• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Diderot et le despotisme éclairé à l’épreuve du voyage en Russie

Wie verhält sich Diderots Huldigung an Katharina II. zu seiner Verurteilung des Despotismus? Diderot verbindet selbst nur selten das Adjektiv éclairé mit dem Substantiv despotisme, aber immerhin schreibt er der Zarin Katharina II. lumières zu. In den Jahren der Encyclopédie ist Diderots politische Theorie monarchistisch: Zwar liegt die Souveränität beim Volke, die Regierung wird jedoch, außer bei Stadtstaaten, dem Monarchen anvertraut. Insofern ist Alleinherrschaft bei Diderot zunächst nicht negativ bewertet, wird dann aber ab 1765 zunehmend hinterfragt. Ab 1772 betrachtet er die Beziehung zwischen Herrscher und Volk als reine Gewaltherrschaft, die zu brechen ist. Selbst ein «despote juste et éclairé», der gegen den Willen seines Volkes das Gute täte, wäre abzulehnen, da er seine Untertanen bevormundete. Diderot betrachtet die Zarin Katharina II. als aufgeklärte Despotin, aber gerade dies ist seiner Ansicht nach eine Bedrohung für die Freiheit des Volkes, das in Apathie fallen und seine Rechte vergessen könnte. Dennoch lobt Diderot die Qualitäten der Zarin. Wie ist das zu erklären? Diderot scheint Russland als noch nicht zivilisiert und geeint genug zu betrachten, um aus dem Despotismus in die Freiheit entlassen werden zu können. Zudem ist er mit Montesquieu der Ansicht, dass Demokratie nur in kleinen Staaten möglich sei.

Quel est le rapport entre l’hommage de Diderot à Catherine II et sa condamnation du despotisme ? Diderot associe rarement l’adjectif éclairé au substantif despotisme, mais il attribue des lumières à Catherine II. Du temps de l’Encyclopédie, il est monarchiste : la souveraineté appartient au peuple, mais le gouvernement est confié au monarque. Diderot ne juge pas négativement l’autocratie, mais dès 1765, il la remet de plus en plus en question. A partir de 1772, il considère la relation entre le souverain et le peuple comme une pure tyrannie qu’il faut briser. Même un « despote juste et éclairé », qui ferait le bien contre la volonté de son peuple serait à rejeter, car il mettrait ses sujets sous tutelle. Diderot considère Catherine II comme un despote éclairé, mais c’est justement ce qui menace la liberté du peuple, qui pourrait tomber dans l’apathie et oublier ses droits. Comment expliquer ce paradoxe ? Il semble que Diderot considère que la Russie n’est pas encore assez civilisée et unie pour pouvoir être libérée du despotisme et devenir libre. De plus, Diderot, qui loue les qualités de la tsarine, pense que la démocratie n’est possible que dans les petits États.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2022.01.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1866-5381
Ausgabe / Jahr: 1 / 2022
Veröffentlicht: 2022-05-24
Dokument Diderot et le despotisme éclairé à l’épreuve du voyage en Russie