• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 25/2001

Inhalt/Editorial

Inhalt

Impressum / Editorial

Fachbeiträge

Vom Spielen, Leben, Lernen

Das Spiel ist ein grundlegendes Element unserer Kultur. Spiele bilden Meilensteine unserer Kindheit wie (z.B. in Deutschland) die „Reise nachJerusalem“ oder „Mensch ärgere dich nicht“. Spiele sind Ikonen unserer Gesellschaft wie „Monopoly“ oder – neuerdings – „Wer wird Millionär?“.

Spiele und Spielerisches

Spiele sind ein wirkungsvolles Mittel beim Fremdsprachenlernen. Zwar gibt es viele Spielesammlungen, geeignete Spiel-Ideen für den Anfängerunterricht sind jedoch oft schwer zu finden. Dieser Beitrag enthält nicht nur Kriterien zur Auswahl von Spielen. Es werden auch einige einfache Spiele zu grammatischen Strukturen im Anfängerunterricht vorgestellt, die sich gut zur Binnendifferenzierung und zur Bildung von Lernstationen eignen.

Zur Adaption und Produktion von Lernspielen

Bei der konkreten Unterrichtsvorbereitung stehen die Lehrenden häufig vor der Notwendigkeit, vorliegende Spiele für den eigenen Unterrichtskontext adaptieren zu müssen. So entspricht beispielsweise der für das Spiel vorausgesetzte Wortschatz oft nicht dem Wissensstand der Lerngruppe, so dass das Spiel nicht problemlos eingesetzt werden kann.

Erfinder-Wettbewerb

Unter dem Thema „Erfindung“ findet man schnell einen Übergang zu Lehrbuchthemen oder kann die genaue Themenstellung je nach Situation der jeweiligen Klasse anpassen. Variationsmöglichkeiten sind also zahlreich.

Spielen im Blätterwald

Zeitungen sind eigentlich das ideale Medium für den Fremdsprachunterricht. Sie sind in den meisten Ländern der Welt erhältlich, sie bieten die aktuellsten und interessantesten Informationen aus erster Hand, sie enthalten eine Fülle unterschiedlicher Textsorten samt Bildern und Illustrationen, erfordern keine technische Ausrüstung beim unterrichtlichen Einsatz und sind billiger als die preiswertesten Lehrbücher. – Beim „Zeitunglesen als Kartenspiel“ mit „Leutenvon heute“ können die Lernenden so richtig schön in Zeitungen blättern.

Entdeckungsreise durch eine Stadt, zum Beispiel Graz

Das Spiel entstand im Rahmen des Seminars „Interkulturelle Landeskunde“ am „Lehrgang Deutsch als Fremdsprache“ in Graz und ist bestimmt für Deutschlernende, die in Graz einen Deutschkurs besuchen. Mit Hilfe dieses Spiels soll es ihnen ermöglicht werden, Graz und seine Sehenswürdigkeiten auf spielerische Art und Weise kennen zu lernen. Der Weg durch die Stadt führt mit Hilfe von Wegbeschreibungen zu verschiedenen Stationen, an denen bestimmte Aufgaben gelöst werden müssen (siehe S. 26/27).

„Das Lernspiel kann durchaus anstrengend sein, ...

Die brasilianische Lerntradition pflegt den lehrerzentrierten, dozierenden Unterricht. An freien Sprachschulen scheint diese Form des Unterrichtens noch stärker verbreitet zu sein als an Grund- und Sekundarschulen, wo zunehmend spielerisch-entdeckendes Lernen praktiziert wird.

Uhrzeiten-Memory

Spiele-Karten für eine Spiele-Kartei

+++ Bingo zum Präteritum (Interaktionsspiel) +++ Erfinder-Wettbewerb (Planspiel) +++ Kennenlernspiel (Würfelspiel) +++ Leute von heute (Kartenspiel) +++ Ratespiel zu Kausalsätzen +++
Pantomime zu reflexiven Verben +++ Uhrzeiten-Memory +++ Zu zweit ein Bild malen +++

Kennenlernspiel

Sprichwörter als Memory

Memory-Spiele kann man sowohl im Anfängerunterricht als auch im Unterricht mit fortgeschrittenen Gruppen einsetzen. Memory-Spiele bieten sich für gezielte Wiederholungen und Übungen an und fördern die Sozialkompetenz. DasSprachhandeln ergibt sich ganz natürlich aus dem Spiel.

Mit „Schneem@nn“ und „Mobility“ spielend am Computer lernen

Die Frage, ob man im Unterricht am Computer spielen soll, möchte ich also eindeutig mit Ja beantworten. Voraussetzung ist, dass ausreichend Unterrichtsstunden für Deutsch zur Verfügung stehen und die technischen Voraussetzungen gegeben sind. Probieren Sie die hier vorgestellten Spiele einmal aus.

Ideenkiste

Die Spiele in der Ideenkiste wurden von Andrea Zwitkowits (Lernspiele) und Hanne Voehtz (Fokus) aufgeschrieben. Alle Spiele verwenden die Autorinnen im Unterricht mit Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren. Dabei geht es um Freude an der Sprache, um den Abbau von Angst und Sprachhemmungen, um Erfolgserlebnisse, um Kooperation und Kommunikation zwischen den Jugendlichen. Fehlerkorrekturen werden nur sehr behutsam durchgeführt.

Weltreise Deutsch

Viele Lehrerinnen und Lehrer kennen bereits die Odyssee, das Internet-Spiel aus dem Goethe-Institut Moskau, viele haben im Deutschunterricht schon Erfahrungen damit gesammelt. Die Nachfrage war groß, bis heute haben mehrere hundert Lernergruppen daran teilgenommen und so in Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten spielerisch ihre landeskundlichen und sprachlichen Kenntnisse erweitert.

Die Puppe spielt mit

Die folgenden Ausführungen schließen an eine Fortbildungsveranstaltung des Goethe-Instituts Moskau an. Die Puppenspielerin Clara Leiberman führte in den Städten Moskau, Omsk und Samara ihr Stück mit dem Maulwurf „Ein Hut ist doch kein Haus“ vor deutschlernenden Kindern im Grundschulalter auf. Mit den Lehrern gestalteten Clara Leiberman und der Autor im Anschluss daran am Goethe-Institut Moskau ein zweitägiges Seminar über Handpuppen im Deutschunterricht.

Rubriken

Neuerscheinungen

Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Herausgegeben von Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici und Hans-Jürgen Krumm. Erschienen in 2 Teilbänden, jeweils ca. 800 Seiten. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2001 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 19).
C. Dauvillier und D. Lévy-Hillerich: Im Deutschunterricht spielen. München: Langenscheidt.

Materialien, Bücher, Internet-Adressen

+++ Kartenspiele +++ Spiele und Spielbeschreibungen in Büchern +++ Internet-Adressen +++

Unsere Sprachecke: Gewusst wie, ... erklärt warum!

In der Sprachecke von Heft 24/2001 haben wir begonnen, einige Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung, so wie sie von der Rechtschreibreform festgelegt wurden, zu erläutern. Dazu gab es einige Übungen. Hier nun die Fortsetzung mit weiteren Regeln und Übungen:

XII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer: Sprachenpolitische Erklärung / Pressestimmen

Die XII. Internationale Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Luzern fand in der Presse der DACHL-Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein) ein breites Echo. Zum Abschluss der Tagung verabschiedeten die Teilnehmer eine sprachenpolitische Erklärung.

Litfaßsäule

+++ Erfinder-Wettbewerb +++ Thema „Mehrsprachigkeit" +++ Information des IDV: +++ Noch ein Hinweis zum Thema „Spiele“ +++

Unsere Autorinnen und Autoren

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2001.25
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2194-1823
Ausgabe / Jahr: 25 / 2001
Veröffentlicht: 2001-10-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 4/1991