• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2013

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Das regulär prädikative Partizip I

Entgegen der weit verbreiteten Auffassung, dass das Partizip I im Deutschen nicht oder nicht systematisch in Verbindung mit der Kopula sein auftritt, wird in diesem Beitrag dafür argumentiert, dass das Vorkommen in der primären Prädikation keine idiosynkratische Eigenschaft des jeweiligen Partizip I oder des ihm zugrunde liegenden Verbs ist. Ausgehend von den Selektionsanforderungen der Kopula sein und der Annahme, dass die Bildung eines Partizip I die semantische Struktur der verbalen Basis nicht wesentlich modifiziert, wird anhand von Verben, die zwischen verschiedenen lexikalischen Varianten alternieren können, gezeigt, dass die prädikative Verwendung des Partizip I vom Situationstyp des ihm zugrunde liegenden Verbs determiniert und folglich regelbasiert ist.

Die Invasion der „Nachhaltigkeit“

Dieser Artikel hat das Ziel, den Begriff „Nachhaltigkeit“ zu analysieren, der im politischen und wirtschaftlichen Diskurs im deutschen Sprachraum eine zentrale Position einnimmt und gleichzeitig häufig als „übernutzt“ beschrieben wird. Er diskutiert, wie die semantische Flexibilität des Begriffs erklärt werden kann, und welche Konsequenzen der ausufernde Gebrauch auf dessen Bedeutung und Wahrnehmung hat. Dafür werden etymologische Aspekte ebenso herangezogen wie politische und ökonomische Definitionsversuche, eine Erhebung in der Zeitungssprache sowie eine Umfrage mittels eines Fragebogens.

Eine uniforme Analyse sententialer Proformen im Deutschen

Der Aufsatz diskutiert die Syntax und Semantik von Konstruktionen im Deutschen mit es- und präpositionalen Korrelaten wie Leo bedauert es, dass Mia krank ist oder Leo freut sich darüber, dass Mia gesund ist. Er argumentiert gegen Breindls (1989), Sudhoffs (2003, i. Vorb.), und Freys (2011) Homonymiehypothese, nach der es-Korrelate und präpositionale Korrelate sich jeweils in unterschiedliche syntaktische Kategorien aufsplitten. Es wird eine uniforme Analyse präsentiert, die generell ein Korrelat als eine Proform ansieht, die auf ein abstraktes Objekt referiert.

Werbung für die Gesundheit: Irreführung der Kundschaft als zeitgemäße Strategie

In den heutigen Zeitungen findet man eine zunehmende Verflechtung von redaktionellen Texten zu Gesundheitsthemen und bezahlten Anzeigen für Gesundheitspräparate. Dies wirft die Frage auf, ob diese Art der Konsumenteninformation und -beeinflussung juristisch legitim und gesellschaftlich erwünscht ist. Anhand eines Korpus von Anzeigen aus österreichischen Tageszeitungen untersuchen wir, welche Typen von Werbung für Gesundheitspräparate es heute gibt und wie sie in das redaktionelle Umfeld eingebettet sind. Gestützt auf die einschlägigen Gesetze und den Ehrenkodex des Presserates können wir nachweisen, dass die gezielte Irreführung der Kundschaft heute eine weit verbreitete Werbestrategie darstellt.

Dokumentation

Tagungsbericht – Argumentstrukturen zwischen Valenz und Konstruktionen: Empirie – Theorie – Anwendung (ArValKon)

Vom 26. bis 28. September 2012 hat an der Universität Santiago de Compostela (USC) in Kooperation mit dem Institut für Deutsche Sprache (IDS) die internationale Fachtagung der germanistischen Linguistik Argumentstrukturen zwischen Valenz und Konstruktionen: Empirie – Theorie – Anwendung (ArValKon) stattgefunden. Sie wurde von Prof. Dr. Meike Meliss (USC) und Prof. Dr. Stefan Engelberg (IDS) organisiert und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Verbindung mit dem drittmittelgeförderten Forschungsprojekt DICONALE (Xunta de Galicia) und der Forschungsgruppe Humboldt finanziert.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2013.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-775X
Ausgabe / Jahr: 2 / 2013
Veröffentlicht: 2013-05-30
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 2/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003