• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 09/2021

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ DAK: Fehlzeiten im 1. Halbjahr 2021 massiv zurückgegangen +++ BAuA: Faktenblatt zu Arbeitszeiten in der Alten- und Krankenpflege +++ BG ETEM: Frischer Wind für den Präventionspreis +++ Kampagne kommmitmensch endet zum 31. Dezember 2021 +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Wirksamer Arbeitsschutz durch aktives Veränderungsmanagement − Beispiele aus Berufsfeuerwehren

Interviews mit leitenden Führungskräften zeigen, dass fokussierte Veränderungsprojekte dabei helfen, Arbeitsbedingungen wirksam zu verbessern. Nicht formale Managementsysteme oder behördliche Vorgaben, sondern anlassbezogene Maßnahmen bringen den betrieblichen Arbeitsschutz voran. Die handelnden Führungskräfte nennen moralische Aspekte als Motivation für ihr Engagement. Dieses Verantwortungsgefühl können Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Aufsichtspersonen durch persönliche Ansprache verstärken.

Vergleich des Mutterschutzes der Volksrepublik China und der Bundesrepublik Deutschland

Nicht mehr die Erfüllung von „Mutterpflichten“, sondern die Teilhabe auch im Zuge der Mutterschaft bildet heute ein zentrales Kriterium eines selbstbestimmten Lebens für Frauen. Im Zuge einer Schwangerschaft erleben Mütter große ökonomische und soziale Herausforderungen. Durch politische und rechtliche Maßnahmen kann eine Benachteiligung von Müttern reduziert und ein wirksamer Schutz sichergestellt werden. Dazu müssen zielgerichtete Maßnahmen getroffen werden, wobei ein wirksames Mutterschutzgesetz hierfür als wesentliche Grundlage erachtet wird.

Lichtspiele mit Risiko

Die neue DGUV Information 203-036 unterstützt bei der Gefährdungsbeurteilung und der Auswahl der Schutzmaßnahmen bei Laser-Einrichtungen für Shows und Projektionen.

Der Laserschutzbeauftragte − eine Erfolgsgeschichte im Arbeitsschutz (Teil 1 von 3)

Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer/Beschäftigten/Versicherten sind seit langem erklärte Ziele im Arbeitsschutz. Zur Erreichung und Gewährleistung dieser Ziele trägt in Deutschland bei der Anwendung von Laserstrahlung die Funktion des Laserschutzbeauftragten bei. Obwohl ein Vergleich der Anzahl und des Ausmaßes von Schädigungen durch Laserstrahlung mit oder ohne Laserschutzbeauftragte nicht vorliegt und auch nicht ohne Weiteres möglich ist, kann davon ausgegangen werden, dass sowohl gefährliche als auch schädliche Überexpositionen durch die direkte Einwirkung von Laserstrahlung als auch Auswirkungen durch indirekte, mit dem Vorhandensein von Laserstrahlung verbundene Gefährdungen, wie sie zum Beispiel durch Blendung, Brand- und Explosionsgefahr auftreten können, durch die organisatorische Maßnahme der Benennung eines Laserschutzbeauftragten und durch dessen Funktion und Aufgabenerfüllung bei den Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 weitgehend vermieden werden.

Psychosoziale Belastungen und deren Bewältigungsstrategien bei medizinischem Personal in der Kinderonkologie

Der Beitrag ist im Rahmen einer qualitativen empirischen Forschung entstanden, welche zum Ziel hat, die psychosozialen Belastungen des medizinischen Personals im Bereich der Kinderonkologie und deren typische Bewältigungsstrategien zu identifizieren. Hierfür wurden Interviews mit medizinischem Personal geführt. Die zentralen Erkenntnisse werden vorgestellt und mögliche Anknüpfungspunkte für eine weiterführende Forschung benannt.

Flexibilisierung & Digitalisierung

Wie kann digitale Technik im Arbeitsprozess eine entlastende Wirkung entfalten?

Der Einzug digitaler Technik in die Arbeitswelt beruflich Pflegender wird aktuell forciert, gleichzeitig aber auch intensiv und durchaus kontrovers diskutiert. Mit dem Einsatz digitaler Technik wird die Erwartung verknüpft, dass diese zur Entlastung beruflich Pflegender bei Routinetätigkeiten beiträgt.

Das agile Unternehmen − Arbeiten in Echtzeit (II)

Ausgehend von Kapitel I des Beitrags zur Managementmethode „Agil“ (sis 6 sowie 7-8/2021) werden in Kapitel II des Beitrags anhand zentraler Begriffe und Gedanken aus dem „Leitbild des Agilen Unternehmens“ die arbeitsorganisatorischen Veränderungen dargestellt, die ausgelöst werden (können), wenn es zur Umsetzung im Betrieb kommt. Zu welchen Folgen und Problemen die Umsetzung führt, mit welchen Belastungen und Anforderungen die Beschäftigten eines „Agilen Unternehmens“ konfrontiert werden, wird anhand von vier Aspekten bzw. Thesen aufgezeigt.

Sicherheit & Recht

Der tödliche Arbeitsunfall mit der Hebebühne

Der Abteilungsleiter eines Stadtwerkes beauftragte einen „Hausmeister“ und Leiter der Gruppe Technik einer Eishalle (H), ein Stromkabel an der Hallendecke zu verlegen. Der Beauftragte mietete eine Gelenk-Teleskop-Hebebühne. Mit seinem Kollegen fuhr H im Arbeitskorb nach oben. H steuerte in die Nähe eines hinter ihm befindlichen „Deckenstahlträgers, der nur wenig über der Oberkante des Arbeitskorbes verlief“. Der Kollege machte H „noch auf die Gefahr aufmerksam und konnte sich in den Arbeitskorb ducken“. H dagegen wurde eingeklemmt – und „hierbei wurde von seinem Körper der Not-Aus-Knopf betätigt, so dass die Hebebühne sofort stoppte und sich nicht mehr bewegen ließ“.

Aktuelle Rechtsprechung

BSG, Urt. v. 6.5.2021, B 2 U 15/19 R
Herzstillstand nach einem „unschönen, unharmonischen und frostigen“ Streitgespräch mit dem Vorgesetzten kann Arbeitsunfall sein

BSG, Urt. v. 6.5.2021, B 2 U 15/19 R
eBay muss formell nicht konforme Schwimmhilfen nach mehrmaligen Hinweise aus dem Portal nehmen

KomNet

Zum Schwerpunktthema Safety and Security/Krisen- und Notfallmanagement

Wissen & Qualifizierung

Termine & Medien

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Das Klinikum Herford setzt bei Corona-Tests weiterhin auf DENIOS +++ Sitzt wie eine zweite Haut: Schutzanzug mit 3,8-fach stärkerer Flüssigkeitsbarriere als vergleichbare Produkte bietet Komfort dank optimierter Schnittform +++ ABS-B-Lock – neuer Anseilschutz für Hubarbeitsbühnen +++

Vorschau / Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2021.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 9 / 2021
Veröffentlicht: 2021-08-31
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004