• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2013

Inhalt

Inhalt

Editorial

Bitte mit Bild

Abhandlungen

Altersgrenzen bei Waisenrenten

Kinder im Sinne des Waisenrentenrechts der gesetzlichen Rentenversicherung können Waisenrente (§ 48 SGB VI) aufgrund der ihr zugedachten Unterhaltsersatzfunktion nur bis zum Erreichen bestimmter Altersgrenzen erhalten. Bis zu welchem Höchstalter im Einzelfall ein Anspruch auf Waisenrente besteht, hängt von den jeweiligen gesetzlich festgelegten Tatbeständen ab, die in der Person des Kindes vorliegen müssen. Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres sind keine persönlichen Anspruchsvoraussetzungen durch das Kind zu erfüllen. Danach, grundsätzlich bis längstens zur Vollendung des 27. Lebensjahres, sind nach derzeitigem Recht Ansprüche auf Waisenrente bei Schul- bzw. Berufsausbildung, Leistung eines freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres bzw. Bundesfreiwilligendienstes sowie bei Behinderung vorgesehen. Bei Unterbrechung oder Verzögerung der Schul- oder Berufsausbildung durch gesetzlichen Wehrdienst, Zivildienst oder gleichgestellten Dienst erhöht sich die maßgebende Altersgrenze noch entsprechend.

Halber Beitragssatz für KVdR-Mitglieder bei Bezug von Pensionskassenrenten (= zweite Säule) aus der Schweiz

Die deutsche gesetzliche Krankenversicherung wird durch Beiträge, sonstige Einnahmen und eine Beteiligung des Bundes finanziert. Wie die Beitragsbelastung eines Mitglieds zutreffend zu ermitteln ist, soll vorweg an folgendem Beispiel dargestellt werden.

Kostenerstattung im Vorverfahren

„Recht, dessen Verwirklichung an Kostenrisiken scheitert, ist verlorenes Recht. Es steht auf der Verlustliste des sozialen Rechtsstaates.“

Extremer Wunsch nach Rente: eine Neurose?

Menschen, die eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit beantragt haben, begehren diese Rente oft mit enormer Nachdrücklichkeit. Dabei sind ihre feststellbaren Gesundheitsstörungen aus sozialmedizinischer Sicht oft noch keineswegs relevant für Rentenleistungen. Manchmal erweist sich gerade in der lange durchgehaltenen kämpferischen Haltung über mehrere juristische Instanzen hinweg sogar eine besondere Leistungsfähigkeit. Das Begehren einer Erwerbsminderungsrente kann aber dabei als alleiniges oder koexistentes Merkmal einer Gesundheitsstörung so ausgeprägt und verfestigt sein, dass allein deshalb schon die Gewährung einer Erwerbsminderungsrente in Betracht kommen kann. Nur in diesem Fall sprechen wir von einer Rentenneurose.

Zum Zeitgeschehen

Nachrichten aus der Sozialversicherung

Rechtsprechung

Berichte aus der Rechtsprechung für die Praxis

Service

Für Sie gelesen

Veranstaltungshinweise

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2363-9768.2013.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2363-9768
Ausgabe / Jahr: 6 / 2013
Veröffentlicht: 2013-06-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2009

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009