• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Die Lesegesellschaft
Ein Grenzobjekt der Spätaufklärung

Die Lesegesellschaft wurde in der Forschung bisher hauptsächlich als eine Institution im Emanzipationsprozess bürgerlicher Schichten oder als Organisationsform im Prozess einer funktionalen Ausdifferenzierung der modernen Gesellschaft betrachtet. Der Artikel offeriert eine andere Perspektive auf die Lesegesellschaft in der Spätaufklärung und geht von der Annahme aus, dass dabei nicht nur Homogenität und Konsens, sondern auch Heterogenität und Dissens zentrale Merkmale von Lesegesellschaften sind, die an der Kooperation der in ihnen organisierten Akteure mitwirken. Im Theorierahmen der Akteur-Netzwerk-Theorie, insbesondere durch das Konzept des Grenzobjekts von Susan Leigh Star und James R. Griesemer, kann nicht nur die spezifische Integrationsleistung und Medienfunktion der Lesegesellschaft aufgezeigt werden, sondern auch deren Erfolgsgeschichte anders erzählt werden als bisher in der Forschung üblich. Der Artikel versteht sich daher auch als eine Meta-Analyse der bisherigen Forschung zur Lesegesellschaft, die die Deutungsspielräume des Materials hervorhebt und dessen Ambivalenzen ins Spiel bringt.

Research has so far viewed reading societies primarily as institutions in the process of the emancipation of the middle classes or as an organisational form in the process of the functional differentiation of modern society. This article offers a different perspective on reading societies in the late Enlightenment and assumes that in addition to homogeneity and consensus, heterogeneity and dissent are also central characteristics of reading societies, which participate in the cooperation of the actors organised in them. The theoretical framework of actor-network theory, in particular through the concept of the boundary object developed by Susan Leigh Star and James R. Griesemer, can not only show the specific integrative effect and media function of reading societies, but can also narrate their success story in a different way from that previously adopted in research. The article therefore also sees itself as a meta-analysis of previous research on reading societies, which highlights the scope for interpretation in the material and brings its ambivalences into play.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2020.02.08
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 2 / 2020
Veröffentlicht: 2020-06-19
Dokument Die Lesegesellschaft