• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2018

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine kommunale Energiewende

Um die ehrgeizigen Ziele der „Energiewende“ erreichen zu können, wird in jüngerer Zeit verstärkt auf die essenzielle, dezentrale Rolle der Kommunen vor Ort hingewiesen. Dies wirft die Frage auf, inwieweit der Bundes- und/oder die Landesgesetzgeber gesetzgeberische Impulse für eine dezidiert auch „kommunale Energiewende“ geben können. Wo aber verlaufen die verfassungsrechtlichen Grenzlinien zwischen Bund und Ländern für gesetzgeberische Aufträge an die Kommunen? Welches sind die Regelungsfelder des Bundes, innerhalb derer Kommunen adressiert werden können, Beiträge zur Energiewende zu leisten?

Elektromobilität im Unternehmen

Der Einsatz von Elektromobilität in Unternehmen kann weitreichende energierechtliche Konsequenzen haben. Denkbar sind Auswirkungen auf die Einordnung der unternehmenseigenen Energieleitungen als Kundenanlage. Wird die Elektromobilität mit einer betrieblichen Eigenstromerzeugung kombiniert, resultieren daraus ebenfalls komplexe Fragestellungen.

„Wiederkehrende Vergütungen“ für den Netzausbau

Der Ruf nach „wiederkehrenden Vergütungen“ für vom Netzausbau betroffene Grundstückseigentümer wurde in den letzten Jahren immer lauter. Befürworter solcher „wiederkehrenden Vergütungen“ argumentieren, dass Grundstückseigentümer nur mit solchen, zusätzlich zur Enteignungsentschädigung geleisteten Zahlungen fair für den Leitungsbau entschädigt würden und dadurch zudem die Akzeptanz des Netzausbaus erhöht werden könne.

Standpunkte

Interview mit Dr. Steffen Herz

ER aktuell

Aktuelle Entwicklungen im Energierecht

Rechtsprechung

Zur Auslegung des Begriffs der baulichen Anlage im EEG 2012

§§ 16, 32 Abs. 1 Nr. 3 c) cc), § 32 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2012
OLG Brandenburg, Urt. v. 12.09.2017 – 6 U 2/16
vorgehend: LG Frankfurt (Oder), Urt. v. 04.12.2015 – 11 O 19/15
anhängig: BGH – VIII ZR 224/17

Anforderungen an eine Vereinbarung individueller Netzentgelte – Individuelles Netzentgelt III

§ 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV, § 145 BGB, §§ 145 ff. BGB
BGH, Beschl. v. 18.07.2017 – EnVR 35/16
vorgehend: OLG Düsseldorf, Beschl. v. 29.06.2016 – VI-3 Kart 95/15 (V)

Zur Indizwirkung der Entgeltgenehmigung nach § 23a EnWG 2005 und den hieraus folgenden Darlegungsanforderungen im Rahmen der Billigkeitskontrolle (§ 315 Abs. 3 Satz 2 BGB) regulierter Stromnetzentgelte

Art. 2 Abs. 1, Art. 3 Abs. 1, Art. 20 Abs. 3 GG, §§ 23 Abs. 1 Satz 2, 90 Abs. 2 Satz 1, 92 BVerfGG, ARegV, § 315 Abs. 3 Satz 2 BGB, §§ 23a Abs. 1, 23a Abs. 2 Satz 1 EnWG 2005, StromNEV
BVerfG, Nichtannahmebeschl. v. 26.09.2017 – 1 BvR 1486/16
vorgehend: BGH, Beschl. v. 11.05.2016 – EnZR 50/14
vorgehend: BGH, Beschl. v. 08.03.2016 – EnZR 50/14

Pflicht des Lieferanten zur Unterrichtung des Letztverbrauchers über Entgeltänderungen bei Sonderkundenverträgen

§§ 307 Abs. 1, 307 Abs. 2 Nr. 1, 311, 315 BGB, § 41 Abs. 3 Satz 2 EnWG, Anhang Nr. 2 Buchst b EWGRL 13/93, Anh. 1 Nr. 1 Buchst b EGRL 72/2009, § 3a UWG
BGH, Urt. v. 05.07.2017 – VIII ZR 163/16
vorgehend: OLG Düsseldorf, Urt. v. 05.07.2016 – I-20 U 11/16
vorgehend: LG Düsseldorf, Urt. v. 22.10.2015 – 14d O 4/15
nachgehend: BGH, Berichtigungsbeschl. v. 22.08.2017 – VIII ZR 163/16

Wirksamkeit der Kündigung eines über eine Vertragslaufzeit von zehn Jahren abgeschlossenen Wärmelieferungsvertrags

§§ 309 Nr. 9a, 310 Abs. 2, 620 Abs. 2, 621 Nr. 3 BGB, AVB- FernwärmeV
LG Landshut, Urt. v. 28.07.2017 – 54 O 354/17

Schadensersatz für entgangene Netzentgelte bei Beschädigung eines Stromkabels durch einen Bauunternehmer

§§ 252, 823 Abs. 1, 823 Abs. 2 BGB, § 17 ARegV
LG Tübingen, Urt. v. 12.05.2017 – 5 O 76/16

Tagungsbericht

28. Fachgespräch der Clearingstelle EEG „Rechtsfolgen bei Meldeverstößen“

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2194-5837.2018.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2194-5837
Ausgabe / Jahr: 1 / 2018
Veröffentlicht: 2018-01-16
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.