• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2017

Editorial

Pfade der Innovation

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Projekte managen in der VUCA-Welt

Agil – so lautet das aktuelle Zauberwort in der Projektmanagement-Diskussion. Doch wann ist bei Projekten ein agiles Vorgehen angesagt? Und wann sind die alt-bewährten Projektmanagement-Methoden zu bevorzugen? Das ist vielen Unternehmen unklar.

Erfolgsfaktoren der Innovativität in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Die Befragungen im Kontext der Lüneburger Innovationsstudie hatten zum Ziel, KMU der Region Lüneburg in Bezug auf deren Innovationsgeschehen zu evaluieren. Der erste Schritt des Forschungsvorhabens bestand darin, auf der Basis eines ausführlichen Literaturstudiums, ein Diagnoseinstrument zur Evaluation des Innovationsgeschehens in KMU zu entwickeln. Im zweiten Schritt wurde das Innovationssystem bei 41 kleineren und mittelständischen Unternehmen der Region Lüneburg differenziert erhoben. In einem dritten Schritt wurden die Unternehmen anhand von Experteneinschätzungen in erfolgreiche und weniger erfolgreichen Innovatoren unterteilt.

Methoden und Tools

Firmeninterne Change-Unterstützer ausbilden

Welches Qualifikationsprofil benötigen unsere Mitarbeiter, die ihre Kollegen beim Initiieren und Umsetzen von Veränderungen unterstützen? Das fragen sich viele Unternehmen. Zu Recht! Denn im Betriebsalltag ist oft eine Mischung aus Fach- und Verhaltenstrainer sowie Changeberater, -coach und -manager gefragt.

Die Analogietechnik

Die Analogietechnik ist die vielseitigste Methode zur Generierung von Ideen, die wir kennen. Sie eignet sich für nahezu jede Art von Ideenfindungsaufgabe und sie lässt sich auf die unterschiedlichsten Gruppensituationen flexibel anpassen. Sie ist daher für den Innovationsmanager, der regelmäßig Ideenworkshops durchführen muss, ein unverzichtbares Werkzeug. In diesem Artikel erklären wir die Technik, zeigen an Hand von Beispielen aus Innovationsprojekten wie sie funktioniert und geben ein paar nützliche Tipps für den Einsatz.

Internes Crowdfunding: Die Zukunft liegt in den Köpfen der Mitarbeiter

Internes Crowdfunding (auch Corporate Crowdfunding genannt) nutzt die Schwarmintelligenz der eigenen Mitarbeiter, um innovative Ideen und neue Projekte zu realisieren. Richtig eingesetzt, belebt das digitale Tool das Ideen- und Innovationsmanagement in Unternehmen neu, steigert nebenbei die Mitarbeitermotivation und forciert einen transparenten kulturellen Wandel.

Das Lösen von Problemen einüben

Wie vermitteln wir unseren Mitarbeitern die nötige Kompetenz und Routine im Analysieren und Lösen von Problemen? Das fragen sich viele Unternehmen mit einem großen Changebedarf. Ein smartes Instrument, um dieses Ziel zu erreichen, ist der A3-Report. Wie die Arbeit mit ihm funktioniert, erläutert dieser anonymisierte Projektbericht.

Best Practice

Steps: Ideenmanagement trifft Vertrauen und Social Business

Vertrauen ist bei der VAUDE Sport GmbH & Co. KG die Basis aller Veränderungen. So auch beim Innovationsmanagement. Sowohl die anfänglichen Ideen, als auch konkrete Projektschritte entwickelten sich evolutionär im Rahmen des auf mehrere Jahre angelegten Kulturentwicklungs-Programms „Vertrauen und Innovation“, welches durch die Geschäftsleitung als ergebnisoffener Prozess initiiert, von der Manemo eG begleitet und von ganz VAUDE mit Leben gefüllt wurde. Die Entwicklung und Einführung unseres neuen Ideenmanagements Steps betrachten wir als wichtigen strukturellen Meilenstein zur Förderung und Weiterentwicklung der Innovationskultur.

Digital Health – das vermessene Gesundheitskonzept

Innovationen sind nicht immer bequem. Sie erfordern von allen Beteiligten zunächst einmal die Fähigkeit und Bereitschaft, sich vorzustellen, dass es mit dem bestehenden Produkt, Service oder Geschäftsmodell nicht mehr wie gewohnt weitergeht. Diese Erkenntnis kann Unsicherheit oder gar Angst erzeugen. Schlechte Voraussetzungen für Innovationen! Innovationen werden deshalb vorab (!) nur selten geliebt. Sie sind anfangs zwar eine Einsicht in die Notwendigkeit der Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen – aber nur selten eine Herzensangelegenheit!

Buzz Words

Gender diversity – mehr als nur Frauenquote.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2017.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 1 / 2017
Veröffentlicht: 2017-01-20
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004