• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2009

Editorial

Deutschland, Umweltschutz und „die Welt“

Inhalt / Impressum

Inhalt / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2009

Immissionsschutz / Innenstadt-Entwicklungskonzepte

Lebenswerte Innenstadt – Wie lassen sich Luftreinhaltung, Lärmminderung und Stadtentwicklungskonzepte miteinander verzahnen?

  • Luftreinhaltung
  • Lärmminderung
  • Stadtentwicklung
  • Energetische Gebäudesanierung
  • Umweltzone
  • Innenstadt
  • Verkehr

Lärmbelastungen und eine schlechte Luftqualität sind Probleme, mit denen besonders Menschen in größeren Städten zu kämpfen haben. Weil viele Großstädter die Innenstädte nicht mehr als lebenswertes Wohnumfeld sehen, wandert ein Teil von ihnen in die Vorstädte ab. Diese Abwanderung der Menschen aus den Städten führt meist auch zu einer sozialen Differenzierung, denn eher der sozial schwächere Teil der Bevölkerung bleibt in den durch Umweltprobleme hoch belasteten Innenstädten wohnen. Im Umland kommt es im Gegenzug zu einer Zersiedelung und damit zu vermehrtem Pendlerverkehr - meist mit dem Auto. Dieser verschlechtert weiter die Verkehrsverhältnisse in den Innenstädten und führt zu erhöhten Umwelt- und Gesundheitsbelastungen in Form von Lärm und Luftschadstoffen. Um dieses Problem zumindest zu entschärfen, muss es den Kommunen gelingen, besonders die verkehrsbedingten Umweltbelastungen in den Innenstädten zu mindern und so die Innenstädte wieder lebenswerter zu machen. Mit einer Vielzahl technischer und verhaltensändernder Maßnahmen lassen sich Umweltbelastungen in den Städten verringern. Dabei sind integrierte Konzepte, die die Handlungsfelder Lärmaktionsplanung, Luftreinhalteplanung und Stadtentwicklung miteinander verknüpfen, effektiver als punktuelle Einzelmaßnahmen. Vor allem die Kombination unterschiedlicher Maßnahmen ermöglicht Synergieeffekte.

Luftreinhaltung / Potenzielle kommunale Maßnahmen

Kommunale Maßnahmen gegen Feinstaub – der praktische Umgang mit dem „Recht auf saubere Luft“

  • Luftqualität
  • Luftreinhaltung
  • Feinstaub
  • Aktionsplan
  • Kommunen
  • City-Maut
  • Feinstaub-Urteil
  • Umweltzonen

Durch Feinstaub sinkt die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland im Mittel um 10,2 Monate. Das "Feinstaub-Urteil" des EuGH bestätigte den europäischen Bürgern im Juli 2008 ein "Recht auf saubere Luft" und dessen Einklagbarkeit vor nationalen Gerichten. Neben europäischen und nationalen Akteuren sind insbesondere Kommunen aufgefordert, kurzfristige Maßnahmen zur Reduzierung der Grenzwertüberschreitung vor Ort zu ergreifen. Einige dieser Maßnahmen konnten bereits erprobt werden: die Einrichtung bzw. Ausweitung von Umweltzonen, die Förderung des Radverkehrs und eines nachhaltigen Mobilitätsmanagements, langfristige Städteplanung und Softwarelösungen in Form von intelligenten Verkehrssystemen. Die Autoren berichten nicht nur von der zentralen Herausforderung widerstreitende Bürgerinteressen - insbesondere Mobilitätsinteressen versus Gesundheitsschutz - bei der Reduzierung von Feinstaub in Einklang zu bringen, sie lassen in diesem Artikel auch lokale Entscheidungsträger, darunter den Tübinger Oberbürgermeister, zu Wort kommen, die sehr anschaulich erklären, mit welchen Schwierigkeiten Kommunen bei der Reduzierung von Feinstaub zu kämpfen haben. Neben der Beschreibung praktischer und finanzieller Barrieren macht dieser Artikel deutlich, dass manchmal schlichtweg die gesetzliche Ermächtigungsgrundlage zur Umsetzung einer kommunalen Maßnahme fehlt (City-Maut).

Immissionsschutz / Lösemittelverordnung

Vollzug der Lösemittelverordnung bei genehmigungsbedürftigen Beschichtungsanlagen

  • 31. BImSchV
  • Beschichtungsanlagen
  • Reduzierungsplan
  • lösemittelarme Lacksysteme
  • Stand der Technik
  • Abgasreinigung
  • VOC-Emissionen
  • Primärmaßnahmen

Die 31. BImSchV öffnet dem Betreiber von Beschichtungsanlagen 2 grundsätzlich verschiedene Wege zur Umsetzung der Anforderungen, nämlich die Aufstellung eines Reduzierungsplans mit primären Maßnahmen wie lösemittelarmen Lacksystemen oder dem Einsatz einer Abgasreinigung. Bei Anwendung von Primärmaßnahmen werden die Anforderungen der Verordnung letztlich erfüllt, wenn die Lösemittelemission ein bestimmtes Verhältnis zum Feststoffgehalt der Beschichtungsstoffe nicht überschreitet. Die Reichweite dieser Verpflichtung ist aber strittig, da die Frage des Standes der Technik sehr kontrovers diskutiert wird. Ursache dafür ist § 4, Satz 3 der Verordnung. Darin heißt es: "Bei genehmigungsbedürftigen Anlagen muss der Reduzierungsplan die Anforderungen … unter Berücksichtigung des Standes der Technik nach § 5 Abs. 1 Nr. 2 des BImSchG erfüllen." Ob dieser Satz tatsächlich eine weitergehende Verpflichtung begründen soll, oder ob die - für genehmigungsbedürftige Anlagen ohnehin schon bestehende - Verpflichtung den Stand der Technik einzuhalten bestärken soll ist umstritten. Von einigen Vollzugsbehörden wird die Meinung vertreten, dass auch bei Anwendung des Reduzierungsplanes die Abgase aus gefassten Quellen die Emissionsgrenzwerte, wie sie für be- handelte Abgase gelten, einzuhalten haben. Dies würde bedeuten, dass bei Anwendung des Reduzierungsplanes, der die VOC-Emissionen einsatzstoffseitig beschränkt, zusätzlich Emissionsgrenzwerte einzuhalten wären, die im allgemeinen wiederum nur durch eine Abgasreinigung erreicht werden können. Mit der so geforderten Abgasreinigung wären die Primärmaßnahmen ad absurdum geführt. Der Autor belegt die Auffassung, dass die Anforderungen der Verordnung zumindest im Einzelfall auch ohne Abgasreinigung erfüllt werden können. Dadurch bleibt dem Betreiber die Wahlfreiheit zwischen Abgasreinigung und Primärmaßnahmen erhalten.

Luftreinhaltung / Vergleich Ausbreitungsmodelle

Vergleich der Modelle MISKAM und AUSTAL2000 am Anwendungsfall eines U-förmigen Gebäudes

  • MISKAM
  • AUSTAL2000
  • Modellvergleich
  • Windkanal
  • U-förmiges Gebäude
  • Model Validation Kit

Das prognostische mikroskalige Strömungs- und Ausbreitungsmodell MISKAM und das Modell AUSTAL2000 mit dem diagnostischen Windfeldmodell TALDIA werden am Anwendungsfall eines U-förmigen Gebäudes verglichen. Für die Bewertung der Modellergebnisse werden Windkanalergebnisse herangezogen. Es werden verschiedene Bewertungskennzahlen mit der Software BOOT bestimmt, die ein Element des "Model Validation Kit" zur Evaluation von atmosphärischen Ausbreitungsmodellen ist. Es werden 9 Situationen (3 Gebäudehöhen mit jeweils 3 Quellorten) betrachtet. Die Auswertung der Bewertungskennzahlen zeigt, dass für die betrachteten 9 Situationen der Ausbreitung an einem U-förmigen Gebäude die mit MISKAM modellierten Konzentrationen besser mit den Messwerten übereinstimmen als die mit AUSTAL2000 berechneten Konzentrationen. Es ist zu erkennen, dass sich der Quellort auf die Modellgüte auswirkt. So ergibt z. B. die Modellierung der Quelle C im Luv des Gebäudes meist schlechtere Bewertungskennzahlen als für die anderen beiden Quellen auf dem Gebäudedach bzw. im Gebäudeinnenhof. Bei der Bewertung der festgestellten Modellabweichungen ist zu beachten, dass es sich hier um meteorologische Einzelsituationen handelt. Auf die Modellabweichung bei der Berechnung von z. B. Jahresmittelwerten kann nicht geschlossen werden.

Service

Aus der LAI / Personalien

  • 118. Sitzung der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz in Potsdam
  • Jochen Flasbarth ist neuer Präsident des Umweltbundesamtes
  • Deutscher Umweltpreis 2009 für "internationale Speerspitzen" aus Wirtschaft, Forschung, Naturschutz

Informationen aus der Rechtsprechung

  • Feinstaub: Bislang kein ausreichender Aktionsplan für die Landeshauptstadt Stuttgart
  • Klage um Ausnahme vom Fahrverbot in Umweltzone abgewiesen
  • Bebauungsplan für Steinkohlekraftwerk in Datteln unwirksam

Informationen aus der Europäischen Union

  • Europas Lampen werden umweltfreundlicher
  • EU erreicht Fortschritte in Richtung Kyoto-Ziele
  • EU für faire Lastenverteilung beim Klimaschutz
  • Quecksilber-Verbot für Barometer ab 1. Oktober 2009

Veröffentlichungen

Rezensionen:

  • Umwelt und Betrieb
  • Immissionsschutz
  • Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes
  • Immissionsschutzrecht
  • Econitor-Onlinemagazin
  • Zwischen Wissenschaft und Politik – 35 Jahre Gutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen
  • Dokumentation zur 32. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2008

Hinweise:

  • VDI-Richtlinien und DIN-Vorschriften

Nachrichten

  • 330 Euro Festbetrag macht Nachrüstung von Partikelfiltern attraktiver
  • Der Umwelt zu ihrem Recht verhelfen
  • Neue Nutzung von Industriebrachen – Leitfaden zur Untersuchung auf Altlasten in NRW
  • Energiesparlampen gehören nicht in den Hausmüll
  • Emissionshandel für den Luftverkehr
  • Gutachter: Abwrackprämie nutzte der Umwelt
  • Bund, Städte und Gemeinden gemeinsam für effizientere Windräder

Aktuelle Umweltvorschriften

  • Europäische Union/Bund/Länder

Umweltinformationen

  • Konsequenzen aus der Abwrackprämie für die Recyclingindustrie – Ökonomische Anreize schaffen zur Nutzung einer europaweit führenden Umwelttechnik
  • Mainzer Wissenschaftler finden große Vielfalt von Pilzarten in der Luft

Presseinformationen

  • Dem Bereich Bioenergie wurde auf der RENEXPO® Austria ein Schwerpunkt gewidmet
  • Hamsterkäufe von Glühlampen unsinnig – Gemeinsame Pressemitteilung von Verbraucherzentrale Bundesverband und Umweltbundesamt
  • EHA erhält ÖKOPROFIT-Zertifikat 2009
  • BEE: Erneuerbare Energien decken 2020 bereits 28 % des Energieverbrauchs in Deutschland
  • Deutsche Umwelthilfe warnt vor blinder Förderung von Elektroautos
  • Offshore-Windstrom von der Nordsee: alpha ventus speist erste Kilowattstunden ins deutsche Stromnetz ein
  • Neues Materialwissenschaftliches Zentrum am KIT
  • Erneuerbare Energien können Strom bedarf für Elektroautos spielend decken
  • Econitor-Onlinemagazin für umweltbewusste Konsumenten gestartet

Mitteilungen der Industrie

  • Scholz AG und CMA Corporation Ltd. – Weltweit einzigartiges Verfahren zur Zinkrückgewinnung
  • Produktionsausfälle vermeiden durch professionelle Industrie-Thermografie
  • Solar-Pumpenstrang PrimoSol 130-1
  • Rau Lärmschutzlösungen – ökologisch und wirtschaftlich effizient!
  • Feinstfilterung mit dem neuen INFAMICRON-Patronenfilter
  • Müller-BBM forscht weiter an der Zukunft der Lärmminderung und Reduzierung von Luftschadstoffen im Straßenverkehr
  • Kleine Ursache, große Wirkung – Erhöhte Prozesssicherheit durch regelmäßige Wartung
  • Gewusst wie – Training zur betrieblichen Umsetzung der Verordnungen GHS/CLP und REACh
  • Intelligentes Emissionsmanagement – Schlank und effizient: FuelPlus macht kleine Airlines fit für EU-Emissionsrechtehandel
  • Innovative Technologien für die Luftreinhaltung

Veranstaltungskalender

  • Veranstaltungstermine von Dezember 2009 bis März 2010
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2009.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 4 / 2009
Veröffentlicht: 2009-12-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004