• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2021

Standpunkt

Das Nützlichkeitsprinzip und sein Nutzen

Inhalt, Nachrichten, Fundsachen

Inhalt

Nachrichten

+++ Großbritannien verlässt Erasmus-Programm +++ Karliczek will mehr Einfluss des Bundes +++ Biden nominiert „Wissenschaftsminister“ +++ Zweite Überprüfung von Giffeys Dissertation verzögert sich +++ Wie EU-Gelder verteilt wurden +++ Aufatmen +++ Proteste nach Rektorenernennung durch Erdogan +++ Österreich bleibt beliebtestes Ziel für deutsche Studierende +++

Fundsachen

Die Zukunft der Demokratie

Demokratische Zukunft

Viele gewohnte Abläufe und bewährte analoge Werkzeuge unserer Demokratie sind in der Corona-Pandemie unzugänglich. Die wegfallende oder digitalisierte Begegnung von Staat und Volk stellt das Vertrauen und die Partizipation der Bevölkerung auf die Probe. Wie gut wir die Krise meistern, hängt davon ab, wie wir unsere individuellen Freiheiten neu verhandeln, meint unser Autor. Entscheidend sei die Orientierung am Gemeinwohl.

Auf die Probe gestellt

Die Wissenschaften und die ihnen zugrundeliegende Bildung haben an der Etablierung und Aufrechterhaltung der Demokratie einen wesentlichen Anteil. Was hat sich im Verhältnis Wissenschaft und Demokratie verändert? Warum ist es wichtig, die unterschiedlichen Rollen von Wissenschaft und Politik im Auge zu behalten?

Konflikte, Gewalt, wankende Demokratie?

Die Demokratien stehen weltweit vor großen Herausforderungen. Gegenwärtige gesellschaftspolitische Konflikte bedrohen immer stärker die Stabilität demokratischer Staaten. Welche Folgen kann dies für den Bestand der Werte in freiheitlich organisierten Gesellschaften haben?

„Die Algorithmen sind wir“

Soziale Netzwerke erleichtern die Vernetzung und den Austausch von Gleichgesinnten. Das hat Vorteile, führt aber auch dazu, dass sich Gruppierungen in ihrer „Filterblase“ leicht gegenseitig aufstacheln können. Das Ergebnis zeigte sich etwa beim Sturm auf das US-Kapitol. Was bedeutet diese Entwicklung für die Debattenkultur und die Demokratie?

Infografik

Digitales Semester

Digitale Prüfungen

Die „erste Welle“ der Coronavirus-Pandemie führte bereits im März 2020 zur weitgehenden Einstellung von Präsenzveranstaltungen sowie -prüfungen an den Hochschulen. Binnen kurzer Zeit erfolgte eine durch die Pandemie erzwungene umfassende Umstellung auf digitale Prüfungen. Der Beitrag beleuchtet einige der hiermit verbundenen prüfungsrechtlichen Fragestellungen und Herausforderungen.

Tierversuche

Droht eine Blockade der tierexperimentellen Forschung?

Die Anforderungen an Tierversuche sind in Europa einheitlich geregelt. Die Harmonisierung von nationalem Recht mit EU-Recht gestaltet sich jedoch schwierig. Bei der Genehmigung von Tierexperimenten sollen die Behörden nach wissenschaftlichen Kriterien handeln. Diese Kompetenz beschneidet aber die Freiheit derjenigen, die die Tierversuche durchführen. Über die Abwägung von Tierschutz und Forschungsfreiheit.

Wissenschaftsaustausch

„Der Brexit ist kein britisches Problem“

Seit einem Jahr ist Professor Joybrato Mukherjee Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nicht nur die Corona-Pandemie hat den wissenschaftlichen Austausch in dieser Zeit auf die Probe gestellt und tut es weiterhin. Auch der endgültige Brexit bringt neue Aufgaben. Ein Gespräch über die Agenda für 2021.

Covid-19-Pandemie

Enormer Anstieg der Produktivität

Die COVID-19-Pandemie hat die Wissenschaftswelt vor neue Herausforderungen gestellt. Hierzu zählen die Erforschung der Biologie und Evolution von SARS-CoV-2, Ermittlung von Pathogenese und Epidemiologie der Erkrankung, Beherrschung und Prävention von Komplikationen und Entwicklung, Prüfung und Einsatz wirksamer Medikamente, insbesondere nunmehr verfügbarer Vakzine. Wie hat COVID-19 die Arbeit von Wissenschaftlern und ihr Umfeld beeinflusst?

Studium

Resilienz stärken

Die psychische Widerstandsfähigkeit ermöglicht es einem Menschen, mit außerordentlichen Belastungserfahrungen konstruktiv umzugehen. Wo können Hochschulen ansetzen, um die Resilienz ihrer Studierenden zu stärken?

Ethik

Schutzschirm

Im Auftrag der Österreichischen Hochschulkonferenz wurde kürzlich ein Leitfaden mit Regeln guter wissenschaftlicher Praxis veröffentlicht. In Zeiten, in denen die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft unter besonderer Beobachtung steht, soll er Orientierung bieten.

Lehre

Autorität

Nach den Corona-bedingten digitalen Semestern wächst das Bedürfnis nach mehr Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden. Kann es nach dem Ende der Pandemie in der Lehre ein „Weiter so” wie in Vor-Corona-Zeiten geben oder braucht es eine neue Form des Miteinanders?

Ombudspersonen

Starter-Paket für Ombudspersonen

Ombudspersonen können wesentlich dazu beitragen, Konflikte in Hochschule und Wissenschaft zu lösen bzw. zu de-eskalieren. Was sind die Aufgaben einer Ombudsperson und wer legt sie fest?

Inklusion

Karriere in der Wissenschaft und Beeinträchtigung

Zu den Karrierewegen von Wissenschaftlern mit Beeinträchtigung gibt es noch keine belastbare Datenlage. Im Vergleich zu der steigenden Zahl der Studierenden mit Beeinträchtigungen ist der Anteil von Wissenschaftlern mit Beeinträchtigungen allerdings gering, was auf eine Benachteiligung aufgrund der Zuordnung zur Kategorie Beeinträchtigter hindeutet. Ein Grund dürfte aber wohl auch darin zu sehen sein, dass Wissenschaftler mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen diese verschweigen, um die eigene wissenschaftliche Karriere nicht zu gefährden.

Rubriken

Ergründet und entdeckt

+++ Lebensraum Boden +++ „Nanobodies“ gegen SARS-CoV-2 +++ Kann KI KI kontrollieren? +++ Antarktis mit neuem Gesicht +++ Goethes Briefwechsel mit Riemer digital +++ Kühl und nachhaltig verpackt +++

Zustimmung und Widerspruch

+++ Heft 1/21: CO2-neutraler Campus +++ Heft 1/21: Wer klagt, ist verbrannt +++

Lesen und lesen lassen

Aufbruch ins Eis. Markus Rex: Eingefroren am Nordpol. Das Logbuch von der „Polarstern“. C. Bertelsmann Verlag 2020, 28,- €. Esther Horvath / Sebastian Grote / Katharina Weiss-Tuider: Expedition Arktis. Die größte Forschungsreise aller Zeiten. Prestel Verlag 2020, 50,- €. Sigri Sandberg / Anders Bache: Polarliebe. Leidenschaftliche Briefe und Geschichten aus dem ewigen Eis. mare Verlag 2020, 28,- €.

Digitaler Durchbruch?

Die Corona-Pandemie hatte im Jahr 2020 nicht nur erheblichen Einfluss auf das Voranschreiten der digitalen Lehre. Auch digitale Prüfungsformate haben in diesem Zusammenhang enormen Zuspruch erfahren und wurden vielerorts (erstmals) umgesetzt. Wie gestaltet sich das Vorgehen der Hochschulen bisher in der Praxis? Wo liegen die Schwierigkeiten? Worauf müssen sich Prüferinnen und Prüfer künftig einstellen?

Text, Bild, Ton

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

Preise

Habilitationen und Berufungen

Impressum

Rektoren, Kanzler und Leitungspositionen

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Fragebogen II: Zu Ende gedacht – Simone Lässig

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2021.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 2 / 2021
Veröffentlicht: 2021-02-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.