• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/2022

Editorial

Ressourcen schonen – Kreisläufe schließen – Klima schützen

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Internationale Abfallwirtschaft / Äthiopien und Ostafrika

Herausforderungen der Abfallwirtschaft in Äthiopien und Ostafrika

Die Abfallwirtschaft in Ländern des globalen Südens rückt immer mehr in den Blickpunkt nationaler und internationaler Experten. Insbesondere die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Abfallmanagement gewinnt neben den Herausforderungen durch Bevölkerungswachstum, steigendem Lebensstandard und hoher Urbanisierungsrate zunehmend an Bedeutung. Das DBFZ (Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH), führt zusammen mit RETech (German RETech Partnership e.V.) und CIFA Onlus das Projekt „Guideline for organic waste treatment in East Africa“, nachfolgend „WasteGuide“ genannt, im Rahmen des Call for Solution der Prevent Abfallallianz (GIZ) durch. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Ziel des Projektes ist, den Status-Quo der organischen Abfallwirtschaft in ostafrikanischen Ländern am Beispiel Äthiopiens zu erheben und angepasste Lösungsstrategien für Logistik und Behandlung zu entwickeln.

Internationale Abfallwirtschaft / Universität Rostock

Aktuelle internationale Projekte der Universität Rostock

Die internationale Kooperation und der Know-how-Transfer gehören zu den wichtigsten Schwerpunkten und Aktivitäten der Professur für Abfall- und Stoffstromwirtschaft der Universität Rostock. Diese Aktivitäten konnten in den letzten Jahren durch Maßnahmen und Projekte in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit erfolgreich erweitert werden. In den letzten Jahren wurden Projekte in Afrika, Indien, China, in der MENA-Region (Ägypten, Algerien, Tunesien, Marokko und Jordanien) und Vietnam realisiert.

Internationale Abfallwirtschaft / Biogaserzeugung

Designer-Mikrobiome für den Biogassektor

Das Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (IAK) der TU Dresden ist am von der Europäischen Union im Rahmen des H2020-Programms geförderten Projekts „Micro4Biogas“ beteiligt. Ziel des Projektes ist es, zur Unterstützung und Modernisierung des Biogassektors in den EU-Ländern beizutragen. Im Mittelpunkt stehen die Untersuchung der anaeroben Vergärung und des Mikrobioms, welche trotz jahrzehntelanger Forschung nicht ausreichend entschlüsselt sind. Obwohl das Wissen über die beteiligten Mikroorganismen zunimmt, wird das Mikrobiom nach wie vor als „Black Box“ betrachtet.

Internationale Abfallwirtschaft / Circle Carbon Scan London

Lessons from London: How the Circle Carbon Scan could help transform European cities in the race to net-zero

Limiting warming to 1.5-degrees is crucial to stave off severe climate disruptions that could heighten hunger, conflict and resource scarcity worldwide. The circular economy has been posited as a critical path forward: recent research has shown that circular strategies, if applied globally, could reduce emissions of carbon dioxide equivalents (CO2e) by 39 % in the next decade. City-led action is key to driving this transition: they consume two-thirds of the world’s energy and release 70 % of global CO2e emissions. They also have the power to foster actionable change: by making changes in the products they consume, cities can cut emissions occurring beyond their borders.

Internationale Abfallwirtschaft / Rechtsfragen

Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz: national – europäisch – international

Klimaschutz ist in aller Munde und die Kreislaufwirtschaft ist mittendrin – sowohl als solche (s. Frenz, Müll und Abfall 2022, 68 ff.) wie auch in Einzelausprägungen, so im Bereich der Abfallverbrennung (Frenz, Müll und Abfall 2022, 108 ff.) und der Klärschlammentsorgung. Die Weltklimafolgekonferenz in Glasgow (COP 26) im November 2021 führte die Dringlichkeit des Klimaschutzes erneut deutlich vor Augen. Reichen daher die zahlreichen klimarelevanten Vorhaben des Ampel-Koalitionsvertrages vom 24.11.2021 überhaupt noch? Wie ist das Zusammenspiel mit der europäischen Ebene?

Kreislaufwirtschaft / Biokunststoffe

Praxistest Bio-Beutel

Gemeinsam mit neun Partnern hat C.A.R.M.E.N. e.V. von Dezember 2020 bis Februar 2022 das Modellprojekt „Praxistest Bio-Beutel – Kreislaufwirtschaft mit kompostierbaren Obst- und Gemüsebeuteln“ durchgeführt. Im Rahmen des Projekts stand den Bürgerinnen und Bürgern aus Straubing in den teilnehmenden Märkten der kompostierbare Bio-Beutel zur Verfügung. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft sollte der Bio-Beutel zum Verpacken und Frischhalten von losem Obst und Gemüse, zum Sammeln von Bioabfällen und zur Entsorgung in der Biotonne verwendet werden. Bioabfall- und Kompostanalysen sowie Umfragen lieferten Erkenntnisse zur Qualität der kommunal gesammelten Bioabfälle und zur Akzeptanz der Verbraucherinnen und Verbraucher.

Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen in der Kreislaufwirtschaft

Alternative Antriebssysteme wie Elektrofahrzeuge rücken immer mehr in den Fokus. Allein in Deutschland sollen laut Bundesregierung zum Erreichen der Klimaziele bis 2030 ca. 7–10 Mio. Elektrofahrzeuge, i. d. R. angetrieben durch Lithium-Ionen-Batterien, genutzt werden. Zukünftig ist daher mit einem steigenden Aufkommen an End-of-Life- Batterien zu rechnen, für die ein ressourcenschonendes und effizientes Recycling erforderlich ist. Die Designvielfalt der Batteriepacks sowie der Einsatz verschiedener Kathodenmaterialien, wie Nickel-Mangan-Kobalt oder Lithium-Eisen- Phosphat, stellen hierbei große Herausforderungen dar. Eine Angabe der Kathodenmaterialien auf der Batterie ist bislang nicht gesetzlich vorgeschrieben.

Rubriken

Aktuelles aus der Rechtspraxis

+++ Zur Umsetzung der Clean Vehicles Directive im Vergabeverfahren +++ OVG Greifswald: Erhebung von Abfallgebühren in Mecklenburg-Vorpommern +++

30 Jahre DGAW e.V.

+++ Statements aus dem Vorstand und der Geschäftsführung +++ Grußworte von BDE, VKU und bvse +++

Stellungnahmen aus den Umweltverbänden

+++ NABU: Plastikmüllexporte endlich wirkungsvoll regulieren +++ BUND: Kaum bekannt: Es gibt gute Alternativen zum Naturgips +++ DUH: Logische Konsequenz der Gerichtsentscheidung zur Tübinger Einwegsteuer: Umweltministerin Lemke muss Einweg-Abgabe auf To-go-Verpackungen einführen +++

Kurzberichte

+++ VKU und Fairwertung begrüßen EU-Textilstrategie und fordern erweiterte Herstellerverantwortung +++ 33. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum: Zukunftsfähigkeit durch Kreislaufwirtschaft! +++ Kreislaufwirtschaft 2.0: Innovative Geschäftsmodelle, Designkonzepte und digitale Technologien +++

Nachrichten aus der Industrie

+++ Politische Einigung des Umweltrates zur POP-Verordnung – BDE: mechanisches Recycling darf nicht benachteiligt werden +++ Circular Startup Pitch 2022 – „Circleback“ ist Sieger +++ PP- und HDPE-Recycler beklagen massiven Margenschwund +++ bvse: Ziele der EU-Textilstrategie nur mit den Schlüsselakteuren der Recyclingbranche zu erreichen +++ LUCID: ab Juli erweiterte Herstellerregistrierung +++ Neue Regeln für den Online- Handel ab 1. Juli: Verschärftes Verpackungsgesetz: eBay holt Lösungspartner Lizenzero an Bord +++

Produktvorstellungen aus der Industrie

+++ Neu: SmartMarker® schafft unverwechselbare Kennung für Kunststoffprodukte +++ Ökologisch und wirtschaftlich effiziente Kompostierung mit der GORE® Cover Systemtechnologie +++

Rezension

Dr. jur. Holger Thärichen: Grundzüge des Abfallrechts

Veranstaltungskalender

Impressum / Vorschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2022.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 5 / 2022
Veröffentlicht: 2022-05-10
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998