• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2022

Inhalt/Editorial

Editorial

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2022

Aufsätze

Spieglein, Spieglein … – „Schönheitsoperationen“ im Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung

Angesichts der in den letzten Jahren zunehmenden Befassung der Sozialgerichte mit Verfahren betreffend die Versorgung mit einer Mammaaufbau- oder Reduktionsplastik, bariatrischen bzw. postbariatrischen Operationen (Bodylift) oder aber Liposuktionen stellt sich nicht nur die Frage des Hintergrundes dieses Runs auf „Schönheitsoperationen“. Vielmehr ist zwischenzeitlich auch der rechtliche Blick (teilweise) in Bewegung geraten, was es lohnenswert erscheinen lässt, tradierte Argumente anhand ausgewählter Beispiele einer kritischen Analyse zu unterziehen.

Sektorenübergreifende Bedarfsplanung: Quo vadis?

Der Koalitionsvertrag der Berliner „Ampel“ für die 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages sieht vor, die ambulante Bedarfs- und die stationäre Krankenhausplanung gemeinsam mit den Ländern zu einer sektorenübergreifenden Versorgungsplanung weiterzuentwickeln. Um die Chancen und Risiken einer sektorenübergreifenden Versorgung auch vor dem Hintergrund der nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie angespannten Finanzsituation der gesetzlichen Krankenversicherung näher zu beleuchten, ist als Ausgangslage für eine Neuordnung der Bedarfsplanung die komplexe Planungs- und Finanzierungssystematik der ambulanten (vertragsärztlichen) und der stationären (akut-) medizinischen Versorgung zu berücksichtigen.

§ 116b SGB V: Eine Bestandsaufnahme der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Seit Inkrafttreten der einzelnen Konkretisierungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) im Jahr 2014 haben sich bisher insgesamt 681 ASV-Teams in unterschiedlichen Indikationsbereichen gebildet. Im Vorjahresvergleich ist die Anzahl der Teams um 52 % angewachsen. Insbesondere die häufigsten Krebs(neu)erkrankungen sind mittlerweile vom ASV-System umfasst. Darüber hinaus sind weitere Konkretisierungen für rheumatologische Erkrankungen, Pulmonale Hypertonie, TBC und Mukoviszidose etc. beschlossen. Mit rund 36.000 Behandlern wurden bisher über 1,1 Millionen Patienten versorgt.

Off Label-Use von Medikamenten in der Gesetzlichen Krankenversicherung: zu hohe Hürden für Arzt und Patient im Einzelfall?

Vielfach steht der Arzt – besonders bei psychiatrischen Krankheitsbildern – vor dem Problem, dass für die sich äußernden Symptome beim Patienten kein formal passendes Medikament vorliegt oder ein zugelassenes aus persönlichen Gründen nicht angewendet werden kann, es aber Präparate gibt, die zwar „passen“ könnten, für die Diagnose des Patienten aber nicht zugelassen sind. Eine Verordnungsfähigkeit zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist dennoch nicht unmöglich. Die Rechtsprechung hat das Model des „Off-Label-Use“ entwickelt. Die Hürden sind hier allerdings sehr hoch gesetzt.

Aktuelle Entscheidungen

Krankenversicherungsrecht

BSG, Urteil vom 14. Juli 2022 – B 3 KR 1/22 R –

Pflegeversicherungsrecht

Bayerisches Landessozialgericht, Urteil vom 28. Juli 2022 – L 4 P 31/22 LP –

Veranstaltungshinweis

Veranstaltungshinweis

Service

Gesamtschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2193-5661.2022.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2193-5661
Ausgabe / Jahr: 6 / 2022
Veröffentlicht: 2022-12-07
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004