• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2013

Editorial

Internationale Umweltpolitik – erfolgreicher als erwartet?

Inhalt

Inhalt / Impressum

Luftreinhaltung / PM10-Grenzwert und Streusalz

Überschreitungen des Feinstaub PM10-Grenzwertes aufgrund der Ausbringung von Streusalz auf Straßen

  • EU-Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG
  • Überschreitungen des PM10-Feinstaub-Tagesgrenzwertes
  • PM10-Grenzwertüberschreitungen durch Streusalz
  • Auswirkungen auf die Luftreinhalteplanung

Die EU-Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG ermöglicht, durch aufgewirbeltes Streusalz verursachte PM10-Überschreitungen bei der Beurteilung der Einhaltung der Luftqualitätsgrenzwerte unberücksichtigt zu lassen. Durch chemische Analytik des Gehaltes von Natriumchlorid in Feinstaub PM10-Filterproben lässt sich dieser Anteil des aufgewirbelten Streusalzes bestimmen. Die Ergebnisse der Untersuchungen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zeigen, dass bei verkehrsorientierten Luftmessstationen der Winterdienst einen bedeutenden Beitrag zu den PM10-Tagesgrenzwertüberschreitungen leistet. Damit erhält die Bestimmung der Streusalzanteile im Feinstaub PM10 eine große Bedeutung für die Luftreinhalteplanung.

Luftreinhaltung / Diffuse Emissionen aus Tagebauen

Ermittlung von diffusen Emissionen für Tagebaue und Steinbrüche einschließlich vergleichende Untersuchungen sowie Plausibilitätsbetrachtungen

  • Diffuse Quellen
  • Feinstaubemissionen
  • Tagebaue und Steinbrüche
  • Ausbreitungsmodelle
  • Integralverfahren
  • Abtragungstheorie
  • Windkanal
  • PRTR Meldepflicht

Im Zusammenhang mit PRTR-Meldepflichten werden hinsichtlich der Zuverlässigkeit von Angaben zu Feinstaubemissionen insbesondere für Steinbrüche der Kalksteinindustrie zunehmend höhere Anforderungen gestellt. Darüber hinaus ist ihre sichere Ermittlung für andere Industriezweige, wie z. B. der Braunkohlen-, Chemie- und Pharmaindustrie, von ebensolcher Bedeutung. Die Kenntnis von Emissionen zur Durchführung von Immissionssimulationen ist unerlässlich, weshalb zu ihrer Ermittlung schon in der Vergangenheit ein relativ hoher theoretischer und experimenteller Aufwand betrieben wurde und auch gegenwärtig das dazu zur Verfügung stehende Handwerkszeug zunehmend verbessert wird. Dennoch kann beobachtet werden, dass die vorhandenen Berechnungsverfahren, wie z. B. die derzeit gültige "Theorie der Staubabtragung für Schüttungen" nach Kahnwald aus dem Jahre 1977 für diffuse Quellen der Stein- und Braunkohlenindustrie, welche vorzugsweise durch ebene Abbauflächen beschrieben werden, zu erheblich unterschiedlichen Ergebnissen führen. Die hierfür ermittelten Emissionen überschreiten nicht selten realistische Staubeinträge in die Atmosphäre um das Drei- bis Siebenfache. Diese Unsicherheiten, welche relativ frühzeitig schon erkannt wurden, waren z. B. für RWE Power und Vattenfall Anlass, zur Ermittlung von Staubemissionen eigene Windkanalversuche für verschiedene Bodenklassen in Auftrag zu geben. Im Ergebnis liegen dimensionslose Arbeitsdiagramme vor, mit welchen Feinstaubemissionen für ebene Abbauflächen und auch für Flächen mit unterschiedlichen Böschungswinkeln ermittelt werden können. Auch die Übertragbarkeit auf andere Stoffgruppen ist sichergestellt. Parallel dazu wurde im Gegensatz zu den bisher bekannten Differentialverfahren für Ausbreitungsrechnungen ein Integralverfahren entwickelt, welches unabhängig von numerischen Algorithmen zur Lösung von Ausbreitungsmodellen geeignet ist, theoretisch und experimentell ermittelte Emissionen auf Plausibilität abzuschätzen. Dieses Verfahren ist in jeder Hinsicht einfach zu handhaben und benötigt kaum bilanzierbare Rechenzeiten. Es ist besonders für Umweltbeauftragte geeignet, wie auch immer ermittelte Emissionen eigenständig und unabhängig zu bewerten.

Immissionsschutz / Ammoniak in ländlichen Gebieten

Räumliche und zeitliche Variation von Ammoniak-Konzentrationen in der Außenluft

  • Ammoniak
  • NH3
  • Konzentration
  • Verteilung
  • Messung
  • Variation
  • Außenluft

Atmosphärisches Ammoniak wird für eine Vielzahl unerwünschter Effekte verantwortlich gemacht, deren wichtigste wohl Eutrophierung und Versauerung sind. Ammoniak-Emissionen sollen europaweit gesenkt werden. Immissionsmessungen dienen zum Nachweis der erzielten Effekte. Das Niedersächsische Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim führte gemeinsam mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut von 2010 bis 2012 Untersuchungen zur Hintergrundbelastung mit Ammoniak durch. Ein großmaschiges Netz wurde in ganz Niedersachsen beprobt (17 Messstellen), ein engmaschiges Netz zur Erfassung der räumlichen Variabilität im Raum Konigslutter (20 Messstellen). Die gemessenen Jahresmittel von 1 bis 13 µg/m³ lassen sich über die stark unterschiedlichen Emissionsdichten, teilweise aber auch mit den Senkeneigenschaften der unmittelbaren Umgebung der Messstellen erklären. Die Konzentrationen zeigten überall einen ausgeprägten Jahresgang (Maxima zur Zeit der Gülle- und Mineraldüngerausbringung), aber auch interannuelle Unterschiede.

Immissionsschutz / Industrieemissions-Richtlinie

Die Verordnungsermächtigung des § 7 BImSchG nach Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

  • Rechtsverordnungen
  • Industrieemissions-Richtlinie
  • BVT-Merkblätter
  • BVT-Schlussfolgerungen
  • Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie
  • Untergesetzliches Regelwerk
  • Anforderungen an Anlagen

Am 2.5.2013, teilweise bereits am 13.4.2013, ist eine Reihe von Änderungen des BImSchG in Kraft getreten. So wurden insb. neue Nachsorge- sowie Auskunftspflichten für bestimmte Anlagenbetreiber geschaffen und die Verbindlichkeit der sog. BVT-Schlussfolgerungen wurde gestärkt. Die Änderungen dienen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie 2010/75/EU, die im Jahr 2011 die IVU-Richtlinie 2008/1/EG ersetzte. Der Beitrag greift die Änderungen im Bereich der Verordnungsermächtigung des § 7 BImSchG heraus und nimmt die neue Rechtslage zum Anlass, die Norm in ihrer Gesamtheit vorzustellen.

Service

Aus der ACK/UMK / Personalien

+++ Umweltministerkonferenz vom 5. bis 7. Juni 2013 in Oberhof +++ Dr. Bernhard Prinz verstorben +++ Dr. Heinrich Bottermann wird ab 1. Oktober 2013 neuer DBU-Generalsekretär +++

Infomationen aus der Rechtsprechung

+++ Wirksamkeit des Kapitels Windenergienutzung im aktuellen Regionalplan Westsachsen offen +++ Klagen gegen Test- und Präsentationsstrecke „Bilster Berg“ erfolglos +++

Informationen aus der Europäischen Union

+++ Luftreinhaltung +++ Beschwerde wegen Verstoß gegen EU-Recht durch einen Mitgliedsstaat +++ Weniger CO2 aus dem Auspuff – SPD-Europapolitiker begrüßt die Verschärfung von Emissions normen für Pkw +++ Emissionen in sieben EU-Staaten zu hoch +++

Veröffentlichungen

+++ Bundes-Immissionsschutzgesetz +++ Fracking zur Schiefergasgewinnung +++ Psychische Belastung, Stress, Burnout? +++ Gesundheitsrisiko Schimmelpilze im Innenraum +++ EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz +++ Hydrothermale Carbonisierung von Biomasse +++ Energiewende 3.0 +++ Umwelt und Betrieb +++ VDI-Richtlinien und DIN-Vorschriften +++

Aktuelle Umweltvorschriften

+++ Europäische Union / Bund / Länder +++

Nachrichten

+++ BW Staatssekretärin Splett: Lärmsanierung muss verkehrsträgerübergreifend gedacht werden / Lärmkonzept für eine ruhigere Umwelt +++ Weltweites „Aus“ für Flammschutzmittel HBCD – Verbot wirkt nach einem Jahr Übergangsfrist +++ „Ressourcenkommission am Umweltbundesamt“ gegründet – Expertenteam berät zu Ressourcenschutzpolitik in Deutschland und der Europäischen Union +++ Kohlekraftwerke: Deutschlands schmutzigste Zehn +++

Umweltinformationen

+++ Wie sieht die neue Mobilität aus? – Gesünder und billiger: Kombiangebote im Verkehr +++ Windenergie an Land: Mehr Potenzial als benötigt – Über ein Zehntel der Landesfläche eignet sich prinzipiell für Windenergieanlagen +++ Hohe Lärmbelastung beeinträchtigt die Gesundheit – NRW bringt Initiative für ein nationales Förderprogramm zum Lärmschutz an kommunalen Straßen in den Bundesrat ein +++

Presseinformationen

+++ Verbesserte Umweltbilanz: Flughafen München setzt auf Zubringer-Busse mit dem Blauen Engel von MAN +++ Europäischer Emissionshandel droht als Klimaschutzinstrument zu versagen +++ Es geht auch ohne Kabel – Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt +++ Deutsche Post DHL macht Bonn zur Musterstadt für CO2-freie Zustellfahrzeuge +++ Ständig unter Strom: Emissionsfreie Stadtbusse +++

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Green-Tech: Gebrauchte Akkus für die private Energiewende +++ Neuer Nachhaltigkeits-Report der Ford Motor Company: CO2-Emissionen um 37 % je Fahrzeug verringert +++ Ökologischer Lärmschutz zum Nulltarif: Die „Grüne Hecke“ trägt sich selbst +++ Biogasodorierung: Schutz vor Lecks und gesundheitsgefährdenden Gasen +++

Veranstaltungskalender

Veranstaltungstermine von September 2013 bis Dezember 2013
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2013.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 3 / 2013
Veröffentlicht: 2013-08-28
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004