• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Kerstin Güthert, Herausbildung von Norm und Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung am Zeilenende (1500–1800), Winter, Heidelberg 2005 (Germanistische Bibliothek 24), 259 Seiten

‚Worttrennung am Zeilenende‘, so wird seit Beginn der neueren Reformbewegung genannt, was bis dahin im Duden und in Rechtschreibfibeln ‚Silbentrennung‘ hieß. Warum der umständliche Name? Um die Sache möglichst genau zu benennen, denn die ‚Silbentrennung‘ war oft gar keine, wenn z.B. st in rasten nicht getrennt werden durfte oder wenn Lehnwörter aus dem Griechischen wie Pädagogik nach altgriechischer Wortbildungsregel (Päd-agogik), nicht nach Silben (Pä-da-go-gik) getrennt werden mußten. Der kurze Name erfaßte dagegen nur die Hauptregel, diese aber in motivierter, selbsterklärender Form – ein Vorzug, der zumindest für den Schulunterricht unschätzbar ist. Auch Peter Eisenberg bleibt in seiner Grammatik bei ‚Silbentrennung‘. Der neue Name ist ein typisches Reformprodukt. Er bricht aus reiner Besserwisserei mit einer jahrhundertelangen Bezeichnungstradition. Auch die Verfasserin gibt mit ihrem Titel, vielleicht ohne es zu merken, ein Bekenntnis zur Rechtschreibreform ab. Dieser ist sie auch beruflich verbunden – als für den Rechtschreibrat zuständige Mitarbeiterin am IDS. Mit der vorliegenden Mannheimer Dissertation, einer sorgfältigen orthographiegeschichtlichen Analyse, hat sie sich dafür bestens qualifiziert. Übrigens hat Wolfgang Mentrup, ihr Vorvorgänger auf dieser Stelle, die Arbeit angeregt. Damit bestätigt sich die Erfahrung, daß die Erforschung der Orthographie von Versuchen ihrer Reformierung die nachhaltigsten Anregungen erhält. Das gilt gleichermaßen für deren Befürworter wie deren Kritiker.

Seiten 156 - 157

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2008.01.21
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 1 / 2008
Veröffentlicht: 2008-04-25
Dieses Dokument ist hier bestellbar:
Dokument Kerstin Güthert, Herausbildung von Norm und Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung am Zeilenende (1500–1800), Winter, Heidelberg 2005 (Germanistische Bibliothek 24), 259 Seiten