• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2016

Editorial

Kreativ, agil und offen

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Wie kann man Kreativität in Unternehmen stimulieren?

Kreativität spielt im Ideen- und Innovationsmanagement eine wichtige Rolle. Insbesondere der Aspekt, wie kreative Ideen dauerhaft generiert werden können, steht im Fokus von Entscheidern im Unternehmen. Vor diesem Hintergrund legt der Beitrag einführend die entscheidenden Dimensionen von Kreativität dar, welche auf individueller, gruppen- sowie organisationspezifischer Ebene zu berücksichtigen sind.

Spannungsfelder der Kreativität II

Die Definition der individuellen Kreativität basiert auf einem fundamentalen Spannungsverhältnis zwischen Neuartigkeit und Originalität auf der einen Seite sowie Nützlichkeit und Angemessenheit auf der anderen Seite. Man kann in Anlehnung an den Welle-Teilchen-Dualismus des Lichtes auch von einem Originalitäts-Effektivitäts-Dualismus der Kreativität sprechen. Diese zweiteilige Serie betrachtet die Auswirkungen dieses Spannungsverhältnisses auf den kreativen Prozess und die Komponenten der Kreativität. Im ersten Teil wurde bereits das Spannungsverhältnis des kreativen Prozesses aus Handeln und Geschehen-Lassen betrachtet.

Agilität als Erfolgsfaktor gemeinsamer Innovationsprojekte mit Kunden

Co-Development, d. h. die unternehmensübergreifende Neuproduktentwicklung, stellt eine zunehmend bedeutende Form der interaktiven Wertschöpfung in der Kunden-Lieferanten-Beziehung dar. In diesem Beitrag stellen wir einen Co-Development Excellence Ansatz vor, der wesentliche Erfolgsfaktoren der Kundenintegration im B2B-Kontext aufzeigt. Insbesondere beleuchten wir die hohe Bedeutung sowie die förderlichen Bedingungen agiler Arbeitskonzepte für den Erfolg komplexer Innovationsprojekte.

Methoden und Tools

Wie Unternehmen von Verwaltungen Innovation lernen können

Innovation hinter verschlossenen Labortüren gehören einer Zeit an, in der Komplexität die Märkte nicht dominiert hat. Märkte heute sind aber hochgradig ausdifferenziert und spezialisiert. Klassische Instrumente der Umfeldbeobachtung und des Innovationsmanagements funktionieren daher nur eingeschränkt. Es werden Arenen benötigt, in denen über Ideen gestritten und ausgetauscht werden kann. Die Verwaltung könnte für Unternehmen dabei ein Vorbild sein.

Mit Hoshin Kanri Insellösungen vermeiden

In Unternehmen scheitert die Strategieumsetzung oft daran, dass in ihnen keine funktions- und bereichsübergreifende Abstimmung der Ziele und Maßnahmen erfolgt. Dieses Problem löst das Managementsystem Hoshin Kanri, auch Policy Deployment genannt.

Best Practice

Ideenmanagement

Innovative, konstruktive und motivierte Mitarbeiter will wohl jedes Unternehmen. Doch wie erreicht man dies? Ein Baustein ist sicherlich die Motivation und Förderung von Mitarbeiterideen. Das wichtigste hierbei ist die Stärkung der Unternehmenskultur, die Wertschätzung aller im Prozess eingebundenen Personen und die angemessene Aufmerksamkeit und das Entgegenkommen. Viele Methoden und Arten tragen zum Gelingen hierzu bei.

Social-Media – die Innovation im Verbesserungsprozess

Die Zeit ist reif, um neue Wege zu beschreiten. Viele Unternehmen haben schon lange erkannt, dass es aus vielerlei Gründen sinnvoll ist, das Wissen der Mitarbeiter einzubinden. Sei es durch den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP), Ideenmanagement oder auch Innovationsmanagement. Jede Managementmethode steht hierbei meist für sich allein. Entweder nutzen die Unternehmen das eine oder das andere.

Neues vom DIB

31. Jahrestagung des DIB-Forum Ideenmanagement 2016

Vom 25. bis 27. April 2016 trafen sich Ideen- und Innovationsmanager, Fach- und Führungskräfte sowie Aussteller aus unterschiedlichen Branchen im Rahmen der 31. Jahrestagung des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft (DIB). Im The Westin Hotel Leipzig konnten sich die Teilnehmer zu dem Thema „Ideenmanagement auf Partnersuche – neue Quellen sensibel nutzen“ austauschen.

Buzz Words

Zu viele Köche verderben den Brei – das Phänomen des Groupthink.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2016.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 3 / 2016
Veröffentlicht: 2016-07-12
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004