• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2019

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Sprachstatistik in Deutschland

Seit 2017 wird im deutschen Mikrozensus eine Frage zur Sprache der Bevölkerung gestellt. Die letzte Spracherhebung in einem deutschen Zensus datiert aus dem Jahr 1939; entsprechend gibt es aktuell keine aussagekräftigen Sprachstatistiken in Deutschland. Die neue Sprachfrage des Mikrozensus weist jedoch erhebliche Mängel auf; offensichtlich wurde sie als Stellvertreterfrage zur Messung kultureller Integration konzipiert. Im vorliegenden Text werden die Fragen diskutiert und ihre ersten Ergebnisse analysiert.

Zur Überschätzung der formalen wie funktionalen Spezifik der Ausdrücke UND und ABER

Die vorliegende Arbeit nimmt aktuelle handlungstheoretische Rekonstruktionen der formalen und funktionalen Spezifik der Ausdrücke UND und ABER kritisch in den Blick. Dies geschieht weitgehend im Rahmen des Theoriegebäudes der Funktionalen Pragmatik aber bspw. auch mit Blick auf das zweibändige „Handbuch der deutschen Konnektoren“, das hier aufgrund seiner Aktualität und thematischen Einschlägigkeit behandelt wird, obwohl es einem handlungstheoretischen Sprachbegriff nicht verpflichtet ist.

Attribution im Deutschen und Arabischen: das Adjektiv

Adjektive bilden Adjektivphrasen, die differente Satzfunktionen ausdrücken können. Die syntaktische Hauptfunktion ist die des Attributs, einer Satzfunktion zweiter Stufe, die eine Satzfunktion erster Stufe voraussetzt. Im Deutschen besetzen attributive Adjektive das Vorfeld der Nominalphrase und tragen im Unterschied zu prädikativen Adjektiven Flexionsmerkmale, im Arabischen werden Adjektive in attributiver und prädikativer Funktion flektiert und besetzen in attributiver Funktion stets das Nachfeld der Nominalgruppe.

Narrative Bewältigung von einschneidenden Erlebnissen eines Rückkehrers in der deutschen und türkischen Lebenswelt

Mein Beitrag entstand im Rahmen meiner biografie- und interaktionsanalytischen Studie zu sozialen und sprachlichen Erfahrungen junger „Rückkehrer/innen“, d. h. junger Frauen und Männer türkischer Herkunft, die in Deutschland oder Österreich aufwuchsen, und als Jugendliche bzw. junge Erwachsene in die Türkei migrierten. Furkan, der Informant, den ich hier vorstelle, schildert Ausgrenzungserfahrungen in Deutschland aufgrund seiner ethnischen Herkunft und Anpassungsprobleme in der Türkei aufgrund sprachlicher und sozialer Auffälligkeiten.

Dokumentation

Deutsch in sozialen Medien. Interaktiv – Multimodal – Vielfältig Bericht von der 55. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim, 12.–14. März 2019

An der 55. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) nahmen über 400 Teilnehmer/innen aus rund 25 Ländern teil. Mit 15 Fachvorträgen und acht Projektvorstellungen wurde ein vielfältiger Überblick über das Tagungsthema „Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv – multimodal – vielfältig“ geboten. Der Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Henning Lobin, eröffnete die Jahrestagung, berichtete über die aktuellen Entwicklungen am IDS und thematisierte dabei auch die in der Öffentlichkeit diskutierten sprachbezogenen Themen.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2019.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-775X
Ausgabe / Jahr: 3 / 2019
Veröffentlicht: 2019-08-26
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 2/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003