• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2019

Gastkommentar

Der präventive RR als Opfer deutscher Gründlichkeit?

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

In der Zuliefererkrise bestehen die primären Zielsetzungen der Hersteller in der Sicherung der Teileversorgung sowie nachgelagert in der Beseitigung der Krisenursache und in der Modellierung des Lieferantennetzwerks. Den Herstellern stehen hierfür die identifizierten Handlungsstrategien – der Erhalt des Rechtsträgers, der Verkauf des Zulieferers und die Teileverlagerung – zur Verfügung, die sich in Abhängigkeit der Anzahl an Alternativlieferanten signifikant voneinander unterscheiden und ein wiederkehrendes Handlungsmuster erkennen lassen.

Nach dem Crowdfunding-Erfolg in die Krise

Das Crowdfunding (CF) hat sich mittlerweile als Finanzierungsoption für Start-ups erwiesen. Nach erfolgreichen Finanzierungskampagnen hoffen die Investoren stets auf eine positive Entwicklung, doch inzwischen häufen sich die Pleiten von crowdfinanzierten Projekten. Prominente Beispiele sind Protonet und Returbo, bei denen Investoren viel Geld verloren haben. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den deutschen CF-Markt und analysiert, welche zunächst erfolgreichen CF-Projekte inzwischen gescheitert sind.

Die Besteuerung von Sanierungsgewinnen

Mit den §§ 3a, 3c Abs. 4 EStG und 7b GewStG wurde die Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen wieder gesetzlich geregelt. Mit dieser Steuerfreiheit geht eine Reihe weiterer Rechtsfolgen einher, die teilweise unklar, umstritten und nachteilig für den Steuerpflichtigen sind. Zentrale Bedeutung hat die gewinnmindernde Ausübung sämtlicher steuerlicher Wahlrechte, um dem Sanierungsertrag ein größtmögliches Verlustvolumen gegenzurechnen.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Big Data und Künstliche Intelligenz: Praktischer Einsatz in Krisenunternehmen – Teil B

Mit der Suche, Identifikation, Analyse, Nutzung und Interpretation von relevanten Daten sind in Krisensituationen oft große Schwierigkeiten verbunden. Im Teil A dieses Beitrags in KSI 05/2019 S. 228–232 wurden die generelle Situation, die Grundlagen und die Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data (BD) und Künstlicher Intelligenz (KI) beschrieben. Im Teil B werden nun anhand einer Case Study mit einer realen Krisenbzw. Restrukturierungs- bzw. Insolvenz-Situation innerhalb eines konkreten Projekts die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI veranschaulicht. Im Fall geht es um den Nachweis von Anfechtungs- und Schadensersatzforderungen mittels eines sog. eDiscovery.

Der neue IDW S 2 zu Anforderungen an Insolvenzpläne

Schwerpunkt des überarbeiteten IDW S 2 „Anforderungen an Insolvenzpläne“ ist der Inhalt von Sanierungskonzepten zur Abbildung im darstellenden Teil des Insolvenzplans. Da sich der Standard in erster Linie an Betriebswirte richtet, wird zum einen die Ableitung der Quotenvergleichsrechnung ausführlich erläutert. Zum anderen werden aber auch Informationen zu juristischen Teilen des Insolvenzplanverfahrens gegeben.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

Erstmalig wurde das neu gegründete Thesen-Kolloquium für Unternehmensrestrukturierung und -sanierung als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten durchgeführt. Anlässlich der diesjährigen Auftaktveranstaltung am 26.9.2019 an der SRH Heidelberg begrüßte Prof. Dr. Henning Werner die anwesenden Referenten und einige ausgewählte Gäste. Getragen wird die Reihe von den im BDU-Fachverband vertretenen Professorenkollegen des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung: Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Prof. Dr. Henning Werner.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

+++ Verfolgung von Ansprüchen gegen Kommanditisten +++ Haftung des Geschäftsführers nach § 826 BGB +++ Rücknahme einer Forderungsanmeldung +++ Berechtigung zur Vollstreckung aus einem Duldungsbescheid des FA +++ Haftung des Schuldners für vom Insolvenzverwalter nicht gezahlte Steuern +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Thomas-Cook-Insolvenz: Fehlender Überschuldungsbegriff als Ursache +++ Prüfung von Risikofrüherkennungssystemen +++ Schieflage von Banken belastet Unternehmenskunden +++ BDU-Stellungnahme zum präventiven Restrukturierungsrahmen +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Eckpunktepapier des VID zur ESUG-Evaluation +++ Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (244) +++ KSI-Büchermarkt (285) +++ Zeitschriftenspiegel (286/287) +++ Veranstaltungen (288) +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2019.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7784
Ausgabe / Jahr: 6 / 2019
Veröffentlicht: 2019-11-04
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005