• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Leben wie ein Salamander, Sterben wie ein Pelikan. Zur Überbietung und Überschreitung der Minnesang- Tradition mittels Tiervergleichen in Heinrichs von Mügeln Liebesliedern 4, 6 und 7 (XVI, 393–395, 399–401 und 402–404)

In den Liebesliedern Heinrichs von Mügeln stellen Tiervergleiche ein zentrales Mittel der Darstellung und Verhandlung von Liebe dar. Sie stehen einerseits in der ‚Physiologus‘- Tradition und variieren andererseits, etwa im Falle der Falkenmetaphorik, Motive der höfischen Literatur. Der Umgang mit ihnen ist kennzeichnend für den Anspruch des Dichters auf poetische Meisterschaft, der sich in kunstvoller Rhetorik, breiter Traditionskenntnis und dem Einbezug gelehrten Wissens manifestiert. Der Beitrag argumentiert, dass die in den Liedern integrierten Wissensbestände nicht nur Ausdruck der Gelehrsamkeit des Dichters sind, sondern dass die Ausgestaltung der Tiervergleiche signifikante Implikationen für die Konzeption der Liebe hat, die über die Konventionen der Minnesang-Tradition hinausgehen. Dies äußert sich erstens darin, dass die Darstellung der Liebe und der Geliebten durch die Tiervergleiche aus der ‚Physiologus‘-Tradition geistlich überhöht wird (Lied 4) und die Vorstellung diesseitiger Liebe punktuell überschritten wird (Lied 6). Durch die Variation des Falkenmotivs in Lied 7 kommt es zweitens zu einer Überschreitung der höfisch konzipierten Vorstellung von triuwe, die anhand von Naturmetaphorik ‚naturalisiert‘ und durch ein pragmatischeres Verständnis von Treue ersetzt wird.

In the love songs written by Heinrich von Mügeln, animal comparisons represent a central means of depicting and negotiating love. On the one hand, they are clearly embedded in the ‘Physiologus’ tradition, whilst, on the other, they vary motifs of courtly literature, such as the use of the metaphor of the falcon. This use of comparison marks the poet’s claim to poetic mastery, which manifests itself in artful rhetoric, a broad knowledge of the tradition, and the incorporation of learned knowledge. This paper argues that the body of knowledge integrated into the songs is not only an expression of the poet’s erudition, but that this creation and development of animal comparisons plays a significant role in the conception of love that goes beyond the conventions of the Minnesang tradition. This is expressed, firstly, in the fact that the depiction of love and the beloved is elevated to a spiritual level through the use of animal comparisons borrowed from the ‘Physiologus’ tradition (Song 4), as well as by the idea of wordly love being selectively transcended (Song 6). Secondly, due to the variation of the falcon motif in Song 7, the courtly idea of triuwe, which is ‘naturalised’ through the use of metaphors relating to nature, is surpassed and replaced by a more pragmatic understanding of faithfulness.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2022.02.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1866-5381
Ausgabe / Jahr: 2 / 2022
Veröffentlicht: 2022-11-24
Dokument Leben wie ein Salamander, Sterben wie ein Pelikan. Zur Überbietung und Überschreitung der Minnesang- Tradition mittels Tiervergleichen in Heinrichs von Mügeln Liebesliedern 4, 6 und 7 (XVI, 393–395, 399–401 und 402–404)