• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2018

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Das mutet besonders gegenwartsnah an – anmuten mit (deverbalem) Adjektiv als nonagentive Konstruktion

Der Beitrag stellt das System passivischer als nonagentiver Konstruktionen des Deutschen als Gegenstand einer gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik und Diskussionsangebot (im Anschluss an Lasch 2016a) vor. Die Konstruktionen der ASKRIPTION, der KOMMUTATION und der AKZEPTATION werden im Hinblick auf die ihnen eigene Perspektivierungsleistung ausführlich vorgestellt und am Beispiel der Einbettung von anmuten in die Konstruktion der ASKRIPTION einer qualitativen Analyse unterzogen, die bezüglich des Verhältnisses zwischen kognitiver und kommunikativer Perspektivität einen interessanten Sonderfall darstellt.

Über die Syntax sogenannter absoluter Konstruktionen im Deutschen

In dem vorliegenden Aufsatz wird dafür plädiert, dass sich sog. absolute Nominativ- und Akkusativkonstruktionen im Deutschen syntaktisch voneinander unterscheiden, und zwar im Hinblick auf interne Struktur, Distribution, syntaktische Funktion, Adjunktionsstellen, Bindungsdaten (Prinzip A, B und C) und vergleichende wie-Phrasen. Bei beiden Konstruktionen handelt es sich um nicht-valenzgebundene, satzwertige Konstituenten, die (mindestens) aus einer DP im Nominativ bzw. Akkusativ und einer prädikativen XP bestehen.

Satzmodus-Wiedergabe in der freien indirekten Rede

Der Beitrag untersucht, wie im Deutschen der Satzmodus einer Originaläußerung in indirekter Rede im Konjunktiv wiedergegeben werden kann. Dabei zeigt sich, dass zwei Prototypen indirekter Rede zu unterscheiden sind: Insyntaktisch nicht oder nur schwach untergeordneter ‚freier indirekter Rede‘ mit Verbzweitsatz kann der Satzmodus der ursprünglichen Äußerung formgleich zitiert werden, in der ‚abhängigen indirekten Rede‘ hingegen muss das illokutive Potenzial des Satzmodus in der Redeanführung beschrieben werden, während der unter geordnete dass-Satz auf die Proposition reduziert ist. Nur beim Aufforderungs-Modus blockiert die obligatorische Verschiebung der Hörerdeixis auch in freier indirekter Rede das formgleiche Satzmoduszitat mit Imperativ.

Zur empirischen Erhebung argumentativer Kompetenzen und Stile von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe

Obwohl argumentative Kompetenzen in den Bildungsstandards einen hohen Stellenwert einnehmen, existiert nach wie vor eine eher geringe Anzahl empirischer Untersuchungen zur Entwicklung argumentativer Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern. Dieser Umstand wird weniger durch einen Mangel an argumentationstheoretischen Modellen verursacht als vielmehr von einer Reihe theoretischer Probleme, die insbesondere darin liegen, dass alltagsweltliche Argumentationen sprachliche Vagheiten und strukturelle Unvollständigkeiten aufweisen, die eine disjunkte empirische Kategorisierung erschweren.

Notizen

Notizen

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2018.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-775X
Ausgabe / Jahr: 2 / 2018
Veröffentlicht: 2018-05-25
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 2/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003