• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 11/2019

Editorial

Nachhaltige Entsorgung von Klärschlamm?

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Klärschlamm / Verbrennungskapazitäten

Übersicht bestehender Kapazitäten und zukünftiger Bedarf an Klärschlammverbrennungsanlagen

Weniger die Vorgaben der AbfKlärV als das novellierte Düngerecht haben Impulse zum Rückgang der bodenbezogenen Klärschlammverwertung und zur verstärkten thermischen Klärschlamm-Behandlung gegeben.
Momentan werden jährlich knapp 500.000 t TM in Klärschlamm-Verbrennungsanlagen thermisch behandelt, in Mitverbrennungsanlagen werden aktuell etwa 580.000 t TM mitverbrannt (Tendenz sinkend infolge Art 5 AbfKlärV und Kohleausstieg).

Klärschlamm / Phosphorrückgewinnung

Überblick und technische Reifegrade der Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Abwasser, Klärschlamm und Klärschlammasche

Im aktuell sehr agilen Forschungs- und Entwicklungsfeld der Phosphorrückgewinnung im Bereich kommunaler Kläranlagen sind die Vorgaben der im Oktober 2017 novellierten Klärschlammverordnung an die Phosphorrückgewinnungsverfahren zu beachten. Dieser Beitrag beinhaltet die Systematisierung der zahlreichen Verfahren und eine Zuordnung zu den geeigneten Einsatzstellen im Bereich der Abwasserreinigung bzw. der Klärschlammbehandlung sowie den jeweils gültigen rechtlichen Anforderungen.

Handhabung von Phosphor in der Schlammbehandlung

Der Phosphor-Kreislauf und die damit verbundene Verteilung von Phosphor in der Umwelt wird maßgeblich durch den Menschen beeinflusst. Die 2017 novellierte AbfKlärV soll dazu beitragen, Phosphor aus Kläranlagen wieder zurück zu gewinnen. Phosphor befindet sich in der Kläranlage im Zulauf hauptsächlich in der wässrigen Phase. Im Laufe einer chemischen oder biologischen Phosphor-Elimination (Bio-P) wird dieser in die Schlammphase überführt. Eine Freisetzung von chemisch gebundenem Phosphor aus dem Schlamm ist wirtschaftlich kaum erreichbar. Durch eine geschickte Bio-P-Fahrweise kann jedoch der schlammgebundene Phosphor wieder freigesetzt werden und steht damit einer Rückgewinnung zur Verfügung. Eine kontrollierte Fällung des freigewordenen Phosphors sollte dabei nicht zuletzt wegen der Verringerung der unerwünschten Kristallisationen immer in Betracht gezogen werden. Bei der Betrachtung des Entsorgungsweges ist darauf zu achten, ob die Phosphorrückgewinnung oder eine Reduktion der zu entsorgenden Klärschlammenge im Vordergrund stehen. Diese Überlegung gerät durch den direkten Bezug von Phosphor-Fracht zur Trockenmasse (g P/kg TM) in Konflikt.

Klärschlamm / Thermische Vorbehandlung

Herausforderungen und Lösungsansätze für die thermische Vorbehandlung von Klärschlämmen

Die mit Beginn der thermischen Klärschlammbehandlung vor etwa 50 Jahren einhergegangenen verfahrenstechnischen, emissionsseitigen und genehmigungsrelevanten Anforderungen haben seitdem teilweise verschiedene Novellierungsstufen durchschritten, die insbesondere die Effizienz der Technik, eine Begrenzung von Emissionen sowie zuletzt durch die AbfKlärV/DüMV eine Rückgewinnung von Nährstoffen forderten.

Klärschlamm / Rechtsfragen

Veränderungen und Herausforderungen bei der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung durch neue abfall- und düngerechtliche Regelungen

Die Novellierungen der Klärschlamm- und Düngeverordnungen in 2017 haben große Auswirkungen auf die bodenbezogene Klärschlammverwertung. Der Beitrag beschreibt die wesentlichen Veränderungen der beiden Verordnungen sowie die wesentlichen Konsequenzen und Herausforderungen bei der Neuausrichtung der Klärschlammentsorgung.

Rubriken

Aktuelles aus der Rechtspraxis

Einige öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger (fortan: örE) bieten den Nutzern der öffentlichen Einrichtung die Inanspruchnahme eines sog. „Vollservice“-Behälterdienstes an. Im Rahmen des Vollservice holen Beschäftigte des örE die Abfallbehälter des Einrichtungsnutzers am Abfuhrtag von dessen Grundstück zur Entleerung im Sammelfahrzeug ab und bringen die Behälter anschließend wieder zurück. Der VGH München hatte mit Beschluss vom 08.05.2019 (Az.: 20 ZB 17.579) in zweiter Instanz entschieden, dass der örE einen bisher praktizierten Vollservice per Bescheid einstellen und für die Zukunft die Bereitstellung der Abfallbehälter an der Straße anordnen darf.

Stellungnahmen aus den Umweltverbänden

+++ NABU: Kreislaufwirtschaft muss zentrale Säule deutscher Klimapolitik werden! +++ BUND: Echter Ressourcenschutz heißt Abfallvermeidung +++

ifeu-Heidelberg Studie „FKN Ökobilanz 2018“

+++ DUH: Einweg-Industrie lässt Getränkekartons schönrechnen +++ IFEU: ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH +++

Nachrichten aus der Industrie

+++ 70 jahre bvse: Mittelstand ist Innovationsmotor der Kreislaufwirtschaft +++ Der Grüne Punkt: Sterbende Wälder als Alarmsignal, Kreislaufwirtschaft als Teil der Lösung +++ WtE-Branche trotzt Konjunkturaussichten +++ SUEZ Recycling Süd investiert weiter in Sondersammelsystem +++

Produktvorstellungen

+++ Deutscher Verpackungspreis geht gleich zweimal an Projekte der Recyclat-Initiative. Mainzer Reinigungsmittelhersteller Werner & Mertz gewinnt in den Kategorien Nachhaltigkeit und Neues Material +++ Pioniere der Zero-Waste-Bewegung. vomFASS verkauft seit 25 Jahren unverpackte Lebensmittel +++

Veranstaltungskalender

Impressum / Vorschau

Kurzberichte

Kurzberichte

+++ Breites Bündnis fordert: Potenziale der Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz erschließen +++ 1.10.2019: Gemeinsame Erklärung der kommunalen Spitzenverbände und der im BDE organisierten bundesweit genehmigten Betreiber dualer Systeme zur Mitbenutzung bei PPK-Verpackungen +++ VKU: Aktuelle Entwicklungen bei PPK +++ BDE begrüßt Einigung bei PPK-Erfassung +++ MWE-Präsident Hasenkamp unterzeichnet europäische Erklärung für mehr Plastikrecycling und mahnt: „Weitere Anstrengungen sind notwendig“ +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2019.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 11 / 2019
Veröffentlicht: 2019-11-11
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998