Inhalt der aktuellen Ausgabe 06/2023
Editorial
Inhalt
Strategien, Analysen, Empfehlungen
Viele Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, dass sich die Rahmenbedingungen in ihrer Branche fundamental verändern. Sie müssen auf die Herausforderungen, die sich beispielsweise durch Digitalisierung, Nachhaltigkeitsanforderungen, veränderte Markt- und Wettbewerbsbedingungen oder Fachkräftemangel ergeben, reagieren. Um langfristig erfolgreich zu bleiben, ist es notwendig, auf diese Veränderungen nicht nur zu reagieren, sondern zu agieren, d. h. proaktiv zu transformieren. So eine Transformation ist eine ganzheitliche Aufgabe, die u. a. die Aspekte strategische Neuausrichtung& Geschäftsmodell-Redesign, kultureller Wandel, Organisationsentwicklung und deren konsequente Umsetzung umfasst.
Die Transformation hin zu einer wirklich nachhaltigen Unternehmenssteuerung steht fast sämtlichen Unternehmen erst noch bevor. Im Folgenden wird ein Reifegradmodell vorgestellt, das die drei Schritte zur erfolgreichen Transformation darlegt. Welche Rolle das Controlling bei dieser Transformation spielt, wird daraufhin näher beleuchtet. Anhand von sechs Gestaltungsfaktoren wird aufgezeigt, wie die Dimensionen des Reifegradmodells im Unternehmen aktiv von Controllern und Beratern mitgestaltet werden können. Hier proaktiv in die Gestaltung zu gehen, wird mit zur Transformationsaufgabe des Nachhaltigkeitscontrolling im aktuellen Jahrzehnt – und vermutlich darüber hinaus!
Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
Der Transformationsbedarf in den Unternehmen ist enorm und die Meinungen darüber, was bereits geleistet wurde und was erst noch angestoßen werden muss, gehen weit auseinander. Da wundert es nicht, dass diese Thematik auch Gegenstand der Sanierungskonferenz am 15.9.2023 in Heidelberg und des 12. Internationalen Symposions Restrukturierung (ISR) am 20.10.2023 in Kufstein war. Dort vermittelte Handlungsempfehlungen werden in Kopplung mit aktuellen Studienergebnissen hier nachgezeichnet.
Die vielseits beschworene Insolvenzwelle ist bis dato zwar ausgeblieben, jedoch mehren sich in manchen Branchen, wie z. B. im Bereich Immobilien die Fälle – vor allem im Bereich der Projektentwicklung. Im Beitrag wird auch anhand praktischer Beispiele beschrieben, wie das Instrument der Insolvenzquotensimulation eingesetzt werden kann, um den Gläubigern und anderen Stakeholdern eine Vorstellung davon zu geben, wie die Vermögensverteilung im Insolvenzfall bzw. in verschiedenen Alternativszenarien aussehen könnte.
Unternehmenstransaktionen befinden sich nach wie vor im Aufwind – trotz Lieferkettenproblemen, Krieg in Europa und Energiekrise. Unternehmen wollen sich technologisch stärken, neue Vertriebswege erschließen und wettbewerbsfähiger werden. Ziel sehr vieler Unternehmen ist es, Risikoreduzierungen durch horizontale, vertikale oder laterale Diversifikation zu erreichen. Die Fusion mit einem Unternehmen mit umfassender Digitalisierung kann z. B. für ein Unternehmen sehr attraktiv sein, welches die Entwicklung in diesem Bereich bisher unterschätzt hat.
Zunehmend geraten Immobilien in den Fokus von Sanierung und Insolvenz; die Kosten der Projektentwicklung sind massiv angestiegen und beeinflussen neben Faktoren wie der Zinshöhe das aktuelle Geschehen auf den Immobilienmärkten.
Report, Rechtsprechung, Hinweise
+++ Persönliche Haftung des GbR-Gesellschafters +++ Schutzbereich eines Mandatsvertrags in der Insolvenzberatung +++ Gegenleistung bei Veräußerung +++ Gutschriften auf Zeitwertkonten +++ Insolvenzverwaltervergütung als Betriebsausgabe +++
+++ Zukunftsaufgaben der CFOs +++ Future Skills im Controlling +++ Insolvenzgeschehen +++ Mittelstand verkraftet Energiepreisschwankungen +++
+++ Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz +++ BDU-Leitfaden zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten +++
Service, Literatur, Veranstaltungen
+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (244) +++ KSI-Büchermarkt (285) +++ Zeitschriftenspiegel (286/287) +++ Veranstaltungen (288) +++
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
1868-7784 |
Ausgabe / Jahr: |
6 / 2023 |
Veröffentlicht: |
2023-11-02 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.