• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2006

Editorial

Wir bringen Sie auf die sichere Seite!

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

RMA /IRFMintern

+++ RMAintern: RMA-Gipfel 2006 / RMA-Award +++ IRFMintern: Partner der Wirtschaft: Kompetenz-Netzwerk für Risikomanagement und Prävention von Wirtschaftskriminalität / Einmalig in Europa – Risk & Fraud Management als MBA-Studiengang +++

ZRFG-News

+++ ZRFG-News: Münchner Rück bietet D&O-Self-Assessment / Österreich aktualisiert Corporate-Governance-Kodex / Corporate Governance im Einkauf / Höhere Transparenz soll Missbrauch von EU-Mitteln verhindern / Mehr Transparenz bei der Management-Vergütung / Wettbewerbsvorteile durch Integration von Risiko- und Versicherungsmanagement / Mittelstand unterschätzt unternehmerische Risiken / Elf Pensionskassen bestehen Stresstest nicht +++

ZRFG-Büchermarkt

+++ ZRFG-Büchermarkt: Kriminalität am Arbeitsplatz / Basel II und Controlling / Risikomanagement – Was der Manager
wissen muss / Forderungsmanagement +++

Wissen, Analysen, Standards

Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

Der deutsche Gesetzgeber hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Vorgaben geschaffen, die Unternehmen zur Einrichtung eines Risikomanagement-Systems verpflichten und teilweise auch die Ausgestaltung eines solchen Systems regeln. Dr. Manuel Lorenz stellt die wesentlichen rechtlichen und regulatorischen Grundlagen des Risikomanagements in Deutschland dar.

Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

Die Prävention wirtschaftskrimineller und doloser Handlungen macht einen interdisziplinären und ganzheitlichen Managementansatz erforderlich. Dr. Henning Herzog erläutert die wesentlichen Herausforderungen, denen sich ein modernes Risk & Fraud Management gegenübersieht und beschreibt Ansatzpunkte für eine Optimierung der Aus- und Weiterbildung in diesem Themenfeld.

Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

Der US-amerikanische Sarbanes-Oxley-Act (SOX) entfaltet seine Wirkung auch auf deutsche Unternehmen, deren Wertpapiere an einer US-Börse notiert sind. Dr. Georg Stadtmann und Dr. Markus F. Wißmann stellen dar, wie das Gesetz die Risikoberichterstattung dieser Unternehmen beeinflusst. Zudem werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen und dem US-amerikanischen Corporate-Governance-System erläutert.

Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

Versicherungen stellen die wohl bekanntesten und meist genutzten Instrumente des Risikotransfers dar. Hendrik F. Löffler diskutiert die wesentlichen Vor- und Nachteile von Versicherungslösungen und beschreibt Ansätze, mit deren Hilfe das Versicherungsmanagement besser mit dem unternehmerischen Risikomanagement verzahnt werden kann.

Best Practice, Fallstudien, Arbeitshilfen

Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

Der Faktor „Risiko“ ist einer der wesentlichen Bestimmungsfaktoren des Unternehmenswertes. Frank Stolle und Thorsten Schuhmacher erläutern, wie Risiken auf allen Unternehmensebenen quantifiziert und aggregiert werden können, um im Rahmen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung eine optimale Balance zwischen Risiko und Rendite zu realisieren.

Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hängt entscheidend von seiner Innovationsfähigkeit ab. Der Schutz von Innovationen ist daher ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements. Dr. Beatrix Weber erläutert die Bedeutung des
geistigen Eigentums für Unternehmen und stellt Rahmenbedingungen sowie Strategien zur Implementierung eines wirksamen Innovationsschutzes dar.

Information Security Governance

In gleichem Maße, wie die Abhängigkeit der Unternehmen von der Informationstechnologie zunimmt, wächst auch die Bedeutung der hiermit verbundenen Sicherheitsrisiken. Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh und Lars Weimer stellen ein Rahmenwerk vor, mit dessen Hilfe eine wirksame IT-Security-Governance im Spannungsfeld von Sicherheitsrisiken, Kosten und Wertschöpfung implementiert werden kann.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Urteile

+++ Verurteilungen wegen doloser Handlungen im „Kölner Müllskandal“ rechtskräftig +++ Verurteilungen wegen Bestechung eines Wuppertaler Stadtrats teilweise aufgehoben +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1867-8394.2006.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1867-8394
Ausgabe / Jahr: 1 / 2006
Veröffentlicht: 2006-06-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006