• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 17/1997

Inhalt/Editorial

Inhalt

Impressum / Editorial

Fachbeiträge

Kunst und Musik im Deutschunterricht

Es ist in der Didaktik häufig publizistischer Usus, einen Mangel zu konstatieren und dann festzustellen, dass die vorliegende Veröffentlichung diesen Mangel behebt. Beides trifft auf dieses Heft nicht zu. Weder ist die Behandlung von Kunstbildern und Klassischer Musik völlig neu, noch kann und will dieses Heft der Abschluss einer Diskussion um den Einsatz von Kunst im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht sein. Wir wollen aufmerksam machen auf die vielen Möglichkeiten des Einsatzes von Kunst (Bildkunst und Musik) und zeigen, welche Potentiale für den Fremdsprachenlernprozess hier noch zu entdecken sind.

Entdecken – Erzählen – Schreiben

Ein Kunstwerk nur auf einen Sprech- oder Schreibanlass zu reduzieren, hieße, seine Konzeption, das Anliegen des Künstlers zu vernachlässigen. Dieser Beitrag zeigt, wie nach der eher subjektiven Beschäftigung mit einem Werk der Blick geöffnet werden kann für kulturelle und landeskundliche Aspekte. Die Autoren dokumentieren ihre langjährigen Erfahrungen aus der Arbeit mit Kunstbildern im Deutschunterricht.

Deutsch lernen im Museum

Sprache muss eine Botschaft haben. Dann löst sie Emotionen aus, dann stellt sich eine affektive Bindung her. Wie ein Museumsbesuch und die Begegnung mit Bildern dazu anregt, anderen etwas mitzuteilen, zeigt Wiebke Heuer, Museumspädagogin und Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache in München.

In ein Bild ‘eintauchen’

Bilder und erfundene Geschichten regen die Fantasie besonders stark an und motivieren zum sprachlichen Ausdruck. In diesem Beitrag wird ein ungewöhnlicher methodischer Weg aufgezeigt: über das Bild-Diktat und das Weitermalen zum Schreiben von Geschichten. Die Bilder, die hier beschrieben werden, finden Sie in Farbe auf der Titelseite dieses Heftes. Was die Autorin mit Jugendlichen im Fremdsprachenunterricht Englisch ausprobiert hat, lässt sich auch im Deutschunterricht realisieren.

Kunst und Grammatik

Sehen, Sagen, Machen sind ineinander greifende Formen des Umgangs mit Kunst. Was man mit den Eindrücken beim Betrachten von Bildern in der Fremdsprache Deutsch alles sagen kann, wie daraus neue Produkte entstehen, zeigen die zwei folgenden Unterrichtsvorschläge. Der erste versucht, mit Spaß Grammatik zu üben, der zweite zeigt, wie das gemeinsame Nachdenken über Syntax zu poetischen Texten führen kann. „Schuld“ daran, dass das überraschend spannend ist, ist die Kunst.

Heute mal ohne Lehrbuch!

Die Verbindung von Kunstbildern und Musikstücken kann vielfältige Aktivitäten auslösen, insbesondere, wenn die Lernenden zum Sprechen motiviert oder zu längeren Gesprächen angeregt werden sollen. Dann lohnt es sich, einfach mal das Lehrbuch wegzulegen! Die hier beschriebenen Aktivitäten eignen sich für gute Anfänger und Fortgeschrittene in Schulen, ohne an ein besonderes Alter gebunden zu sein.

Caverna Magica

Dieser Beitrag zeigt, wie man mit modernen musikalischen Kompositionen – Auslöser für Zeichnungen, mündliches Erzählen und eigenständige Textproduktionen – den Deutschunterricht lebendig gestalten kann.

Farbseiten mit den Bildern der Beiträge

Paul Klee (1879-1940), Paukenspieler, 1940.
Jan Vermeer van Delft (1632-1675), Briefleserin in Blau, um 1663/1664.
Anselm Feuerbach (1829-1880), Paolo und Francesca, 1864.

Freies Schreiben und Gestalten mit Bildender Kunst

„Wege zu Schrift und Kultur“ ist der Hamburger Teil eines internationalen Kooperationsprojekts der Hamburger Schulbehörde, des UNESCO-Instituts für Pädagogik in Hamburg und des Ernst Klett-Verlages in Stuttgart. Ziel des Projekts ist, motivierende Anstöße zur Entwicklung von Ideen in Bild und Schrift zu finden. Dazu wurden Unterrichtsmaterialien entwickelt, die „Anregungen zum freien Gestalten und Schreiben“ (im Folgenden kurz: Schreibanregungen).

Der Mond – ein kleines Welttheater von Carl Orff

Lernen mit allen Sinnen ist als Schlagwort in aller Munde. Der folgende Artikel zeigt anschaulich, wie man Theater, Musik und Textarbeit/Bilderbuch in einer Klasse mit 11-jährigen zu spannendem Unterricht machen kann. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Volksschulklasse an der französischen Schule in Wien hatten vorher viele Jandl- Gedichte gelesen.

Das Wasser fließt, die Wellen brechen

Wer kennt sie nicht, „Die Moldau“! Wer hat dieses Musikstück nicht im schulischen Musikunterricht behandelt! Der Beitrag aus Australien zeigt, wie man mit einem Musikstück, das jeder ‘im Ohr hat’, eine spannende Deutschstunde (hier 7. – 8. Schuljahr) gestalten kann.

Die Alpen – Vom ‘Klangbild’ zum kreativen sprachlichen Produkt

‘Klangbilder’ gehören zu den Musik-’Texten’, die bisher wenig für den Fremdsprachenunterricht genutzt wurden. „Wie klingen die Alpen?“, wird in diesem Beitrag gefragt. Gabriele Blell zeigt, wie mit Höreindrücken Aspekte fremder Kulturen erlebt werden können und auch die Spracharbeit nicht zu kurz kommt.

Skulpturen schauen – Skulpturen bauen

Unterricht ist stets mehr als nur ein Ort der Wissensvermittlung. Er ist in gleichem Maße Ort der Identitätsbildung. Welch bedeutsame Rolle die Kunst im Fremdsprachenunterricht spielen kann, um die Gesamtentwicklung von Kindern zu fördern, zeigt der folgende Beitrag.

Bilder zum Sprechen bringen – Lernort Kunstgalerie

Die Mischung von Sprachunterricht, Kunstbetrachtung und szenischem Spiel ist in der neuen Kunstmappe als didaktischer Igel angelegt, der dem Sprachlehrer einen schnellen Zugriff zu unterschiedlichsten Themen erlaubt, die sich mit den in der Mappe abgebildeten 13 Kunstgegenständen verbinden lassen.

Rubriken

Bücher und Aufsätze zum Thema

Gabriele Blell/Karlheinz Hellwig (Hrsg.): Bildende Kunst und Musik im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt/ M.: Peter Lang 1996.
Friedrich W. Block/Hermann Funk (Hrsg.) unter Mitarbeit von Sabine Grosser: Kunst – Sprache – Vermittlung. Zum Zusammenhang von Kunst und Sprache in Vermittlungsprozessen. München: Goethe-Institut 1996.
Mariele Wicke/Rainer E. Wicke: Serge Prokofjew: Peter und der Wolf. Ein usikalisches Märchen.Dies.: Caspar David Friedrich: Kreidefelsen auf Rügen.
u.v.m.

Ausgewählte Internet-Adressen zum Thema Kunst und Musik

+++ Webmuseum +++ Deutschsprachige Museen +++ Museumsführer Deutschland +++ Der virtuelle Louvre (engl./franz.) +++ Metropolitan-Museum of Art New York (engl.) +++ Kultur online +++ Kulturinfo online +++ Virtuelle Bibliothek: Kunstwissenschaft +++ Virtuelle Bibliothek: Kunstwissenschaft +++ Klassik-Online +++ Bertelsmann Music Group (engl.) +++ u.v.m. +++

CD-ROMs zum Thema. Eine Auswahl

+++ Lexikon der Musik +++ Eine musikalische Odyssee +++ Die großen Opern +++ Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ +++ E.T.A. Hoffmann „Don Giovanni“ +++ André Kaminski: Mein Schtetele +++ Belser. Lexikon der Kunst- und Stilgeschichte +++ Louvre für Kinder +++ Der Blaue Reiter im Lenbachhaus München +++

Zeitschriften stellen sich vor/Termine

Die Zeitschrift wird herausgegeben vom Estnischen Deutschlehrerverband und vom Goethe-Institut Helsinki. Sie erscheint im Verlag „Ilo“ in Tallinn. DiE erscheint zweimal jährlich. Sie bietet ihren Leserinnen und Lesern aktuelle Informationen, Berichte, Tipps usw. aus dem und für den Schulalltag.

Unsere Sprachecke: Gewusst wie, ... erklärt warum!

künstlich – künstlerisch – artistisch – artifiziell – kunstvoll – gekünstelt

Unsere Autorinnen und Autoren

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.1997.17
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2194-1823
Ausgabe / Jahr: 17 / 1997
Veröffentlicht: 1997-10-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 4/1991