikanischen Romans (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, 63).

Matthias Reiß: “Die Schwarzen waren unsere Freunde”: Deutsche Kriegsgefangene in der amerikanischen Gesellschaft 1942 – 1946 (Krieg in der Geschichte, 11).

Walter Göbel: Der afroamerikanische Roman im 20. Jahrhundert. Eine Einführung.

Restoring the Connection to the Natural World. Essays on the African American Environmental Imagination. Ed. Sylvia Mayer (Forecaast, 10).

Besprechungen / Romanisch

Hans-Ingo Radatz: Die Semantik der Adjektivstellung. Eine kognitive Studie zur Konstruktion ‹Adjektiv + Substantiv› im Spanischen, Französischen und Italienischen. (Beihefte zur ZRPh, 312).

Gerhart Hoffmeister: Heine in der Romania (Studienreihe Romania 17).

Anne Hofmann: Parnassische Theoriebildung und romantische Tradition. Mimesis im Fokus der ästhetischen Diskussion und die ‘Konkurrenz’ der Paradigmen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Bestimmung des Parnasse-Begriffs aus dem Selbstverständnis der Epoche (Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, Beihefte N.F., 31).

Anne Amend-Söchting: Ichkulte. Formen gebündelter Subjektivität im französischen Fin de siècle-Roman.

Volker Dehs: Bibliographischer Führer durch die Jules-Verne-Forschung. Guide bibliographique à travers la critique vernienne. 1872-2001. Zweisprachige Ausgabe/ Édition bilingue

Irmgard Scharold: Epiphanie, Tierbild, Metamorphose, Passion und Eucharistie. Zur Kodierung des ‘Anderen’ in den Werken von Robert Musil, Claris Lispector und J.M.G. Le Clézio. (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, 10).

Andrea Grewe: Melancholie der Moderne. Studien zur Poetik Alberto Savinios (Analecta Romanica, 64).

Wolfram Nitsch: Barocktheater als Spielraum. Studien zu Lope de Vega und Tirso de Molina. (Romanica Monacensia, Band 57).

Heike Hertel-Mesenhöller: Das Bild der Frau im spanischen Roman des 18. Jahrhunderts. Im Spannungsfeld von Lebenswirklichkeit und Fiktion.

Joan Ramon Resina (Hrsg.): Disremembering the Dictatorship. The Politics of Memory in the Spanish Transition to Democracy.

Kurzbesprechungen / Englisch und Amerikanisch

Christian Rohr: Festkultur des Mittelalters (Lebensbilder des Mittelalters).

Kathryn Jacobs: Marriage Contracts from Chaucer to the Renaissance Stage.

The Oxford Companion to Chaucer. Ed. Douglas Gray.

Drama, Narrative and Poetry in the Canterbury Tales. Ed. Wendy Harding.

Peter Hyland: An Introduction to Shakespeare’s Poems.

Jürgen Klein: My love is as a fever. Eine Lektüre von Shakespeares Sonetten.

Elke Heidenreich und Tom Krausz: Macbeth – Schlafes Mörder.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2004.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1866-5381
Ausgabe / Jahr: 2 / 2004
Veröffentlicht: 2004-10-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2003