• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2011

Editorial

Vereinte Nationen – vereinte Untätigkeit oder sinnvolle Aktivitäten?

Inhalt / Impressum

Inhalt / Impressum

Immissionsschutz / Ozonkonzentrationen aus Sicht der WHO

Beurteilung von troposphärischen Ozonkonzentrationen in Europa auf der Grundlage der Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

  • WHO-Luftgüteleitlinien
  • gesundheitliche Wirkung von Ozon
  • Ozon-Richtwert
  • gesundheitsbezogene Beurteilung
  • Luftqualitätsdatenbank
  • AirBase
  • Europa
  • Hitzesommer

Richtwerte haben aus Sicht des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes das Ziel, die Gesundheit der Bevölkerung bestmöglich vor nachteiligen Auswirkungen aus der Umwelt, z. B. Luftverunreinigungen, zu schützen. Obwohl Ozon als sekundärer Luftschadstoff nicht direkt emittiert wird und luftreinhaltepolitische Minderungsmaßnahmen in erster Linie auf die anthropogen bedingten Emissionen der gasförmigen Vorläufersubstanzen ausgerichtet sind, wurden Richtwerte für troposphärisches Ozon zum Zweck der gesundheitlichen Beurteilung im Rahmen der Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation/ WHO abgeleitet und als Maßgabe für den vorbeugenden Gesundheitsschutz etabliert. Die durchgeführte AirBase-Datenauswertung beurteilt die Belastung durch bodennahe Ozonkonzentrationen in ausgewählten Staaten Europas für den Zeitraum 2003 bis 2008 im Kontext des aktuellen Ozon-Richtwertes der WHO von 100 µg/m3. Dieser wird lediglich in zwei Staaten zu einem geringen Anteil, dafür aber kontinuierlich, ansonsten nur in seltenen Ausnahmenfällen erreicht bzw. eingehalten.


Luftreinhaltung / Richtlinie über Industrieemissionen (IED)

Quo vadis, Sevilla-Prozess?

  • Beste Verfügbare Techniken
  • IED
  • IVU
  • Industrielle Emissionen
  • Grenzwerte
  • Sevilla-Prozess
  • BREF
  • Information Exchange Forum

Mit der am 6. 1. 2011 in Kraft getretenen IED haben die BREFs und die darin beschriebenen Besten Verfügbaren Techniken (BVT) erheblich an Bedeutung gewonnen. Die BVT-Schlussfolgerungen als Ergebnis des Sevilla-Prozesses erlangen quasi rechtliche Verbindlichkeit und ihre Umsetzung in Grenzwerte wird konkretisiert. Gleichzeitig gibt die abnehmende Qualität einiger der zuletzt vorgelegten BREF-Entwurfsfassungen und die ins Stocken geratene Revision der BREFs zunehmend Anlass zur Besorgnis. Offensichtlich reichen die derzeitigen Strukturen und Regeln im Sevilla-Prozess nicht aus, um generell ein Mindestmaß an Qualität sicher zu stellen und die Arbeitsgruppenmitglieder aus Industrie und Mitgliedstaaten wenden in unverhältnismäßigem Um Umfang Zeit und Kosten auf, um diese Defizite zu kompensieren. Die derzeit laufende Überarbeitung des Regelwerkes für den Sevilla-Prozess blendet wichtige Themen, wie z. B. die Probleme bei der Rekrutierung von Experten für das europäische IVU-Büro, aus und eine echte Qualitätsdebatte wird von der EU-Kommission nicht zugelassen. Deutschland wird mit den Ergebnissen des Sevilla-Prozesses leben müssen. Hier erfolgt die Umsetzung der BVT bisher über das untergesetzliche Regelwerk, und es ist anzunehmen, dass Deutschland auch unter der IED den Weg über die "Allgemein bindenden Vorschriften" wählen wird. Aufgrund der neuen Verbindlichkeit der BVT-Schlussfolgerungen und der anspruchsvollen Umsetzungsfrist von vier Jahren ist davon auszugehen, dass sich aus deutscher Sicht die Gewichtungen zwischen dem Sevilla-Prozess und den nationalen Rechtsetzungsverfahren verschieben werden. Waren bisher die Ergebnisse des Sevilla- Prozesses nur eines von mehreren Kriterien für die Bestimmung des Standes der Technik und die nationale Novellierung, dann ist der Zusammenhang unter dem Regime der IED wesentlich konkreter und auch besser überprüfbar. Dieser Tendenz wird man sich in Deutschland auch im Hinblick auf die Mitwirkung am Sevilla-Prozess zu stellen haben.


Luftreinhaltung/ Beitrag Straßenverkehr zu NO2- und PM10-Belastung im Ruhrgebiet

Beitrag des Straßenverkehrs zur NO2- und PM10-Immissionsbelastung 2008 und 2009 im Ruhrgebiet und Abschätzung der Wirkung von Maßnahmen im Verkehrsbereich

  • NO2-Immissionsbelastung
  • PM10-Immissionsbelastung
  • HBEFA
  • Kfz-Verkehr
  • Quellenanalyse
  • Umweltzone
  • Immissionsreduzierende Maßnahmen im Verkehrsbereich

Die Immissionen von NO2 und PM10 für die Jahre 2008 und 2009 wurden mit dem Handbuch für Emissionsfaktoren (HBEFA) modelliert. Die Ergebnisse der Modellberechnung zeigen, dass im Ruhrgebiet der regionale Hintergrund und der lokale Kfz-Verkehr die Hauptverursacher für die NOx-Belastung sind, während der regionale Hintergrund der Hauptverursacher für die PM10-Belastung ist. Die Belastung durch lokalen Kfz-Verkehr ist nach der Modellierung von 2008 bis 2009 für NOx deutlich abgesunken und für PM10 leicht reduziert. Auch die Streckenlänge mit Überschreitungen des Jahresgrenzwerts von 40 µg/m3 für NO2 und die Streckenlänge mit mehr als 35 Tage mit Tagesmittelwerten > 50 µg/m3 für PM10 sind 2009 gegenüber 2008 deutlich vermindert. Mit dem Vergleich der Belastungsänderungen innerhalb und außerhalb der Umweltzonen ist es klar, dass die Umweltzonen eine Minderung der Luftbelastung mit NOx und PM10 durch den lokalen Kfz-Verkehr bewirken. Weitere Maßnahmen im Verkehrsbereich sind trotzdem dringend geboten.


Luftreinhaltung / Entwicklung der NOx-Konzentration in Baden-Württemberg

Entwicklung der Stickstoffoxidkonzentration in Baden-Württemberg von 1989 bis 2009

  • Hintergründe
  • Momentane Situation
  • Zeitreihen des NO2/NOx-Verhältnisses
  • Zeitreihen des Ox-Wertes
  • Analyse des NO2/NOx-Verhältnisses im
  • Sommer und im Winter

Die 39. BImSchV legt für NO2 ab dem 1. 1. 2010 Grenzwerte fest, die es einzuhalten gilt. Dies ist in vielen Städten zu einem Problem geworden, da trotz der in den vergangenen Jahren gesunkenen Emissionen die Belastung der Luft mit Stickstoffoxiden besonders hoch ist. Diese Arbeit analysiert die zeitliche Entwicklung des NO2/NOx-Verhältnisses in Baden-Württemberg. Dabei werden zunächst die Monatsmittelwerte im Zeitraum 1989-2009 und anschließend die unterschiedlichen Sommer-Winter-Verhältnisse in den beiden ausgewählten Jahren 2003 und 2009 betrachtet. Hierbei wird vor allem auf die Unterschiede hinsichtlich der verschiedenen Stationstypen (Zentren der Ballungsräume, Städtischer Hintergrund Ländlicher Hintergrund) eingegangen. Auf dieser Grundlage wird außerdem der Ox-Wert in dem Zeitintervall 1989-2009 analysiert.


Luftreinhatung / Hohe NO2-Belastungen in Baden-Württemberg – Ursachen

Ursachen hoher NO2-Immissionsbelastungen in Baden-Württemberg

  • NO2-Immissionen
  • NO2-Grenzwerte
  • Ausbreitungsbedingungen
  • Straßenverkehr
  • Mischungsschichthöhe
  • Fundamentaldiagramm

An einigen Spotmessstellen in Baden-Württemberg wird der geltende NO2-Einstundenmittelwert von 200 µg/m3 deutlich mehr als die zugelassenen 18 Mal im Kalenderjahr überschritten. Der Jahresgrenzwert von 40 µg/m3 kann ebenfalls oftmals nicht eingehalten werden. An der Station Stuttgart Am Neckartor wurden für das Jahr 2008 die Randbedingungen und Ursachen untersucht, unter denen NO2-Immissionswerte über 200 µg/m3 auftraten.
Es konnte ermittelt werden, dass die NO2-Spitzen als meist mehrtägige Episoden mit regionaler Übereinstimmung an unterschiedlichen Messstationen zeitgleich auftraten. Diese Episoden wurden vor allem durch ungünstige meteorologische Bedingungen, wie niedrige Mischungsschichthöhen verursacht.
Eine deutliche Häufung der Überschreitungen des Kurzzeitgrenzwertes an den Werktagen und in den Vormittags- und Nachmittagsstunden zeigt den Einfluss des Verkehrs als Hauptemittenten an verkehrsnahen Standorten. Neben dem Verkehrsaufkommen und der Fahrzeuggeschwindigkeit hat vor allem der Verkehrsfluss einen Einfluss auf die örtliche Belastungssituation. Mit zunehmender Anzahl von Fahrzeugen, die einen Straßenabschnitt passieren, nehmen die gefahrenen Geschwindigkeiten aufgrund des zunehmend gestörten Verkehrsflusses ab. In der Folge kommt es zu höheren NO2-Immissionsbelastungen.
Ist das NO2-Niveau an einer Straße hoch, sind zudem die Ausbreitungsbedingungen vor Ort schlecht und treten meteorologisch ungünstige Situationen auf, so entstehen NO2-Spitzenbelastungen mit Werten über 200 µg/m3. Bei Stationen mit niedrigem NO2-Niveau treten diese Spitzen ebenfalls auf, führen i. d. R. jedoch nicht zu Überschreitungen.


Service

Aus der ACK/UMK

  • 76. Umweltministerkonferenz vom 25. bis 27. Mai 2011 in Wernigerode

Informationen aus der Rechtsprechung

  • Klagen gegen Umweltzone in Hannover auch in der Berufungsinstanz erfolglos
  • Umweltgruppen dürfen gegen Industrie klagen - Luxemburger Urteil schafft Rechtssicherheit

Personalien

  • Bundesumweltministerium beruft Umweltgutachter von Müller-BBM in den Expertenausschuss für das EMAS-System

Informationen aus der Europäischen Union

Aktueller Überblick - Stand: Juli 2011

  • Neue Karten der EU zeigen Luftverschmutzung aus diffusen Quellen im Detail
  • EU-Umgebungslärmrichtlinie Lärm bleibt ein Problem
  • Ozon und Stickstoff weit über dem Limit

Veröffentlichungen

Rezensionen

  • Bundes-Immissionsschutzgesetz
  • Das Europa der Europäer
  • Klimawandel und Gesundheit
  • Immissionsschutz
  • Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz und Anlagenzulassung)
  • Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Bodenschutz
  • Wyhlidal 2012

Hinweise

  • VDI-Richtlinien und DIN-Vorschriften

Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

Nachrichten:

  • Umweltbundesamt: Der Himmel über der Ruhr ist wieder blau!
  • Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge bilden den Einstieg in die Elektromobilität - Praxiserprobung desGolf twinDRIVE
  • Schutz vor besorgniserregenden Chemikalien verbessert - REACH verpflichtet Unternehmen und stärkt Auskunftsrechte

Aktuelle Umweltvorschriften:

  • Europäische Union / Bund / Länder

Umweltinformationen

  • Weniger Einkommen, mehr Lärm und Abgase - Sozial Benachteiligte sind oft stärker belastet
  • Aktiver Lärmschutz spart Geld und Ärger - Verkehrslärm bleibt schwerwiegendes Umweltproblem
  • Deutsche Umwelthilfe verklagt hessische Umweltministerin wegen Untätigkeit bei Luftreinhaltung
  • Energie und Klimafonds der Bundesregierung - Förderinitiative "Biokraftstoffe" des BMELV

Presseinformationen

  • Sandstürme in Deutschland - ist das der Klimawandel?
  • Ultrafeine Feinstaubpartikel: Auch neue Benziner brauchen strenge Grenzwerte
  • Klimaschutzstrategien für die Praxis: Vom Problem zum Erfolgsfaktor
  • Neuer NRW-Windenergieerlass in Kraft gesetzt
  • Zu viele Oldies in deutschen Heizkellern - Moderne Technik schont Umwelt und Kosten
  • Bürger diskutieren über den Umbau der Energieversorgung
  • Nachbericht zum Journalistenworkshop "Nanotechnologie - Eine Herausforderung für den Arbeitsschutz?" am 10. Juni 2011 in Dortmund

Mitteilungen aus der Industrie

  • Blue Air für saubere Luft
  • Scholz-Gruppe vollendet erfolgreich dritten Shreddergroßversuch
  • Neuer Druckmessumformer DMU 600/2
  • Schallschutz erhöht Produktivität in der Industrie
  • Neue Durchflussmesser Serie DFM von AFRISO

Veranstaltungskalender

  • Veranstaltungstermine von September 2011 bis November 2011
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2011.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 3 / 2011
Veröffentlicht: 2011-08-31
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004