• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2005

Editorial

Feinststäube – Notwendigkeit von Maßnahmen auf mehreren Ebenen

Inhalt / Impressum

Inhalt / Impressum

Luftreinhaltung / Emissionsmessungen gemäß TA Luft

Emissionsmessungen gemäß TA Luft

  • Messung und Überwachung von Emissionen
  • Gefasste Quellen
  • Relevante Emissionsquellen
  • EmissionsFernÜberwachung – EFÜ
  • Anforderung an Messplätze
  • Einzelmessungen / kontinuierliche Messungen
  • Bekannt gegebene und zugelassene Messstellen
  • Messunsicherheit
  • Tagesmittel- und Halbstundenmittelwert

Die grundsätzlichen Regelungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen sowie zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen sind in dieser Zeitschrift schon dargestellt und hinterfragt worden. Ebenso sind bereits allgemeine Anforderungen zur Emissionsbegrenzung des Kapitels 5.2 der TA Luft in ihrer Bedeutung für die Chemische Industrie differenziert in den Fokus gestellt worden. In diesem Artikel werden nun die Messung und die Überwachung von Emissionen an gefassten Quellen in ihren Anforderungen für Betreiber immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftiger Anlagen dargestellt. Die Messung und die Überwachung von Emissionen an gefassten Quellen stellen das zentrale Instrument zur Kontrolle und Überwachung der Vorsorgeanforderungen der TA Luft dar. Den kontinuierlichen bzw. regelmäßigen Kontrollen der Einhaltung der Anforderungen an Anlagen, die geeignet sind, in ihrer Nähe oder auch weiträumig die Luftqualität in relevantem Umfang nachteilig zu beeinflussen, kommt eine nicht zu unterschätzende Rolle zu. Auch wenn die Änderungen in diesem Bereich der TA Luft 2002 auf den ersten Blick nicht so umfangreich erscheinen mögen, wird durch die Novelle der Wille des Vorschriftengebers deutlich, auf der einen Seite größere Emittenten – vor allem solche mit umweltrelevanten Emissionen – strenger zu überwachen und auf der anderen Seite kleineren Emittenten in vertretbarem Umfang Erleichterungen bei der Überwachung einzuräumen. In diesem Artikel werden die rechtlichen Grundlagen für die Messung und die Überwachung der Emissionen, das System der Überwachung mit den immissionsschutzrechtlich bekannt gegebenen / zugelassenen Messstellen, die diskontinuierlichen und regelmäßigen Emissionsmessungen, die kontinuierlichen Emissionsmessungen und die Emissionsfern-überwachung sowie die fortlaufende Ermittlung besonderer Stoffe vertiefend behandelt.

Luftreinhaltung / PCDD/F-Emissionen aus illegaler Abfallverbrennung

PCDD/F-Emissionen der illegalen Abfallverbrennung: Einflussgrößen, Korrelationen und Konsequenzen für Holzfeuerungen

  • PCDD/F
  • Dioxine
  • Furane
  • Abfallverbrennung
  • Holzfeuerungen

Die unerlaubte Verbrennung von Abfällen ist eine erhebliche Quelle von toxischen Schadstoffen und Rückständen. Nebst Schwermetallen werden organische Verbindungen wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und polychlorierte Dibenzo-p-Dioxine und Dibenzofurane (PCDD/F) in teils hohen Konzentrationen emittiert. Der Beitrag stellt Untersuchungen zu PCDD/F und PAK aus der Abfallverbrennung in Holzfeuerungen, Fässern und offenen Feuern vor. Im weiteren werden die Korrelationen zwischen PCDD/F, PAK, Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffen (KW), Chlor und Vorläufersubstanzen diskutiert. Obwohl oft Trends zwischen einzelnen Substanzen nachgewiesen werden, wird gezeigt, dass wegen der unterschiedlichen Bildungsmechanismen und der großen Zahl Einflussfaktoren keine Leitgrößen existieren, die eine Abschätzung der PCDD/F-Emissionen ermöglichen. Im Gegenteil weisen die PCDD/F-Emissionen bei ähnlichen Bedingungen teils Bandbreiten von mehreren Zehnerpotenzen auf. Zur Vermeidung von PCDD/F-Emissionen aus Holzfeuerungen wird gefordert, dass das Abfallverbrennungsverbot konsequent durchzusetzen und zwei Effekte zu beachten sind. Zum einen kann der Memory-Effekt durch kontaminierte Ablagerungen in der Anlage noch Wochen später zu hohen Emissionen führen, und zum anderen sind Glimm- und Auskühlphasen zu vermeiden, da sie zu drastisch erhöhten PCDD/F-Emissionen führen können.

Immissionsschutz / Wirkungsbeobachtungen

Langzeitbeobachtung immissionsbedingter Wirkungen in Nordrhein-Westfalen – Teil 1

  • Bioindikation in NRW
  • Schadstoffgehalte in Bioindikatoren
  • Standardisierte Graskulturen
  • Grünkohlexposition
  • Flechtenexpositionsverfahren
  • Eintrags- und Depositionsmessungen
  • Immissionsratenbestimmung

Der direkten Beobachtung von immissionsbedingten Wirkungen kommt zunehmende Bedeutung zu. Die Zeitreihenbetrachtungen zu den Auswirkungen von Luftverunreinigungen sind Teil der Erfolgskontrolle von Luftreinhaltemaßnahmen und geben Hinweise für zukünftige Schwerpunkte. Für Fragestellungen in Gutachtenfällen zu Vegetationsschäden und bei der Beurteilung der Belastung von Nahrungspflanzen, sowie bei der Aufstellung von Umweltberichten, Luftreinhalteplänen usw. sind Basisdaten der immissionsbedingten Wirkungen unabdingbarer Bestandteil. Das Wirkungsdauermessprogramm des Landes NRW liefert im Hinblick auf diese Ziele und Fragestellungen wichtige Informationen: Die Entwicklung der Flechtenabsterberate in NRW wird geschildert und über Trends der Anreicherung von anorganischen und organischen Schadstoffen in standardisierten Graskulturen sowie in Grünkohlpflanzen berichtet. Langjährige Zeitreihen des Eintrages von Anionen, Kationen und H+-Ionen werden im Rahmen von Eintrags- und Depositionsmessungen ebenso dargestellt wie die Entwicklung von Immissionsraten (IRMA-Verfahren). Die Ziele und Anforderungen für die Weiterentwicklung des Langzeitprogrammes für immissionsbedingte Wirkungen werden diskutiert.

Immissionsschutz / Geruchsausbreitungsrechnung

Berücksichtigung von Emissionszyklen in der Geruchsausbreitungsrechnung am Beispiel eines Masthähnchenstalls

  • Tierhaltung
  • Berücksichtigung von Geruchsemissionszyklen
  • Ausbreitungsmodellierung
  • AUSTAL2000-G
  • tierspezifischer Geruchsemissionsmassenstrom
  • tiermassespezifischer Geruchsemissionsmassenstrom

Hinsichtlich der Luftreinhaltung zeichnet sich die Tierproduktion (Masttierhaltung) durch stark variierende Emissionen aus. Bei der Ermittlung von Geruchsimmissionen aus Tierhaltungsanlagen durch eine Ausbreitungsberechnung werden bislang konstante Geruchsemissionsmassenströme verwendet. Anhand eines Beispiels aus der Mastgeflügelhaltung werden die Unterschiede, die sich bei der Berücksichtigung von variierenden (Emissionszyklen) im Vergleich zu konstanten Geruchsemissionen ergeben, dargestellt. Grundlage der eingesetzten Geruchsemissionsdaten sind die Messwerte von Oldenburg an einem Masthähnchenstall über eine gesamte Mastperiode. Die Ergebnisse der Geruchsimmissionsprognose unter Verwendung der genannten Messwerte zeigen deutliche Unterschiede zwischen der Verwendung eines konstanten bzw. eines variierenden Geruchsemissionsmassenstromes.

Service

Aus dem LAI

  • 108. und 109. Sitzung

Umweltinformationen / Informationen aus der Umweltministerkonferenz

Umweltinformationen

  • Bürger erhalten besseren Zugang zu Umweltinformationen
  • Deutsch-polnische Zusammenarbeit im Umweltschutz wird ausgeweitet
  • Gender Mainstreaming beim BMU
  • VOC-Emissionen aus der Lösemittelverwendung

Informationen aus der Umweltministerkonferenz

  • Emissionshandel
  • UMK strafft ihre Arbeitsgremien

Informationen aus der Rechtsprechung

  • Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 18. 11. 2004 – BVerwG 4 CN 11.03 im Anschluss an BVerwG, Urteil vom 26. Mai 2004 BVerwG 9 A 6.03 gegen den Ausbau einer Bundesstraße aus Immissionsschutzgründen

Informationen aus der Europäischen Union

Aktueller Überblick – Stand April 2005

  • Globaler Klimawandel: CO2-Emissionshandel startet
  • 4. Tochterrichtlinie zur Luftqualität verabschiedet
  • Revision der 1. Tochterrichtlinie zur Luftqualität und Thematische Strategie „Clean Air for Europe“
  • Umweltpolitik und Bürgerinformation

Nachrichten / Personalien

Nachrichten:

  • 10 Jahre EMAS – Öko-Audit im Kommen
  • Emissionshandel: Über 1.000 Zuteilungen rechtskräftig – Bearbeitung der Widersprüche läuft

Personalien:

  • DMT-Mitarbeiter erhält Koker-Medaille 2005
  • Neuer Aufsichtsrat bei Pfleiderer AG

Mitteilungen der Industrie

  • Feinstaub: Autogas sichert Mobilität
  • Saubere Stahlproduktion – dank Braunkohle
  • Herdofenkoks aus rheinischer Braunkohle: Hohe Abscheideeffizienz
  • Kostengünstige Kalibriergase nach Bedarf

Veranstaltungskalender

  • Veranstaltungstermine von Juni 2005 bis September 2005
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2005.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 2 / 2005
Veröffentlicht: 2005-06-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004