• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 65/2021

Inhalt/Editorial

Inhalt

Editorial / Impressum

Einführung

Das Lehrbuch

Der Beitrag widmet sich einer kurzen historischen Beschreibung der Lehrwerkentwicklung im Fach Deutsch als Fremdsprache. Die wichtigen Themen der Analyse, Auswahl und des Einsatzes von Lehrwerken im Unterricht bilden weitere Schwerpunkte. Dabei werden Möglichkeiten der Lehrwerkergänzung, aber auch der Lehrwerkersetzung durch den Einbezug von Zusatzmaterialien erörtert.

Praxis

Handlungsorientierte Lehrmittelevaluation in der DaF-Lehrerausbildung

Der Beitrag zeigt auf, wie eine teilnehmerzentrierte und handlungsorientierte Auswahl von Kursbüchern für den eigenen Unterricht in der DaF-Lehrpersonenausbildung erfolgen kann. In der postobligatorischen Schule (Sek 2) in der Schweiz herrscht Lehrmittelfreiheit und für die angehenden Lehrpersonen ist es daher wichtig zu wissen, worauf sie bei der Auswahl eines zu ihrem Lehrkontext passenden Lehrmittels achten können / sollen / müssen.

Überlegungen zur landesweiten Einführung eines Lehrwerks an Schulen in Thailand

Der Beitrag legt den Fokus auf die sogenannte »Auswärtige Sprachförderungspolitik (ASF)« als Teil der »Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland« und konkretisiert anhand eines Fallbeispiels, welche sprach(en)politischen und didaktischen Überlegungen der landesweiten Einführung eines neuen Lehrwerks für das Fach Deutsch an Schulen in Thailand zugrunde liegen.

Ein Lehrwerk ist wie ein roter Faden

Kein Lehrwerk ist ideal! Der Beitrag möchte jedoch zeigen, wie eine konstruktive Lehrbucharbeit gestaltet werden kann. Zum einen wird aufgezeigt, wie ein Coaching an Schulen und der mit dem Lehrwerk gestaltete und durch Zusatzmaterialien ergänzte Unterricht fortbildend genutzt und erweitert werden kann. Zum anderen erfahren die Inhalte durch eine gezielt abwechslungsreiche Unterrichtsplanung eine methodische Auseinandersetzung mit den Lehrwerkvorgaben.

Das Lehrwerk

Der Beitrag widmet sich dem Thema der konkreten Arbeit mit einem Lehrbuch und mit der Erweiterung, Ergänzung und gegebenenfalls der Ersetzung von Themen und Inhalten. An verschiedenen Beispielen wird aufgezeigt, dass keineswegs radikale Veränderungen notwendig sind, um eine Aufgabe oder ein Thema adressatengerechter und motivierender zu gestalten. Im Gegenteil – es sind die kleinen Schritte, die zum gewünschten Ziel führen.

Literatur und Lehrbucharbeit

Dieser Beitrag zeigt, wie und mit welchem Effekt ein literarischer Text im Sinne der Lehrwerkerweiterung in den Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens gestellt werden kann. Dazu wird das Märchen »Der Froschkönig« exemplarisch didaktisiert und in die Arbeit mit dem regionalen DaF-Lehrwerk integriert. Lehrwerkbegleitende und -ergänzende Einsatzmöglichkeiten literarischer Texte werden ausführlich vorgestellt.

All you need is … CLIL

Der vorliegende Artikel beschreibt, wie Lehrpersonen im DaF-Unterricht auf der Basis eines Lehrwerks fächerübergreifend an Sachfachthemen arbeiten können. Auf diese Art und Weise wird der Erwerb kommunikativer und sachfachlicher Kompetenzen gestützt und gefördert. Verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von (authentischen) Dokumenten werden aufgezeigt und anhand von konkreten Beispielen illustriert.

Zunächst einmal das Lehrwerk auf die Smartphones herunterladen!

Jedes moderne Lehrwerk ist nur eine (gute) Grundlage, mit der im Unterricht experimentiert werden muss. Der folgende Beitrag schildert, warum und wie ein digitales Lehrangebot der Deutschen Welle im Unterricht eingesetzt wurde.

Lehrwerkinhalte kreativ in Szene setzen

Der folgende Beitrag stellt dar, welche Bedeutung Lernvideos für Schülerinnen und Schüler haben. Eine besondere Form von Lernvideo ist das Erklärvideo. Der Beitrag fasst die Vorteile von Erklärvideos zusammen und stellt exemplarisch vor, wie diese methodisch und mit einfachsten Mitteln entwickelt und in den Unterricht integriert werden können, um die Textarbeit mit dem Lehrwerk zu bereichern.

Digital mit Lehrwerken arbeiten

Mit dem Aufkommen von mobilen Endgeräten hat sich die Quantität und Qualität der Nutzung digitaler Medien stark erhöht. Mit Smartphones, die nicht zu Unrecht als »Kulturzugangsgeräte« (vgl. Rosa, 2014) bezeichnet werden, können deren Nutzende alle Medienformen, die zum Sprachenlernen notwendig sind, über das Internet aufrufen, speichern, weiterverarbeiten und teilen.

Rubriken

Fachecke: »Gendergerechte Sprache und Lehrwerke«

Von modernen DaF/DaZ-Lehrwerken erwarten wir, dass sie einen zeitgemäßen und authentischen Sprachgebrauch vermitteln und Einblicke in die Lebenswelten und Denkweisen des deutschsprachigen Raums geben. Sprache und Gesellschaft unterliegen jedoch ständigen Veränderungen und die schon seit Jahrzehnten angelaufene, aktuell sehr hitzig geführte Diskussion über sprachliche Gleichbehandlung der Geschlechter hat einen Sprach- und Bewusstseinswandel bewirkt, der auch Konsequenzen für die Entwicklung von Lehrmaterialen hat.

Fachlexikon

+++ Arbeitsbuch +++ Blended Learning +++ Coaching +++ Content and Language Integrated Learning in German (CLILiG) +++ Digitale Lehrwerke +++ Fächerübergreifender DaF- Unterricht (FüDaF) +++ Glossar +++ Kursbuch +++ Lehrwerk +++ Lehrwerkanalyse +++ Lehrwerkauswahl +++ Lehrwerkergänzung +++ Lehrwerkersatz +++ Methodenvielfalt +++ Online-Materialien +++ Textsortenvielfalt +++ Zusatzmaterialien +++

Weiterführende Literatur

Unsere Autorinnen und Autoren

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2021.65
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2194-1823
Ausgabe / Jahr: 65 / 2021
Veröffentlicht: 2021-10-19
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 4/1991