• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2017

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ DHS Internetseite „alkoholfrei – rückfallfrei“ und „Abstinenzkarte“ +++ Krankenstandsdaten 2016 der DAK +++ Jeder Vierte ist schon einmal am Steuer eingeschlafen +++ Sabbaticals: Immer mehr Deutsche möchten eine Auszeit +++ Unfallversichert im Ehrenamt +++ Mit dem Rad zur Arbeit +++

Schwerpunkt

Plötzlich alt – Verhaltensprävention durch Alterssimulation

Steigendes Renteneintrittsalter, länger arbeiten – wie kann dies in körperlich anspruchsvollen Berufen realisiert werden? Gerade die Abnahme der konditionellen Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit können in Berufen mit vergleichsweise hohen körperlichen Anforderungen durch Lastenhandhabung und Arbeit in Zwangshaltungen zu Problemen führen. Verhaltensprävention durch Alterssimulation ermöglicht ein frühzeitiges und vorausschauendes Sensibilisieren von Mitarbeitern, um eine gesunde Erwerbsbiografie zu gestalten.

Die Betriebssicherheitsverordnung

Die im Jahre 2015 und 2016 durchgeführten Änderungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) stellen im Wesentlichen keine neuen Anforderungen an Unternehmen. Vielmehr wurde die Verordnung notwendigerweise angepasst, um die Transparenz des Arbeitsschutzes zu erhöhen und die Verordnung praxisnäher auszuführen. Dieser Aufsatz beschreibt diese Anpassungen und auch die Leseweise anhand der verfügenden Abschnitte 1 und 2 auch aus dem Blickwinkel des betrieblichen Führungs- und Managementprozesses.

Industrie 4.0 – Arbeitssicherheit braucht einen Kulturwandel

Unsere Kultur bei der Arbeitssicherheit wird heute noch hauptsächlich normativ von Regeln bestimmt und administrativ durchgesetzt. Mit ihr wurde vieles erreicht, dennoch hat sie ihr Potenzial erschöpft. Soll die Arbeitssicherheit für künftige Anforderungen gerüstet sein, ist ein Kulturwandel unumgänglich. Die größte Herausforderung bildet Industrie 4.0. Uns bleibt keine andere Wahl, als einen Übergang von der normativen zu einer Kultur exzellenter Arbeitssicherheit zu vollziehen.

Hörgeräte am Lärmarbeitsplatz erlaubt?

Seit 2012 sind zertifizierte Hörgeräte auf dem Markt, die auch am Lärmarbeitsplatz getragen werden dürfen. Diese Hörgeräte ermöglichen eine Kommunikation am Arbeitsplatz sowie das Hören von Warnsignalen und Maschinengeräuschen.

Gefährdungsbeurteilung: Sind psychische Belastungen „messbar“?

Während sich physische Belastungen am Arbeitsplatz mit der klassischen Gefährdungsbeurteilung einigermaßen mühelos ermitteln lassen, sind die psychischen Belastungs- und vor allem Beanspruchungsfaktoren mit dem klassischen Instrumentarium der Gefährdungsbeurteilung kaum oder gar nicht „messbar“. Doch welche zumeist qualitativen Instrumente stehen zur Verfügung, mit der sich die „subjektiven Befindlichkeiten“ der Arbeitnehmer dennoch einigermaßen genau erfassen lassen? Dieser Artikel stellt die wichtigsten Verfahren vor und erklärt, wie man unter anderem durch Mitarbeiterbefragungen und Begehungen dennoch ein mehr oder weniger objektives Bild der Lage im eigenen Betrieb erhalten kann.

Elektronisches Verbandbuch für Unternehmen

Ein Unfall am Arbeitsplatz ist schnell passiert – besonders in produzierenden Unternehmen. Doch auch im vermeintlich ungefährlichen Büro besteht für die Mitarbeiter eine potenzielle Verletzungsgefahr. Solche Unfälle bringen für Betriebe neben dem Ausfall von Mitarbeitern auch verwaltungstechnische Herausforderungen mit sich, denn sie müssen für die Versicherungen genau dokumentiert werden. Damit diese am Ende für die Kosten aufkommen, müssen zudem sämtliche Vorgaben für die Arbeitssicherheit erfüllt sein – was ebenfalls detailliert nachweisbar sein sollte.

Unfallversicherung | Recht

Der Unfall des entliehenen und nicht absturzgesicherten Dachdeckers

Der Generalunternehmer eines Bauvorhabens beauftragt einen selbständig handelnden Bauleiter mit der Bauausführung in Ronneburg und stellt ihm einen Dachdecker ab. Der Generalunternehmer ist damit – erstens – der Auftraggeber des Bauleiters und – zweitens – der Arbeitgeber des Dachdeckers und sein Verleiher. Der Bauleiter ist bauausführendes Subunternehmen und Entleiher („faktischer Arbeitgeber“) bei dieser Arbeitnehmerüberlassung.

Unfallversicherung und Recht

Zur Einlegung von Rechtsmitteln in Berufskrankheiten-Verfahren

In den Verwaltungsverfahren bei den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung sowie in den Sozialgerichtsprozessen ist es für die geschädigten Personen, die einen Antrag auf Anerkennung einer Berufskrankheit gestellt haben, nicht immer einfach, die Differenzierungen zwischen einer Listen-Berufskrankheit nach § 9 Abs. 1 SGB VII, einer Wie-Berufskrankheit nach § 9 Abs. 2 SGB VII und einem Arbeitsunfall nach § 8 SGB VII in zutreffender Weise zu erkennen.

Service

Marktplatz / Arbeitsschutz von A–Z

+++ Von Anfang an aktiv dabei – AMPri im Bundesverband Handschutz +++ Honeywell ermahnt die Industrie mit einem Video, das vor irreparablen Hörschäden warnt +++ Safetytour 2017 mit Teamevents „FIT FOR RESCUE“ und „FIT FOR HAZMAT“ +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview: Altersgemischte Teams – Erfahrung ist ein wertvolles Potenzial

Dr. Irene Preußner-Moritz, Dipl. Psychologin, Business- und Gesundheitscoach, Inhaberin Unternehmensberatung SMEO Consult GmbH

Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2017.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 3 / 2017
Veröffentlicht: 2017-03-02
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999