• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2006

Editorial

Nochmals: Immissionsschutz und Nachhaltigkeit!

Inhalt / Impressum

Inhalt / Impressum

Immissionsschutz / Sekundäre Aerosolbildung

Hohe Feinstaubbelastung als Folge sekundärer Aerosolbildung

  • Episoden hoher PM10-Schwebstaubbelastung
  • PM10-Grenzwertüberschreitungen 22. BImSchV
  • Sekundäre anorganische Aerosolbildung
  • Trajektorienanalyse
  • Mischungsschichthöhe
  • PM10-Inhaltsstoffe
  • Nitrat, Ammonium, Salpetersäure, Sulfat
  • Ammoniak- und Stickstoffoxidemission

Extreme PM10-Belastungen treten verstärkt in einzelnen, ausgeprägten Episoden auf. Damit unterscheiden sich die Feinstaubimmissionen von anderen Luftbelastungen durch eine sehr starke zeitliche Variabilität. Solche Episoden treten großräumig auf und zeigen eine überragende Abhängigkeit von steuernden meteorologischen Größen, wie Luftmassenherkunft (Trajektorie), Mischungsschichthöhe, Globalstrahlung, Wind, Luft-Feuchte und Temperatur. Die Episoden zeigen in ihrem Auftreten ausgeprägte jahreszeitliche Unterschiede und konzentrieren sich in Baden-Württemberg im Wesentlichen auf Hochdruckwetterlagen im Winterhalbjahr (Oktober- April). Typisch ist zudem das zeitgleiche Auftreten erhöhter PM10-Konzentrationen an mehreren, auch weit auseinander liegender Luftmessstationen. Vermutlich finden in solchen Situationen Aerosolbildungsprozesse auf einer regionalen Skala statt, welche sich in den Ballungsgebieten weiter verstärken und durch lokale Emissionen zusätzlich angereichert werden. Daher ist auch die Sekundäre Aerosolbildung, d.h. die Entstehung von Partikeln aus der Gasphase, als mögliche Ursache in Betracht zu ziehen. Für eine Episode im Februar 2005 im Raum Stuttgart wird versucht, über die zeitlichen Verläufe der Staubinhaltstoffe zusammen mit einer meteorologischen Situationsanalyse Hinweise auf die Entstehung und Herkunft des Schwebstaubs abzuleiten. Ergänzend wird mit einer Berechnung abgeschätzt, ob durch sekundäre Aerosolbildung im begrenzten Stadtgebiet aufgrund der dort emittierten gasförmigen Vorläufersubstanzen relevante Konzentrationswerte erreicht werden können. Es zeigt sich, dass für die großräumige Ausbildung von hohen PM10-Konzentrationen weitgehend natürliche Einflussgrößen mit austauschhemmenden meteorologischen Bedingungen, vor allem niedrigen Mischungsschichthöhen, verantwortlich sind. Die sekundäre Aerosolbildung leistet einen erheblichen Beitrag zur Konzentrationserhöhung, die vorgestellten Untersuchungen liefern aber nur erste indirekte Hinweise über den Bildungsmechanismus. Es fehlen zur Absicherung dieser These weitgehend Daten, sowohl theoretischer als auch messtechnischer Art. Regelmäßige Messungen der Staubinhaltsstoffe und Vorläufersubstanzen wie Ammoniak und Salpetersäure sowie Ammonium auch in Stadtgebieten sind eine Vorraussetzung für vertiefte Erkenntnisse über die Reaktionsmechanismen.

Immissionsschutz / Hohe Staubkonzentrationen

Die Episode hoher Staubkonzentrationen im Januar und Februar 2006

  • Feinstaub
  • Überschreitung des EU Grenzwertes für das PM10-Tagesmittel
  • Grenzwertüberschreitung für das PM10-Tagesmittel
  • Luftreinhaltung
  • Partikelepisode im Januar und Februar 2006
  • PM10-Belastung im Januar und Februar 2006
  • Inversionswetterlage

Von Mitte Januar bis Anfang Februar 2006 kam es in weiten Teilen Europas und Deutschlands zu einer Episode ungewöhnlich hoher Staub(PM10)-Konzentrationen mit zahlreichen Überschreitungen des europaweit gültigen Grenzwertes für das PM10-Tagesmittel von 50 mg/m3 bei 35 zulässigen Überschreitungen pro Jahr. Vor allem die Länge der Episode, die über 2 Wochen andauerte, hat wesentlich dazu beigetragen, dass bereits Anfang April 2006 eine zweistellige Zahl deutscher Messstationen mehr als die für das ganze Jahr erlaubten 35 Überschreitungen des Tagesmittels von 50 mg/m3 aufwies. Selbst in emittentenfernen Gebieten wie z.B. der Lüneburger Heide, den Ostfriesischen -Inseln oder dem Münsterland wurden bereits mehr als 10 Überschreitungstage -beobachtet, so dass das noch junge Jahr 2006 mit einer hohen „Staubhypothek“ vorbelastet ist. Während in großen Teilen Deutschlands fast zwei Jahrzehnte lang milde Winter vorherrschten, ließ die Witterung des Winters 2006 mit mehrtägigem Dauerfrost, vielfacher Schneebedeckung und niedrigen Windgeschwindigkeiten Erinnerungen an die beiden letzten großen Smogepisoden in Deutschland im Januar 1985 und 1987 wach werden. Auch im Vergleich über zwei Jahrzehnte ist die Episode hoher Staubkonzentrationen Anfang 2006 somit als außergewöhnlich zu betrachten und soll deshalb im Beitrag dargestellt und analysiert werden. Dabei wird auch untersucht, inwieweit grenzüberschreitende Transporte oder „hausgemachte“ Staubemissionen die Luftbelastung der Episode prägten. Die Analyse legt einen Schwerpunkt auf die Situation in Nordrhein-Westfalen, jedoch werden auch andere Regionen in Deutschland und Europa, soweit erforderlich, mitbetrachtet.

Immissionsschutz / Screening

Vergleich von berechneten Luftschadstoffbelastungen mit gemessenen Luftqualitätsdaten im Straßenraum

  • Luftqualität
  • Modellrechnungen
  • Screeningmodell
  • 22. BImSchV
  • Validierung

Aussagen über die Luftqualität im Straßennetz ganzer Stadtteile oder Städte werden im Rahmen von luftreinhalteplanerischen Fragestellungen immer wichtiger. Hierzu werden sog. Screeningmodelle wie IMMISluft eingesetzt. Anhand von Messdaten wird IMMISluft hinsichtlich der Aussagefähigkeit, ob Grenzwertüberschreitungen für Feinstaub und Stickstoffdioxid zu erwarten sind, validiert. Es kann gezeigt werden, dass hohe Trefferquoten in den Straßenabschnitten erzielt werden, in denen die Anwendungsbedingungen für das Screeningmodell IMMISluft eingehalten sind. Ferner wird deutlich, dass ein Vergleich mit Messdaten nur dann erlaubt ist, wenn die Messung innerhalb der Straßenschlucht durchgeführt wurde. Hierbei zeigt sich, dass der Standort einer Messung nicht immer dem Ort der höchsten Belastung innerhalb einer Straßenschlucht entspricht.

Luftreinhaltung / Emissionsüberwachung

Die neue Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen

  • Emissionsüberwachung
  • DIN EN 14181
  • kontinuierliche Messung
  • Messunsicherheit
  • Auswertung kontinuierlicher Emissionsmessungen
  • Auswertesysteme

Die Novellierungen der TA Luft, der 13. und 17. BImSchV haben eine Überarbeitung der „Bundeseinheitlichen Praxis bei der Überwachung der Emissionen“ notwendig gemacht. Diese Regelung ist Mitte des letzten Jahres erschienen. Die Überarbeitung berücksichtigt die neuen Vorgaben der gesetzlichen Regelungen und legt auch das Verfahren der Validierung der Messwerte, besonders die Beurteilung der Messunsicherheit, fest. Im Wesentlichen haben sich dadurch die -Anforderungen an Auswertesysteme geändert.

Service

Aus dem LAI

  • Wichtige Themen: 111. Sitzung

Informationen aus der Rechtsprechung

  • Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 25. 01. 2006 – BVerwG 8 C 13.05
  • Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 30. 06. 2005 –
    BVerwG 7 C 26.04

Informationen aus der Europäischen Union

Aktueller Überblick – Stand: April 2006

  • Zögerliche Implementierung der Richtlinie zur „Integrierten Vermeidung und Verminderung der
    Umweltverschmutzung“ (IVU-RL)
  • Feinstaubgrenzwerte auch 2030 noch nicht einhaltbar?
  • Fortschreibung der Richtlinie zur Festlegung Nationaler Emissionshöchstmengen (NECRichtlinie)

Veröffentlichungen

Rezensionen:

  • Umweltrechtliche Verantwortlichkeit als mittelbarer Verursacher von Umwelteinwirkungen
  • Mobilfunkanlagen – Ein Beitrag zur rechtlichen Zulässigkeit und Steuerung der Errichtung ortsfester Mobilfunkanlagen unter besonderer Berücksichtigung des öffentlichen
    Baurechts

Hinweise:

  • VDI-Richtlinien und DIN-Vorschriften

Nachrichten

  • Umwelt und Gesundheit: Zwei Themen, die zusammen gehören
  • Großbrand in Tanklager – Umwelt- und Gesundheitsrisiken

Umweltinformationen

  • Holzpellets als Zukunftsbrennstoff
  • Bundesrat akzeptiert Vorstoß von NRW zur Deregulierung
  • Freie Fahrt für grünen Diesel
  • Lärmschutz-Ausnahmeregelung erlaubt Großbild-Leinwände in den Innenstädten
  • Mehr Transparenz über den Schadstoffausstoß
    der Industrie in der EU /E-PRTR-Verordnung der EU veröffentlicht!

Presseinformationen

  • Schweizer Kantone führten vorübergehend wegen Feinstaubbelastung Tempo 80 ein
  • Überarbeitete Internet-Seite im UBA erleichtert die Informationssuche über die aktuelle Luftbelastung in Deutschland
  • Mehr Fußgänger und Fahrräder – sauberere Luft und weniger Lärm
    für kleines Geld / Modellprojekte zeigen die Möglichkeiten für Kommunen
  • Der BVB zur Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)

Mitteilungen der Industrie

  • Elektro- und Elektronikgerätegesetz
  • Systemausrüstung und Zubehör für die Immissionsmessung
  • Strom aus Abwärme: Aqua Society erhält Auftrag der Loick AG zur Lieferung einer Wärme-Kraft-Kopplungseinheit
  • Aqua Society: Aus Niedrigtemperaturwärme
    wirtschaftlich Strom gewinnen
  • Weltmarktführer für Filtrationssysteme stellt Broschüre zur industriellen Filtration vor
  • Rheinbraun Brennstoff GmbH nimmt hochmoderne Verpackungsanlage für Herdofenkoks in Betrieb
  • W. L. Gore & Associates präsentiert zur Achema 2006 (15.–19. Mai 2006) in Frankfurt am Main neuen High-Durability Filterschlauch für extreme Anwendungsbedingungen
  • Neue Messtechnologie für Emissions-Messung in der Industrie

Personalien

  • BMU überreicht das Bundesverdienstkreuz an Professor Christian Jochum und Dr. Norbert Pfeil
  • Berufung von Prof. Dr. Ludger-
    Anselm Versteyl in die Europäische Umweltagentur (EUA)
  • Stabwechsel in der DEKRA Führungsspitze

Veranstaltungskalender

  • Veranstaltungstermine von Juni 2006 bis September 2006
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2006.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 2 / 2006
Veröffentlicht: 2006-06-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004