• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2020

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ GEDOKU: Software zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung +++ Lüften leicht gemacht: eine kostenlose App gegen dicke Luft in Innenräumen +++ Neue Handlungshilfe: Besprechungen kreativ nutzen +++ Chronische Rückenschmerzen +++ Wichtiger als Vorsätze: Blutdruck messen +++ Handlungshilfe „Psychische Störungen in der Arbeitswelt – Erkennen, Ansprechen, Unterstützen. Eine Handlungshilfe für Führungskräfte“ +++ Keine Haftung des Arbeitsgebers bei Glatteisunfall auf Betriebsgelände +++

Kolumne

Eingruppierung einer Fachkraft: Ach, wäre es doch so klar und einfach wie für das LAG Koblenz!

Schwerpunkt

Der neue Arbeitsplatz-Staubgrenzwert – Konsequenzen und Lösungen

Ein Gespenst geht um in Deutschland – das Gespenst namens Feinstaub. Und während in den Medien, Talkshows und politischen Gremien tapfer darüber diskutiert wird, wie man die Menschen im öffentlichen Raum mit Grenzwerten effektiv schützen kann, wird dies im produzierenden Gewerbe bereits durchaus praktiziert – oder eben auch noch nicht.

Aktuelle Rechtsfragen im PSA-Benutzungsrecht

Persönliche Schutzausrüstungen (im Folgenden auch „PSA“) spielen arbeitsschutzrechtlich seit Langem eine hervorgehobene Rolle: Sie können einen wichtigen Beitrag zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit leisten, wenn sie arbeitgeberseitig ordnungsgemäß bereitgestellt und von den Beschäftigten sodann korrekt und (unter-)weisungsgemäß benutzt werden. Dessen ungeachtet führt das genuin arbeitsschutzrechtliche PSA-Recht (sog. PSA-Benutzungsrecht) ein Schattendasein innerhalb des juristischen Diskurses, gerade auch im Vergleich zum produktsicherheitsrechtlichen PSA-Recht, dessen Zentrum wiederum die noch vergleichsweise junge PSA-Verordnung (Verordnung (EU) 2016/425) als Nachfolgerechtsakt zur vorherigen PSA-Richtlinie (Richtlinie 89/686/EWG) bildet.

Automotive Health: Kommt die Gesundheit bald auf Rädern?

Das Auto als mobile ärztliche Sprechstunde und rollendes Gesundheitscenter? Die digitale Transformation macht es möglich und verändert dabei sowohl die Automobilindustrie als auch das Gesundheitswesen grundlegend. Diese Entwicklung könnte natürlich nicht nur für Privatfahrer von großer Bedeutung sein, sondern auch für die Fahrer von Dienstautos oder Firmenwagen und damit für das betriebliche Gesundheitsmanagement.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege

Was sind förderliche Bedingungen für eine wirksame und erfolgreiche Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) für Pflegekräfte? Welche Hindernisse gibt es? Welche Prozesse und Strukturen benötigt eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung in Pflegeeinrichtungen?

Wie konnte ich nur? Verhängnisvolle Entscheidung im Umfeld der Arbeitssicherheit

Arbeitsunfälle lassen sich fast immer auf Fehler zurückführen. Ist die Arbeitssicherheit im Unternehmer etabliert, sind Vorgehensweisen und Prozesse festgelegt, wissen die Mitarbeiter grundsätzlich, wie vorzugehen ist, um die Gefahr von Arbeitsunfällen weitgehend zu vermeiden, ohne dass ein völliger Ausschluss möglich wäre. Dennoch geschieht es in der Praxis immer wieder, dass nicht nur Beinaheunfälle, leichte Fehler oder geringfügige Nachlässigkeiten passieren, sondern richtig grobe Fehler gemacht werden.

Unfallversicherung | Recht

Die gefahrstoffrechtswidrige Sanierung asbesthaltiger Wohnungen

Nach einer anonymen Anzeige, dass Sanierungsarbeiten gegen das Gefahrstoffrecht verstoßen, wehrten sich Wohnungseigentümer durch Klage gegen die Aufsichtsbehörde – und das Verwaltungsgericht Ansbach hat Gelegenheit, die Herstellungs- und Verwendungsbeschränkungen in Bezug auf Asbest herauszuarbeiten und sich bemerkenswert ausführlich mit dem Sinn des ChemG und der GefStoffV zu befassen: Die Eigentümerinnen und Verwalterinnen von Wohnungseigentum beantragten „festzustellen, dass sie berechtigt sind, nach Beseitigung von asbesthaltigen Bodenplatten in ihren Wohnungen und den von ihnen verwalteten Wohnungen asbesthaltigen (oder nicht nachgewiesen asbestfreien) Kleberuntergrund in den Wohnungen zu belassen und zu versiegeln bzw. zu überdecken“. Klagegegner dieser Feststellungsklage ist die zuständige Behörde.

Keine Anerkennung als Wegeunfall bei ungeklärtem Handlungsablauf

Es ist schon ungewöhnlich, ein Arbeitnehmer erleidet auf der Heimfahrt von der Arbeit einen tödlichen Unfall, dennoch hat das Sächsische Landessozialgericht (LSG) in seinem Urteil vom 28.11.2018 – L 6 U 103/17 – einen Arbeits-/Wegeunfall nicht anerkannt (im Gegensatz zur Vorinstanz, dem Sozialgericht Dresden – Urteil vom 4.5.2017 – S 39 U 234/15 –). Die Revisionsentscheidung des BSG (B 2 U 9/19 R) steht noch aus.

Service

Marktplatz

+++ Keime und Viren auf der Wäsche unter Kontrolle +++ Realitätsnah, teamorientiert, intensiv – SAFETYTOUR Special auf der Interschutz 2020 +++ Grenzen überwinden: BASF stellt virtuellen Sicherheitsschuh „Limitless” vor +++ Bei jeder Anwendung richtig geschützt mit innovativem Schutzanzugmaterial +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

+++ Boes (Hrsg.): „Empowerment in der agilen Arbeitswelt – Analysen, Handlungsorientierungen und Erfolgsfaktoren“ +++ Faupel: Burnout-Prävention und -Intervention im Marketing +++ von Senarclens de Grancy/Haug: Suizidalität am Arbeitsplatz: Prävention und Krisenintervention +++ Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit +++

Interview: Rente und psychische Gesundheit

Das Renteneintrittsalter ist in den vergangenen Jahren nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern angehoben worden. Die Bundesbank schlug kürzlich sogar vor, hierzulande zukünftig erst mit knapp 70 Jahren in Rente zu gehen. Wie wirkt sich das auf Arbeitnehmer und deren Gesundheit aus? Dr. Ingo Kolodziej hat gemeinsam mit Dr. Pilar García-Gómez von der Erasmus University Rotterdam untersucht, welchen Effekt die Rente auf die psychische Gesundheit hat.

Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2020.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 3 / 2020
Veröffentlicht: 2020-03-04
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999