• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 16/1997

Inhalt/Editorial

Inhalt

Impressum / Editorial

Fachbeiträge

Deutschunterricht mit fortgeschrittenen Jugendlichen

Die Ergebnisse einer von der Autorin durchgeführten weltweiten Umfrage an Schulen zeigen gegenwärtige Problemfelder des Deutschunterrichts mit fortgeschrittenen Jugendlichen. Ausgehend von den entwicklungspsychologischen Merkmalen des Jugendalters formuliert Marlies Lörscher grundlegende Anforderungen an den Deutschunterricht mit dieser Zielgruppe.

Handlungsorientierung im Fortgeschrittenenunterricht

Hans-Dieter Dräxler stellt die Frage, welche Sprachhandlungen für fortgeschrittene Jugendliche in Kontakt mit Deutschsprachigen und Deutschsprachigem von Bedeutung sind. Diese Sprachhandlungen nimmt er zum Ausgangspunkt für die inhaltliche Planung des Deutschunterrichts

Lehrwerkentwicklung: Wechselwirkung von curricularen Vorgaben und Inhalten

Themen aus der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen sind der Ausgangspunkt bei der Entwicklung des slowakischen Lehrwerks für Gymnasien „Schau mal“. Der Beitrag zeigt, wie diese Themen für vier Jahrgangsstufen mit wachsender Komplexität ausdifferenziert und mit Kommunikationssituationen und sprachlichen Schwerpunkten verknüpft werden.

Sag mal, was hältst du eigentlich davon?

Selbständiges Lernen und die unterschiedlichen individuellen Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler stehen im Zentrum der Reformen im niederländischen Sekundarschulbereich. Am Beispiel der ’Gesprächsfertigkeit‘ zeigt Dick Meijer die Entwicklung eigenverantwortlicher Lernprozesse im alltäglichen Unterrichtsgeschehen.

Klassenunterricht Adieu?

Am Beispiel von fünf Schülertexten aus derselben Klasse zeigt Siri Lundin Keller das unterschiedliche Sprachniveau in einer Fortgeschrittenenklasse in einem norwegischen Gymnasium. Sie beschreibt, wie sie mit den Schülerinnen und Schülern Lernpläne für die ganze Klasse und für jeden Einzelnen erarbeitet. Auf diese Weise werden individuelle Lernfortschritte feststellbar.

„Von der Kunst und dem Vergnügen, deutsche Sätze zu bilden“

Saskia Bachmann und Gerd Wessling arbeiten mit erwachsenen Deutschlernenden in Mittelstufenkursen des Goethe-Instituts. Die Konzepte für die Grammatikarbeit mit Fortgeschrittenen, die sie dort entwickelt haben, sind auf die Grammatikarbeit im Deutschunterricht mit fortgeschrittenen Jugendlichen übertragbar.

Funkbrücke zwischen Australien und Deutschland

In Heft 4/1991 von FREMDSPRACHE DEUTSCH berichtete Rainer E. Wicke über die Funkbrücke Köln – Edmonton/ Kanada. Eine Funkbrücke ist auch im Zeitalter von Internet für jugendliche Deutschlernende attraktiv: Die Schülerinnen und Schüler hören die Stimmen ihrer Gesprächspartner und können unmittelbar reagieren. Brigitte Döllgast und Bernd Klewitz vermitteln einen Einblick in die intensive Vorbereitungsphase, bei der auch spezifische Fertigkeiten für die Realisierung von Sprachhandlungen im Rahmen des Projekts trainiert wurden. Mögliche Nachahmer erhalten darüber hinaus viele praktische Tips.

Romantik mit Musik, aber ohne Kerzenschein

Christiane Berndt ist Lehrerin an der Internationalen Schule in Hamburg. Sie schildert die positiven Erfahrungen in einer multikulturell zusammengesetzten Klasse bei der Arbeit mit Bildern und Texten aus der Zeit der Romantik. Sie zeigt, wie der in mehrfacher Hinsicht ,fremde Text‘ an den Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler anknüpft und zur Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt anregt.

Brainstorming und Mind-mapping

Im folgenden Beitrag werden zwei Arbeitstechniken präsentiert, die im Deutschunterricht für fortgeschrittene Jugendliche erfolgreich eingesetzt werden können.

„Man merkt, dass man mehr kann, als man glaubt“

Jugendliche haben Spaß am kreativen Schreiben. Diese Erkenntnis ist das Ergebnis aus mehreren Schreibwerkstätten und Fortbildungsveranstaltungen mit dänischen und schwedischen Deutschlehrern in Göteborg und Kopenhagen und der Umsetzung dieser Ergebnisse in die eigene Unterrichtspraxis.

Sich selbst und das eigene Land anderen Jugendlichen vorstellen

Seit dem 1.1.1993 besteht die Slowakische Republik, die in Mitteleuropa an der Schnittstelle verschiedener Kulturen liegt. Mit den Veränderungen in Mittel- und Osteuropa nimmt die Verständigung, die Begegnung und der Umgang mit anderen Völkern einen immer höheren Stellenwert ein. Auch der Deutschunterricht kann dazu beitragen, dass Toleranz und Verständnis für andere Kulturen gefördert werden.

Vom Frühstück bis zum Projektunterricht

Eine Herausforderung in allen Lerngruppen ist natürlich die Heterogenität der Interessen und Voraussetzungen. So treffen in den Sommerkursen Jugendliche aufeinander, die sich hinsichtlich ihrer Lerntraditionen, ihrer Motivation und Zielsetzung wie z.B. ‘Prüfungsorientierung versus Ferienkurs‘ deutlich unterscheiden. Hier gilt es, interkulturelle Unterschiede fruchtbar zu machen und im Unterricht und Freizeitprogramm Wahlmöglichkeiten zu bieten.

Rubriken

In eigener Sache

In FREMDSPRACHE DEUTSCH Heft 19 wollen wir ein Thema aufgreifen, das Lehrende und Lernende brennend interessiert: die Bewertung von Schülerarbeiten. Dazu brauchen wir Ihre Mitwirkung. Bitte bewerten Sie den Schüleraufsatz zu der folgenden Aufgabenstellung mit einer Note aus einer Skala von 1 bis 5 und begründen Sie kurz Ihre Bewertung.

Aktuelles Fachlexikon

+++ Aktuelles Fachlexikon +++ Handlungsorientierung +++

Bücher und Aufsätze zum Thema

Will man der Zielgruppe der Jugendlichen in einem lernerorientierten Unterricht gerecht werden, so erfordert die Komplexität der Entwicklung im Jugendalter meines Erachtens eine genauere Beschäftigung mit den Veränderungsprozessen in diesem Alter. Die hier vorgestellten Bücher sollen deshalb dazu einladen, sich mit der Zielgruppe der Jugendlichen eingehender zu beschäftigen.

„Fenster“ – Fernstudienbriefe Deutsch als Fremdsprache

Der am Herder-Institut der Universität Leipzig entwickelte Zyklus von 12 Fernstudienbriefen für polnische und tschechische Lernende führt zum „Zertifikat Deutsch als Fremdsprache“.

Unsere Sprachecke: Gewusst wie – erklärt warum

+++ Welche der beiden Schreibweisen ist richtig und warum? +++ Welche Wörter im Kasten schreibt man auch nach der Rechtschreibreform mit ß und welche mit ss? +++

Der Preisträger von Heft 15

Das Themenheft „Redewendungen und Sprichwörter“ von FREMDSPRACHE DEUTSCH hatte ich durchgelesen – immer auf der Suche nach Anregungen. Und das Leitthema versprach: Hier wird es ganz konkret.

Litfaßsäule

+++ Landeskundliches Material für die Arbeit mit fortgeschrittenen Jugendlichen +++ Treffen der Redakteure von Deutschlehrerzeitschriften auf der XI. IDT in Amsterdam +++ Interessante Termine +++

Unsere Autorinnen und Autoren

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.1997.16
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2194-1823
Ausgabe / Jahr: 16 / 1997
Veröffentlicht: 1997-03-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 4/1991