• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2021

Editorial

Digitalisierung surft die Corona Welle

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

quer.kraft – auch im Markt der Innovationen ist Ausdauer ein wichtiger Qualitätsfaktor

Der im gesamten DACH-Raum aktive, gemeinnützige Verein „quer.kraft – der Innovationsverein e.V.“ hat im Dezember des letzten Jahres seinen 12. Geburtstag gefeiert. Die Kinderschuhe sind damit längst passé. Die Ausdauer bei der Unterstützung und Weiterentwicklung der Innovationskraft sowie Leistungsfähigkeit von Unternehmungen und Organisationen ist allerdings unverändert geblieben.

Norbert-Thom-Innovationspreis – Preisträger des Jahres 2020

Höhere Performance in kleinen Unternehmen?

Unternehmen stehen aktuell vor großen Herausforderungen: Digitalisierung, VUCA-Welt, Fachkräftemangel und Wettbewerbsdruck. Die Steigerung der Performance und das Gewinnen von Mitarbeitern wird daher vor allem für kleine Unternehmen immer kritischer. Darauf basierende Forderungen nach Integration der Mitarbeiter als auch nach kürzeren Zielsetzungszyklen, werden von der agilen Zielsetzungsmethode, Objectives & Key Results (OKR), umgesetzt. Schon 1990 haben Locke & Latham, Begründer der zugrundeliegenden Goal-Setting Theorie, angemerkt, dass es bei steigender Unsicherheit in der Unternehmensumwelt immer schwieriger wird, spezifische Langzeitziele zu entwickeln und daher eher auf Ziele in einem kürzeren Zyklus ge­setzt werden soll.

Vielversprechende Wechselwirkungen?

Aufgrund immer komplexerer Entscheidungsprobleme und einer Demokratisierung der Arbeitswelt werden Entscheidungen in Unternehmen längst nicht mehr ausschließlich patriarchisch, sondern oftmals in Gremien oder Leitungsteams getroffen. Diese Entwicklung ist mit der Hoffnung verbunden, stets optimale Entscheidungen zu treffen, da die Standpunkte vieler Entscheider und deren Expertise berücksichtigt werden können. Gleichzeitig steigt somit jedoch auch der Organisations- und Abstimmungsaufwand.

Strategische Vorausschau: Systematisch innovieren und neue Märkte kreieren

Wenn Apple mit Produkten wie der Apple Watch 50 % des globalen Marktes für Smart Watches oder Vorwerk mit dem Thermomix eine eigene Produktkategorie etabliert, ist das kein Zufallsprodukt. Die Fähigkeit neue Märkte zu kreieren und systematisch Innovationen in neuen Produktkategorien zu entwickeln ist selten, aber erlernbar.

Methoden und Tools

Bedürfnisforschung 2.0 mit dem Jobs to Be Done-Prinzip

Jahrzehntelang haben Produktentwickler versucht, sich ein möglichst exaktes Bild von Kunden und ihren Bedürfnissen zu machen. Der Haken: Von menschlichen Charakteristiken lässt sich nicht einfach auf ihr Verhalten schließen. Doch es gibt eine Alternative.

Crowd-Ideation

Da interne Kompetenzen oft nicht mehr ausreichen, um der zunehmenden Innovationsgeschwindigkeit gerecht zu werden, greifen Unternehmen auf das Wissen externer Akteure zurück, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten bzw. auszubauen.

Best Practice

Design Thinking weiter gedacht

Design Thinking Projekte gelten derzeit als eine Art Wunderwaffe zur Entwicklung von Innovationen. Die weit verbreitete Methode, bei der multidisziplinäre Teams die Phasen „Empathize“, „Define“, „Ideate“, „Prototype“ und „Test“ durchlaufen, bringt vielfach gute Ergebnisse. In der Praxis bleiben die guten Ansätze allerdings häufig nach Beendigung der Design Thinking Workshops stecken. Was bleibt, sind lediglich die in den Workshops als Ergebnis gefeierten Kreationen in Form von mehr oder minder schönen Lego-Kunstwerken oder Spaghetti-Marshmallow-Gebilden, in der Regel mittels eines Fotoprotokolls dokumentiert. Für die erfolgreiche praktische Umsetzung der Workshop-Ergebnisse sollte daher von Beginn an weiterführender geplant werden.

Zum Umgang von Unternehmen mit potenziell disruptiven Innovationen

Wie identifizieren Unternehmen potenziell disruptive Technologien? Wie werden diese bewertet? Und wie werden potenziell disruptive Technologien in Unternehmen entwickelt und umgesetzt? Diesen Fragestellungen widmet sich die Praxisstudie Disruption mit dem Ziel, Einblicke in den tatsächlichen Umgang von Unternehmen mit potenziell disruptiven Technologien zu gewähren. In diesem Beitrag wird ein Einblick in die Ergebnisse der Praxisstudie gegeben.

Think Breakthrough im Mittelstand

Wirklich große Innovationen (Breakthrough) müssen nicht dem Zufall überlassen werden. Es gibt Bedingungen, die sie stark begünstigen, auch und gerade im Mittelstand. Mehr als 90 Industrieprojekte wurden in einer aktuellen Innovationsstudie untersucht. Fünf einfache Regeln trennen Breakthrough-Projekte von ihren kleinen Verwandten.

Literatur

Paul Nemitz/Matthias Pfeffer: Prinzip Mensch. Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2021.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 1 / 2021
Veröffentlicht: 2021-03-05
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004