• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2014

Inhalt / Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

Aktuelles

Aktuelles

+++ „Denk an mich. Dein Rücken“ +++ GDA-ORGAcheck gestartet +++ XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014: Globales Forum Prävention +++

Fachbeiträge

Arbeitsmittelsicherheit – die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung

Die geltende Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) konnte 2013 ihr zehnjähriges Bestehen feiern. Mit ihr wurde im Jahr 2002 erstmals eine Verordnung erlassen, die alle staatlichen Vorschriften zum Schutz der Beschäftigten bei der Verwendung von Arbeitsmitteln zusammenfasst.

Neue Grenzwerte in der Lasersicherheitsnorm – Konsequenzen für den Arbeitsschutz

Für die Klassifizierung und die Sicherheitsanforderungen an Laserprodukte findet die internationale Lasersicherheitsnorm IEC 60825-1 Anwendung, die in Europa als EN 60825-1:2007 harmonisiert ist. Die Norm enthält Werte maximal zulässiger Bestrahlung, also Expositionsgrenzwerte, die Hersteller unterstützen sollen, Sicherheitsaspekte im Hinblick auf die vorhersehbare Verwendung der Produkte zu bewerten.

„Stresstest“ für sicherere Produkte

Die Steckdosenleiste, die Funken schlägt, der Wasserkocher, bei dessen Benutzung einen „der Schlag trifft“ oder das Bügeleisen, das in Flammen aufgeht… – solche bzw. verdächtige Produkte werden bei der Geräteuntersuchungsstelle (GUS) im Landesinstitut für Arbeitsgestaltung (LIA.nrw) überprüft.

Ermittlung von Betätigungskräften an mobilen Maschinen

Trotz fortschreitender Automatisierung stellen Betätigungskräfte bei der Nutzung von Maschinen häufig einen Engpass dar. Das manuelle Betätigen von Hebeln sowie das Schwenken von Klappen, Abdeckungen, Hauben und Leitern an Maschinen erfordern teilweise – insbesondere bei mobilen Landmaschinen – hohe Betätigungskräfte. Für Konstruktion und Bau mobiler Landmaschinen werden Hinweise gegeben, welche Kraftgrenzen hierbei berücksichtigt werden sollen, um Tätigkeiten ausführbar und erträglich zu gestalten.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel

Zur Prüfung von Produkten gegen mechanische und elektrische Gefährdungen werden genormte Prüffinger eingesetzt. Ein solcher Prüffinger wird z. B. in DIN EN 61032 beschrieben und findet auch bei der Klassifizierung von Gehäusen auf der Grundlage des IP (International Protection) – Codes nach DIN EN 60529 Anwendung. Die Abmessungen des Prüffingers in den Normen sind bereits seit längerem unverändert.

Mit HAZOP-Analysen auch gegen neue Risiken wappnen

Unternehmen der chemischen und Prozessindustrie zeichnen sich durch ein hohes Sicherheitsniveau aus. Dazu trägt auch die HAZOP-Analyse bei, die sich zur Erkennung von Prozessrisiken seit Jahrzehnten bewährt hat. Ergänzt durch Methoden des modernen Risikomanagements ist das Verfahren auch für neue Herausforderungen gerüstet – denn der klassische, rein qualitative Ansatz stößt mittlerweile an seine Grenzen.

Unterschätzte Abgasbelastungen

Mehrere schwere Kohlenmonoxid-Vergiftungen durch Abgase von Baumaschinen und Baugeräten mit Verbrennungsmotoren im ersten Halbjahr 2013 sind der Anlass, auf mögliche lebensgefährliche Belastungen durch Abgase nicht nur auf Baustellen einzugehen. Es werden die Gefahren und Expositionen durch Abgase aus benzin-, diesel- und gasbetriebenen Motoren beschrieben sowie die rechtliche Situation dargestellt.

Der Reflex zum wertlosen Lappen in die normwidrig schnelle Klebemaschine

Urteil des LG Stuttgart vom 10. April 2012 (Az. 26 O 466/10)

Produktbericht

SignPlus® Individuelle Kennzeichnungen

Im vielfältigen und weiten Feld der betrieblichen Kennzeichnung gewinnt die individuelle, kundenspezifische Kennzeichnung immer mehr an Bedeutung. Gerade in der Maschinen-, Produkt-, Inventar-, Qualitäts- und Prüfkennzeichnung kommt es zum Einsatz kundenspezifischer Etiketten und Schilder in Einzel- oder Serienfertigung.

Für die Praxis

Aus dem LASI:
Leitlinien zum Produktsicherheitsgesetz LV 46

Mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz – ProdSG) am 1. Dezember 2011 wurde das bis dahin geltende Geräte-und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) abgelöst. Das neue ProdSG dient in erster Linie der Anpassung des bisherigen Geräte- und Produktsicherheitsrechts an den neuen europäischen Rechtsrahmen (New Legislative Framework – NLF). Aufgrund der Neufassung war eine grundlegende Überarbeitung der bestehenden Leitlinien zum GPSG – LV 46 – erforderlich.

Aus den Bundesländern:
Tödlicher Unfall im Zusammhang mit einer elektrischen Gartenteichpumpe

Gartenteichpumpen werden in Garten- und Zierfischteichen für Springbrunnen bzw. als Umwälzpumpen oder zum Betrieb von Bachläufen verwendet. Häufig werden Tauchmotorpumpen eingesetzt, bei denen der elektrische Teil im sachgemäßen Gebrauch vollständig oder teilweise im Wasser eingetaucht ist. In den meisten Fällen werden diese Tauchmotorpumpen mit einer Spannung von 230 Volt betrieben. Der Anschluss an das Versorgungsnetz erfolgt über eine ausreichend lange Anschlussleitung mit Netzstecker.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Inverkehrbringen von Produkten / Sicherer Betrieb von Arbeitsmitteln und Anlagen

Entsprechend § 3 Abs. 2 der Maschinenverordnung (9. ProdSV; www.gesetze-im-internet.de/gsgv_9) muss der Hersteller sicherstellen, dass die im Anhang VII Teil A der Richtlinie 2006/42/EG (www.maschinenrichtlinie.de) genannten technischen Unterlagen verfügbar sind. Bestandteil dieser Unterlagen sind auch die Risikobeurteilungen. Eine Verpflichtung zur Herausgabe dieser Unterlagen an den künftigen Maschinenbetreiber besteht nicht. Diese Unterlagen sind lediglich mindestens 10 Jahre zur Einsicht für die zuständigen Marktüberwachungsbehörden bereitzuhalten.

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Simulierter schwerer Arbeitsunfall fordert die Installationsteams im Offshore-Windpark Global Tech I

Der Fachbereich PSA beschäftigt sich seit längerem sehr intensiv mit den besonderen Fragestellungen, die sich durch das Themenfeld der Offshore-Windenergie ergeben. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, welche persönliche Schutzausrüstung für die Mitarbeiter geeignet und erforderlich ist, und ob sich die Wechselwirkung der jeweiligen PSA-Komponenten gegenseitig negativ beeinflussen können (siehe auch sis, 2014, Januar, Seiten 46–48). Ein weiterer Aspekt ist die Eignung der PSA und zusätzlicher Ausrüstungskomponenten in Gefahrensituationen. Der nachfolgende Beitrag verdeutlicht die sich bei schweren Arbeitsunfällen in einem Offshore-Windpark ergebenden Herausforderungen einer Rettungsmaßnahme auf hoher See. Dieser Themenkomplex wird in einem Forschungsprojekt Rettungskette Offshore Wind (ROW) am berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus in Hamburg Boberg bearbeitet.

Recht und Arbeit

+++ Voraussetzungen für die Anerkennung als Berufskrankheit +++ Mithilfe des Kunden beim Abladen seiner bestellten Ware ist gesetzlich unfallversichert +++

Aus- & Weiterbildung:
Gefährdungen bei der Arbeit durch Fotografie sichtbar machen

14 Profifotografen aus allen Teilen Deutschlands trafen sich im Frühjahr 2013 zu einem Workshop der besonderen Art im Bildungswerk ver.di in Hannover. Referent für die einwöchige Veranstaltung war Prof. Rolf Nobel. Er gilt weltweit als eine Koryphäe im Bereich Fotojournalismus und seine Studenten haben in den letzten Jahren einen großen Teil von Preisen „abgeräumt“, die für Fotojournalisten ausgelobt wurden (www.rolfnobel.de/). Das Leitthema des Workshops war „Arbeitswelten“. Jeder Teilnehmer hatte seinen eigenen Protagonisten, der von „seinem Fotografen“ durch die Woche begleitet wurde, welcher die Arbeitswelt seines Protagonisten fotografisch dokumentieren sollte.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2014

Testen Sie ihr Fachwissen:
Sichere Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte

Sichere Verbraucherprodukte und sichere Arbeitsmittel sind für uns selbstverständlich. Jeder und jede erwartet, dass eine Maschine, ein Werkzeug oder ein Haushaltsgerät bei sachgerechtem Einsatz so sicher ist, dass Verletzungen ausgeschlossen sind, oder dass auf verbleibende Gefährdungen eindeutig und unmissverständlich hingewiesen wird. Doch ist das wirklich selbstverständlich? Hinter unserem Anspruch steht nicht nur geballter ingenieurtechnischer Sachverstand, sondern auch ein komplexes Regelwerk sowie eine Vielzahl von Normen, die allesamt in den Produkten umgesetzt werden müssen.

Medien: Buch & Bit

Aus der Industrie

+++ Kalkulierte Maschinensicherheit +++ Praxistipps für den Umgang mit Gefahrstoffen +++

kurz & bündig

Datenbanken / Recht / Richtlinien/Normen

Vorschau / Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 2 / 2014
Veröffentlicht: 2014-02-03
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004