Inhalt der Ausgabe 02/2022
Standpunkt
Inhalt
Nachrichten
+++ Bildungsministerin kündigt Vorschlag für Verfassungsänderung an +++ Wissenschaftsrat will Open Access als Standard +++ Corona-Semester beeinträchtigen Studierende +++ Baden-Württemberg: 3G-Regel gilt wieder an Unis +++ Bewährungsprobe +++ Humboldt-Universität reicht Beschwerde in Karlsruhe ein +++ Verstößt die FU bei Online-Vorlesungen gegen den Datenschutz? +++ 31 prominente Stimmen für die Wissenschaft +++ Mehr internationale Studierende in Deutschland +++ Österreich am beliebtesten +++ Weniger Versuchstiere als im Vorjahr +++ Deutschland profitiert bei ERC-Starting-Grants +++
Patente an Universitäten
Erfindungen können durch Patente geschützt werden. Was ist dabei zu beachten? Was sind die Voraussetzungen und wie weit reicht der Schutzbereich? Was gilt für wissenschaftliche Entdeckungen und wem stehen Universitätserfindungen zu? Ein Überblick über das deutsche und europäische Patentrecht.
Warum ist eine Absicherung von Innovationen wichtig? Wie können Wissenschaftler von der wirtschaftlichen Verwertung von Patenten profitieren? Ein Interview über mögliche Wege, die beschritten werden können, und über wichtige Erfahrungen.
Die TU Dresden gehört zu den patentstarken Universitäten in Deutschland. Über den Konflikt „Zeitnahes Publizieren“ versus „Patentieren“, die Bedeutung von Patenten bei Berufungen und die Rolle von Patentverwertungsagenturen.
Nicht nur in Deutschland hat die Politik erhebliche Anstrengungen unternommen, um Patentaktivitäten aus der Wissenschaft heraus zu fördern. Was lässt sich aus der internationalen Forschung über den Erfolg dieser Anstrengungen und mögliche Nebenwirkungen auf den wissenschaftlichen Fortschritt ableiten?
Wissenschaft und Gesellschaft
Eine nicht unbeträchtliche Zahl von Menschen entzieht sich den Entscheidungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Findet eine Aushöhlung des Wahrheitsbegriffs in der Gesellschaft und auch in den Wissenschaften statt?
Amoklauf Universität Heidelberg
Der Amoklauf eines 18-jährigen Studenten an der Uni Heidelberg hat bundesweit entsetzt. Lehrende und Studierende der Universität stehen vor der Frage, wie es weitergehen kann.
Hongkong und China
Seit Juli 2020 gilt in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong das neue Nationale Sicherheitsgesetz. Wie wirkt sich dieses auf die Hochschulen und Wissenschaftler vor Ort aus? Ist die akademische Freiheit in Gefahr? Der Autor hat Eindrücke von Forschenden in Hongkong gesammelt und zusammengefasst.
Forschungsdaten
Der nachhaltige Umgang mit Forschungsdaten ist seit Langem umstritten. Einheitliche Standards und Plattformen erleichtern hier die Nutzung, das Teilen und die Weiterverwertung der Daten. Ein Werkstattbericht zum Forschungsdatenmanagement in Deutschland und Europa aus Sicht einer Wissenschaftlerin und einer Bibliothekarin.
Bildung
Am 24. Januar erinnert die Unesco an das gemeinsame Bildungsziel der Weltgemeinschaft. Ein Gespräch mit Professor Aladin El-Mafaalani anlässlich des Internationalen Tags der Bildung.
Studienerfolg
Wie ergeht es internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen? Vor welchen Schwierigkeiten stehen, welche Unterstützung erhalten sie? Ergebnisse der SeSaBa-Studie* zum „Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium“.
Juniorprofessur
Seit der Föderalismusreform wird auch die Besoldung der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren durch die einzelnen Besoldungsordnungen der Länder und beim Bund geregelt. Die nachstehende Tabelle zeigt zunächst einmal die Höhe der einzelnen Grundgehälter. Hier wird schon deutlich, dass die Höhe je nach Dienstherr differiert und – vergleichbar zu den W2- und W3-Grundgehältern – auch bei den W1-Grundgehältern ein Süd-Nord-Gefälle zu konstatieren ist.
Karrierepraxis
Von Mark Twain stammt der Hinweis, dass keiner von uns mit einem notorisch ehrlichen Menschen zusammenleben könne. Und doch gilt die Lüge in den meisten Gesellschaften als besonders verwerflich. Ein Blick auf die Tradition von Lüge und Wahrhaftigkeit in Wissenschaft und Gesellschaft.
Rubriken
Exkursion
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
2 / 2022 |
Veröffentlicht: |
2022-02-01 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.