• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/2022

Editorial

Drohkulisse Zahlungsunfähigkeit

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen (Teil C)

Ohne Berücksichtigung von ESG-Anforderungen werden Sanierungen zukünftig kaum noch erfolgreich sein. So lautet die Ausgangsthese dieses mehrteiligen Beitrags. In dem hier vorliegenden Teil C werden zunächst die mit einer ESG-orientierten Sanierung verbundenen Chancen und Risiken diskutiert. Anschließend werden praxisorientierte Empfehlungen abgegeben, die im Sinne von Erfolgsfaktoren dazu beitragen sollen, die Erfolgschancen zukünftiger Sanierungen zu erhöhen.

Unternehmensveräußerungen während Konjunkturabschwüngen – Desinvestitionsstrategien in der Corona-Krise

Die erste Welle der Unsicherheit, die durch die Corona-Krise im Jahr 2020 verursacht wurde, lähmte Volkswirtschaften und Unternehmen auf der ganzen Welt. Im Gegensatz zu vergleichbaren Krisen variierten die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie branchenübergreifend drastisch. Um den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Abschwüngen und Unternehmensveräußerungen zu untersuchen, wird in diesem Beitrag eine Methode angewandt, die qualitative Experteninterviews mit einer quantitativen Analyse von Unternehmensveräußerungsdaten der letzten fünfzehn Jahre kombiniert.

Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung (Teil A)

Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung im vergangenen Jahr, eine überlegenswerte Option. Ziel dieser Beitragsreihe ist es, der Praxis aus Sicht des Unternehmens und aus dem gewerkschaftlichen Tagesgeschäft mögliche Instrumente an die Hand zu geben, wie die Beschäftigten fair an der Sanierung „ihres“ Unternehmens beteiligt werden können. Teil A führt in diesem Heft in die Thematik ein, stellt Finanzierungsaspekte der MBT in den Mittelpunkt und zeigt die gewerkschaftliche Herangehensweise.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Die Bedeutung von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe

Um Klimaziele zu erreichen, ist es notwendig, in allen Wirtschaftszweigen Prozesse und Abläufe anzupassen, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Auch Kreditinstitute sind in diesem Zusammenhang aufgefordert, ihre Prozesse und Abläufe anzupassen, um ihren Beitrag zu leisten. Der vorliegende Artikel stellt die Bedeutung von Umweltkriterien, sozialen Kriterien und Kriterien einer nachhaltigen Unternehmensführung (ESG-Kriterien) im Rahmen der internen Risikoeinschätzung, hier insbesondere dem internen Rating, bei der Kreditvergabe in Deutschland dar.

Onlinehandel im Wandel

Die Digitalisierung sorgt für eine nachhaltige Veränderung des Kaufverhaltens. Zunehmend etabliert sich der Onlinehandel und der Vertrieb der Warengruppe Kleidung und Schuhe trägt maßgeblich zu dessen Wachstum bei. Mittels einer quantitativen Datenerhebung werden ausgewählte Forschungsfragen untersucht, aus deren Ergebnisse relevante Praxisimplikationen abgeleitet werden.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was gibt es Neues zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit?

Zu Ihrer Frage ist aktuell da rauf hinzuweisen, dass am 1.8.2022 ein Urteil des BGH vom 28.6.2022 (Az.: II ZR 112/21) veröffentlicht wurde, mit dem der BGH eine komplette Kehrtwende seiner seit 2005 bestehenden Rechtsprechung vollzogen und in der Praxis viele ungelöste Fragen aufgeworfen hat. Hiernach wird für den Nachweis der Zahlungsunfähigkeit nicht unbedingt eine Liquiditätsbilanz benötigt. Vielmehr kann auch die Aneinanderreihung mehrerer Liquiditätsstatus im Dreiwochenzeitraum ausreichen, alternativ auch ein Finanzplan.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

+++ Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nach COVInsAG +++ Gesamtschaden oder Individual-Schaden +++ Wegfall des Anfechtungsprivilegs nach Insolvenzantrag +++ Zuordnung von Umsatzsteuer +++ Präklusionsklausel im Insolvenzplan +++

Daten & Fakten

+++ DIIR-Umfrage zu Risikoeinschätzungen +++ Qualität der Planung bei der Eigenverwaltung von Unternehmen (BDU) +++ Insolvenzgeschehen: Arbeitskräftemangel als Insolvenzgrund +++ Mit stabilen Geschäftsbeziehungen Krisen besser meistern +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Zentralisierung der Inkassoaufsicht auf Bundesebene +++ Checkliste für Restrukturierungspläne gem. § 16 StaRUG +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (204) +++ KSI-Büchermarkt (245) ++ Zeitschriftenspiegel (246/247) +++ Veranstaltungen (248) +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2022.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7784
Ausgabe / Jahr: 5 / 2022
Veröffentlicht: 2022-09-02
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005