• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2021

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Wochenaktuelle lexikalische Spuren der Corona-Krise in deutschen Online-Nachrichtenmeldungen

Die Corona-Pandemie betrifft fast alle Facetten des öffentlichen Lebens und hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf den persönlichen Umgang miteinander, sondern beherrscht auch die Berichterstattung im großen Stil. In unserem Beitrag wollen wir zeigen, welche lexikalischen Spuren oder Trends der Coronakrise wir in der deutschen Online-Nachrichtenberichterstattung beobachten können, obwohl wir uns noch mitten in der Pandemie zu befinden scheinen. „Lexikalische Spuren“ bedeutet, dass wir z. B. die am häufigsten verwendeten Wörter, Wortbildungsprodukte rund um „Corona“ oder Häufigkeitskurven einzelner Wortformen analysieren.

„Star Wars ist eben mehr so ein Männerding.“

Die Studie untersucht aus korpuslinguistischer Sicht die Syntax, Semantik und Pragmatik der Konstruktion [X Kopula ein Y-Ding], in der das Passe-partout-Wort Ding als Zweitglied in einem Kompositum auftritt und mithilfe derer versprachlicht werden kann, dass etwas besonders (stereo)typisch für eine bestimmte Entität ist – zum Beispiel in Bezug auf eine Person(engruppe) (Star Wars ist eben mehr so ein Männerding), einen Ort (Dubstep ist ein Londonding) oder eine bestimmte Zeit (Frauenhass, das ist doch so ein Siebzigerjahreding).

Grammatische Nonstandard-Phänomene in deutschen und persischen Textnachrichten

Die schriftliche Alltagskommunikation über Nachrichtendienste wie WhatsApp spielt sowohl in Deutschland als auch im Iran eine wichtige Rolle. In Textnachrichten, die über diese Kanäle verschickt werden, finden sich in beiden Sprachen zahlreiche Nonstandard-Phänomene (NSP) auf grammatischer Ebene (z. B. in der Verbflexion und Satzsyntax). Einige resultieren daraus, dass Merkmale aus der gesprochenen in die geschriebene Sprache übernommen werden, es kommen aber auch Konstruktionen vor, die kein Pendant in der gesprochenen Sprache haben. Die Darstellung stützt sich für das Deutsche auf Befunde aus der Arbeit mit großen Textkorpora, für das Persische werden eigene Beobachtungen zusammengetragen.

Semasiologie versus Onomasiologie. Semantische Rollen in der Konstruktionsgrammatik

Anliegen des Aufsatzes ist es, darauf zu verweisen, dass es eine Alternative zwischen onomasiologischen und semasiologischen Theorien semantischer Rollen gibt und dass diese Alternative von grundlegender Bedeutung sowohl innerhalb der Konstruktionsgrammatik als auch zwischen empiristisch orientierter Konstruktionsgrammatik und rationalistisch orientierter generativer Projektionsgrammatik ist.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2021.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-775X
Ausgabe / Jahr: 1 / 2021
Veröffentlicht: 2021-02-22
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 2/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003