• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2019

Editorial

Höchstprämie für Verbesserungsvorschläge steigt um knapp 50 %: Volkswagen setzt auf traditionellen Erfolgsfaktor

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Prof. em. Dr. Norbert Thom Prof. h.c. Dr. h.c. mult. erhält eine weitere Ehrung und Anerkennung

Professor Norbert Thom (Jg 1946), emeritierter Ordinarius des Instituts für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern, an der er das Institut im Jahre 1991 gründete und dessen Direktor er bis zum Jahr 2012 war, ist sicherlich jedem unserer Leser bekannt. Kein anderer Wissenschaftler hat das Themenfeld der Nutzung des Ideen- und Kreativitätspotentials von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Unternehmung oder einer Organisation im privatwirtschaftlichen wie auch im öffentlichen Sektor derart intensiv untersucht und bearbeitet, wie dies Prof. Thom getan hat.

Methodischer Umgang mit radikalen Produktideen innerhalb des Innovationsmanagements

Radikale Innovationen, d. h. besonders neuartige und weitreichende Innovationen, sind mehr und mehr, vor allem in führenden Unternehmen, in der Diskussion. Das folgende Bild zeigt die zunehmende Wichtigkeit von radikalen Innovationen. War es in der Vergangenheit durchaus möglich, Wachstum mit stetiger Verbesserung bisheriger Produkte zu erzeugen, ist heutzutage, laut einer Vielzahl industrieller und wissenschaftlicher Experten, ein Nebeneinander von radikalen und inkrementellen Innovationen notwendig.

Methoden und Tools

Ein Digital Leader werden

Im digitalen Zeitalter wird Führung für den Erfolg immer wichtiger, denn: Je mehr sich in den Unternehmen und ihrem Umfeld verändert, umso mehr sehnen sich die Mitarbeiter nach Halt und Orientierung.

Das Unternehmen als Erzählwelt

Das Erzählen von Geschichten ist – insbesondere auch für Erwachsene – ein wichtiger Faktor dafür, wie wir Wissen erwerben, wie wir uns in sozialen Netzen orientieren, wem wir unser Vertrauen schenken. Wenn man bedenkt, dass Unternehmen und Organisationen Geschichtenspeicher und fortlaufende Geschichtenproduzenten sind, so liegt es eigentlich nahe, genauso strategisch mit dem Erzählen umzugehen wie wir mit unseren Produktionsmargen und Qualitätsstandards umgehen.

Erfindungen von Arbeitnehmern – Ansprüche und Pflichten

Wie Erfindungen von Arbeitnehmern in Unternehmen zu handhaben sind, ist in Deutschland durch das Arbeitnehmererfindungsgesetz geregelt. Eine gewissenhafte Beachtung der Regelungen kann etwaige Konflikte zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber verhindern. Dazu sollten in Unternehmen die entsprechenden Strukturen geschaffen werden.

KPI – Controllingtools für erfolgreiches Ideenmanagement

Das Ideenmanagement (mit seinem Vorläufer Betriebliches Vorschlagswesen) ist in der deutschen Wirtschaft bereits seit weit über 100 Jahren bekannt (erste dokumentierte Umsetzung 1888 Alfred Krupp, Essen, 1895 Heinrich Lanz AG, Mannheim). Auch ist unstrittig, dass es bei vielen Unternehmen mit großem Erfolg betrieben wird und damit über Jahrzehnte zum Gesamterfolg des jeweiligen Unternehmens beiträgt. Gerade deshalb ist es umso verwunderlicher, dass dieses Erfolgsrezept weiterhin nicht zum Standard instrumentarium gehört und dementsprechend auch noch nicht bei nahezu allen Unternehmen Anwendung findet.

Best Practice

Mit Cross-Industry Innovation effizient neue Absatzmärkte finden

Nahezu alle Unternehmen verfolgen ein Ziel: Bestehende Marktanteile sollen zumindest behalten werden und es soll stetiges Wachstum erfolgen. Während Unternehmen wachsen, wächst auch das Bedürfnis nach mehr Innovation in Form von neuen Produkten, neuen Märkte und neuen Services. Unterschiedliche Wege führen zu Innovationen. Auch Cross-Industry Innovation (CII) ist ein möglicher Weg. Der Fokus von Cross-Industry Innovation liegt auf der firmeninternen Kompetenzanalyse sowie der externen Recherche.

PIDT – das Innovationsmanagementmodell für den Mittelstand

22 Unternehmen, Mittelständler wie Beratungsunternehmen, arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Modells für Innovations- und Digitalisierungsmanagement im Mittelstand. Dieses Modell mit dem Namen Praxismodell für Innovation und Digitale Transformation, kurz PIDT, besteht aus acht Schritten und bringt die vielen zu berücksichtigenden Maßnahmen zur Steigerung der Innovationsleistung in Bezug zueinander.

Literatur

Das große Handbuch INNOVATION

Service

Veranstaltungskalender 2019

Buzz Words

Leitlinien für Künstliche Intelligenz

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2019.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 1 / 2019
Veröffentlicht: 2019-03-29
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004