• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2020

Editorial

Danke und Tschüss!

Inhalt

Inhalt

Stadtplanung / Klimaschutz

Klimaschutzbelange in der kommunalen Siedlungsflächenpolitik

Die vorliegende Untersuchung beinhaltet eine erste Abschätzung der Klimafolgen von Flächeninanspruchnahme und -nutzungsänderung für das Stadtgebiet von Rostock mit dem Ziel, Klimaschutzpotentiale in der kommunalen Flächenpolitik aufzuzeigen. Für die Berechnung der Gesamtemissionen wurden vorliegende Daten aus der Realnutzungskartierung mit Emissionsfaktoren aus dem Nationalen Klimabericht verknüpft und als CO2-Äquivalente ausgewiesen. Die Ergebnisse unterstreichen den besonderen Stellenwert organischer Böden sowie der Nutzungsform Wald zur Reduktion von Emissionen aus der Flächennutzung. Aus der Bewertung der Emissionssituation wurden konkrete Empfehlungen abgeleitet, um Klimaschutzbelange in der kommunalen Flächenpolitik stärker zu berücksichtigen.

Bodensystematik / Archivböden

Neubodenbildung auf Helgoland

Die Landoberfläche und der Boden der Insel Helgoland wurden durch militärische Nutzung und die Folgen des 2. Weltkriegs stark verändert. Insbesondere die Bombardierungen sowie die 1947 durchgeführte Sprengung („Big Bang“) mit 7.000 Tonnen Sprengstoff haben flächendeckend zur Umlagerung und Durchmischung des Bodens mit dem einhergehenden Eintrag von technogenen Substraten (insbesondere Beton) geführt. Heute vorherrschende Bodenformen auf dem Oberland der Insel sind v. a. nachkriegszeitlich neu gebildete Pararendzinen aus kriegsbedingt umgelagerten natürlichen Lehmen mit Beimengungen aus Trümmerschutt.

Naturschutz / Bodensanierung

Von der Wurfscheibenschießanlage zum artenreichen Naturschutzgebiet

Im Naturschutzgebiet „Tenter Bach und Bökerbach“ befand sich zwischen 1926 und 2000 eine genehmigte Anlage zum Bahn- und Wurfscheibenschießen. Die jahrzehntelange Verwendung von Bleischrot und Wurfscheiben führte zu erheblichen Schadstoffmengen im Boden. Durch eine Gefährdungsabschätzung wurden auf einer 11.000 m² großen Teilfläche hohe Schadstoffgehalte an Blei, Antimon und Arsen sowie polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) im Boden nachgewiesen. Es bestand die konkrete Gefahr, dass durch Niederschläge Schadstoffe in den Tenter Bach eingetragen werden und über den Sickerwasserpfad in das Grundwasser gelangen.

Angemerkt und Zugespitzt

Leserbrief

Service

Forum

+++ „Boden in Bewegung“ +++ „Kunststoffe in der Umwelt – Ein Problem für unsere Böden, oder nur falscher Alarm?“ +++ „Festveranstaltung zum Boden des Jahres 2021“ +++ Landwirtschaft und Biodiversität brauchen gesunde Böden +++ Umsetzung des Bodenschutzes im Netzausbau +++ Field Measurement Methods in Soil Science +++ Der Boden – Das Universum unter unseren Füßen. +++ Corona Sustainability Compass +++

BVB-Nachrichten

+++ 14. BVB-Mitgliederversammlung +++

Impressum

Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2020.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2020
Veröffentlicht: 2020-11-16
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004