• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2019

Editorial

Die wertvolle Lücke

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Radikale Innovationen im Ideenmanagement

Radikale Innovationen stehen im Fokus der öffentlichen Diskussion. Häufig wird bei Best-Practice-Beispielen auf andere Länder, allen voran auf die USA und das Silicon Valley verwiesen. In Deutschland bleiben die Erwartungen nach mehr radikalen Innovationen oft aufgrund eines Strebens nach Sicherheit zurück. Damit einher geht, dass zu großes Risiko häufig gescheut wird. Auch innerhalb des Ideenmanagements zeigt sich diese Tatsache oftmals mit der Wahl von Bewertungskriterien, die radikale Idee frühzeitig ablehnen.

Die Zukunft der Innovation: Offenheit, Lernfähigkeit und integrierte Lösungen (Teil 1)

Innovation wird in Ihrem Unternehmen als wichtiger Wettbewerbsfaktor betont? Für die zukünftige Ausrichtung entsprechender Aktivitäten hat der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung fünf Thesen entwickelt um einen Einblick zu gewähren, wie Innovation im Jahr 2030 aussehen wird. An diesen kann reflektiert werden, wie Sie sich heute und in Zukunft gegenüber diesen Entwicklungen erfolgreich aufstellen können.

Organisatorische „Idealtypen“ zur Innovationssteuerung in KMU

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht stellt sich immer wieder die Frage, wie KMU ihre Innovationsfähigkeit organisatorisch so gestalten können, dass der Erfolg von Innovationen wahrscheinlicher wird. Um diese Frage zu beantworten, wurden 41 kleine und mittelständische Unternehmen im Rahmen einer Intensiv-Fallstudie auf mögliche Erfolgsfaktoren der Innovativität hin untersucht (vgl. auch Ideen- und Innovationsmanagement, Ausgabe 1/2017, S. 7 ff).

Methoden und Tools

Design Sprints im KVP

Um im Zeitalter der Digitalisierung dem Innovationsdruck standzuhalten, greifen Unternehmen auf unterschiedliche Methoden und Prozesse zurück. Neben dem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) und dem darauf basierenden PDCA-Zyklus, sind in den letzten Jahren nutzerzentrierte Methoden entstanden – darunter der von Google Ventures entwickelte Design Sprint. Ähnlich wie auch im Design Thinking spielt bei der Entwicklung von neuen Produkten und Services die Sicht des Nutzers eine zentrale Rolle. Was sollten Innovations- und Produktmanager über den Design Sprint wissen? Worin liegt der Unterschied zum PDCA? Und wann eignet sich der Einsatz beider Methoden?

Fraunhofer KVP-APP

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) sorgt für eine stetige Verbesserung von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen und sichert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen verschiedenster Branchen. Fraunhofer Austria entwickelte eine mobile App, welche es den Mitarbeitenden ermöglicht, Verbesserungsvorschläge schnell und unkompliziert mittels Smartphone oder Tablet einzureichen.

Wissensmanagement im digitalen Zeitalter

Wie sorgen wir dafür, dass das (Erfahrungs-)Wissen von Mitarbeitern und Arbeitsteams bereichsübergreifend ständig weitergegeben wird? Das fragen sich aktuell viele Unternehmen, denn in einer Zeit, in der Schnelligkeit ein wichtiger Erfolgsfaktor ist, werden Wissensinseln in der Organisation ein immer größeres unternehmerisches Risiko.

Best Practice

Innovate or die!

„Die Schwierigkeit liegt nicht so sehr in den neuen Gedanken als in der Befreiung von den alten“. So hat es der bedeutende britische Ökonom John Maynard Keynes bereits 1936 formuliert. Ein Satz, der an Aktualität nichts eingebüßt hat, im Gegenteil. Das Wesen der Innovation liegt in der Kunst, sich auf Neues einzulassen. Heutzutage scheint dies einer regelrechten Kulturfrage gleichzukommen.

Service

Veranstaltungskalender 2019/2020

Buzz Words

Was ist Eye Tracking?

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2019.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 3 / 2019
Veröffentlicht: 2019-08-23
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004