• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2018

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Prävention durch Mitarbeiterberatung +++ Wie viele Evakuierungshelfer sollte es geben und wie sollten diese ausgebildet sein? +++ Digitale Balance in der Arbeitswelt +++ „Zurück in ein selbständiges Leben“ +++

Schwerpunkt

Digitale Arbeitskultur: Selbstmanagement und New Ways of Working

Die Digitalisierung revolutioniert die Arbeitswelt nicht nur technologisch. Auch die Unternehmenskulturen verändern sich durch „New Ways of Working“, „Selbstmanagement“ und vollständige Flexibilisierung komplett.

Arbeit 4.0 präventiv gestalten

Wachsender Termindruck, Informationsflut und ständige Erreichbarkeit: Die Auswirkungen der Digitalisierung, aber auch der demografische Wandel bergen vielfache Herausforderungen für das Human Resources (HR)- und Gesundheitsmanagement von Unternehmen. Unsere Arbeitswelt unterliegt einem offenkundigen Wandel. Digitale Trends treffen auf demografische Veränderungen, ebenso verändern gesellschaftliche Ansprüche und Werte die Arbeitswelt. Neue Arbeitsformen, -strukturen und veränderte Tätigkeiten erfordern Präventionsstrategien, um die Gesundheit und Kompetenz von Beschäftigten zu stärken.

Wenn Resignation das Ruder übernimmt

Burnout ist in aller Munde und hat sich nahezu zu einem salonfähigen Symptom der Arbeitswelt entwickelt. Die viel titulierte „Managerkrankheit“ gehört schon fast zur Leistungsgesellschaft dazu und ist mittlerweile in allen Berufsgruppen anzufinden.

Kompetenzmanagement als Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg

Durch die cyber-physikalische Vernetzung im Internet der Dinge sowie den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Wirtschaft und Gesellschaft stehen wir vor einer weiteren revolutionären Veränderung. Fachwissen entwertet sich immer schneller, KI-Systeme übernehmen repetitive menschliche Arbeit. Für die berufliche (Weiter-)Bildung hat dies Konsequenzen.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Teleskopstapler sicher betreiben – Teil 1

Teleskopstapler sind äußerst flexible Maschinen. Sie ermöglichen den Lastentransport wie auch den Warenumschlag im betrieblichen Alltag. Durch verschiedene Anbaugeräte lassen sich mit Teleskopstaplern vielfältige Arbeitsaufgaben bequem und sicher bewältigen. Jedoch muss der Einsatz von Teleskopstaplern umsichtig geplant und sorgsam durchgeführt werden, um Schäden und Unfälle konsequent zu vermeiden.

Effekte mit Affekten – Arbeitssicherheit kommunizieren

Wollen Sie bei der Arbeitssicherheit nicht in den Wind reden, braucht es mehr als fachliche Kompetenz und stichhaltige Argumente. Um Ihre Zuhörer zu einem gewünschten Verhalten zu motivieren, gilt es zunächst mentale Barrieren zu überwinden. Erst dann können Sie mit Ihrer Botschaft überzeugen. Mit einem Nürnberger Trichter geht das leider nicht.

Unfallversicherung | Recht

Das neue Mutterschutzgesetz 2018 – Teil 5

Am 29.05.2017 wurde im Bundesgesetzblatt das „Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts“ veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung fanden langwierige Reformbemühungen ein Ende. Das alte Mutterschutzgesetz von 1952 wurde der heutigen Arbeitswelt nicht mehr gerecht. Ein wesentlicher Aspekt ist heute, der Mutter während der Schwangerschaft, in der unmittelbaren Zeit danach und während der Stillzeit die Möglichkeit zu geben, ihre Beschäftigung fortzusetzen.

Das Zwangsgeld gegen das renitente Bauunternehmen

Das Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberfranken kontrollierte im Juli und August 2014 vier Mal ein Bauunternehmen, stellte jedes Mal Arbeitsschutzverstöße fest und erließ am 20. August noch an Ort und Stelle eine schriftliche, für sofort vollziehbar erklärte Anordnung (sog. „Handbescheid“): „Die Arbeiten in den Gebäuden (speziell BT 43) ohne Absturzsicherung dürfen erst fortgesetzt werden, wenn die Gebäude durch ausreichenden Seitenschutz/Abdeckung versehen sind.“

Wann sind Erkrankungen von Knie und Wirbelsäule berufsbedingt?

Im Gegensatz zum „Arbeitsunfall“ des § 8 des Siebten Buches des Sozialgesetzbuches (SGB VII) werden die Voraussetzungen für die Anerkennung einer „Berufskrankheit“ in § 9 SGB VII und den diese Regelung ergänzenden Vorschriften sehr detailliert und auch aufgegliedert nach einzelnen Krankheitsbildern aufgeführt (vgl. dazu Becker, Die anzeigepflichtigen Berufskrankheiten, Handbuch, 2010).

Service

Marktplatz / Arbeitsschutz von A–Z

+++ Prall gefüllt mit Sonderkonstruktionen +++ Mobile Werkbank erhält Bestnoten +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview: BGM und Kennzahlen

Die berechtigte Frage nach einer betriebswirtschaftlichen Legitimation von BGM ist so alt wie Betriebe sich „freiwillig“ oder gesetzlichen Vorgaben folgend, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter bemühen. Aber auch betriebswirtschaftliche Verfahren beispielsweise der erweiterten Wirtschaftlichkeitsrechnung, oder (sustainable) Balanced Scorecard etc. lassen gesundheitsrelevante Indikatoren, Wirkungsketten und Kennzahlen nachweislich integrieren.

Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2018.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 1 / 2018
Veröffentlicht: 2018-01-09
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999