• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 12/2017

Inhalt

Editorial

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ 12. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis ausgelobt Innovative Konzepte und praktische Lösungen zum Schutz vor Asbest gesucht +++ „Unterwegs – aber sicher!“ 2017. Gute Ideen für betriebliche Verkehrssicherheit ausgezeichnet +++ BUW und Institut ASER e.V.: Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017/18 in Wuppertal-Vohwinkel +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Algorithmen: Chance und Herausforderung für die Maschinensicherheit

Je nach Branche wird das Thema Industrie 4.0 in unterschiedlicher Ausprägung diskutiert. In schwacher Ausprägung wird darin lediglich die Möglichkeit gesehen, den Produktionsprozess einfacher überwachen zu können oder Daten für die Dokumentation zu erhalten. In stärkerer Ausprägung wird die Möglichkeit der Vernetzung von Produktionsanlagen, deren Kommunikation untereinander sowie die Verknüpfung mit dem ERP-System (Enterprise-Resource-Planning, z. B. SAP) diskutiert.

Belastungsschwerpunkte von Erwerbstätigen in der Intralogistik

Infolge der wachsenden Globalisierung gewinnt die Logistikbranche zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der Teilbereich „Intralogistik“ rückt durch die modernen Anforderungen an die Logistik immer mehr in den Fokus. Basierend auf der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 werden häufige psychische und physische Anforderungen sowie Arbeitsumgebungsbedingungen von Lagerarbeiter/-innen dargestellt.

Berufskraftfahrerinnen und -fahrer: am Limit

Der Güterkraftverkehr nimmt zu. Bis 2030 wird allein für das Transportmittel LKW in Deutschland ein Anstieg um 39% erwartet. Allerdings stehen der hohen Nachfrage Faktoren (Erkrankungsrisiken, Alterung der Berufsgruppe und Fachkräftemangel) auf Seiten der Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer entgegen, die das Abdecken dieses Bedarfs schwierig machen werden, wenn nicht in den nächsten Jahren gehandelt wird.

Vibrationen an Lastenpedelecs, ein unterschätztes Thema?

Im Rahmen eines Projektes des LIA.nrw in Kooperation mit der BG Verkehr, der Firma PAConsult GmbH, der Technischen Universität Hamburg-Harburg und der Firma velotech.de GmbH wurde untersucht, in welchem Maße bei der Nutzung eines Lastenpedelecs unter verschiedenen Bedingungen Belastungen durch Hand-Arm- und Ganzkörper-Vibrationen auftreten und so zu Gefährdungen der Gesundheit und Sicherheit – gerade von Nutzern und Nutzerinnen, die diese Art des Transportmittels beruflich bedingt mehrere Stunden täglich verwenden – führen können.

Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten (LSB) – eine tragfähige rechtliche Festlegung

Die Geschichte des Laserschutzbeauftragten (LSB) hat eine lange Tradition - zumindest in Deutschland. Das Erfordernis der Bestellung und die Funktion eines LSB werden von den Fachleuten des Arbeitsschutzes auch mit einer relativ geringen Zahl von Arbeitsunfällen durch Überexposition einerseits und Auswirkungen indirekter Gefährdungen andererseits in Verbindung gebracht. Insofern hat sich der Laserschutzbeauftragte bewährt.

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen vom Typ B: Schon wieder etwas Neues, was soll das! ... Oder brauche ich das?

Vor zirka 60 Jahren kamen die ersten funktionsfähigen Fehlerstrom-Schutzschalter auf den Markt. Vor zirka 30 Jahren wurden sie in verschiedenen „elektrischen Bereichen“, z. B. auf Baustellen, durch entsprechende Vorschriften „zwangseingeführt“, und heute sind die meisten Menschen davon überzeugt, dass dieser Sachverhalt gut und richtig ist, da sie durch den Fehler-Stromschutzschalter geschützt sind. Aber genau hier beginnt ein gefährlicher Irrtum!

Berufskrankheiten: Qualitätssicherung bei ärztlichen Gutachten

Ärztliche Gutachten bilden den zentralen Baustein für Rehabilitation und Entschädigung im Bereich der Berufskrankheiten. Im Einzelfall sind die Gutachten maßgeblich für die Entscheidung über den Zusammenhang zwischen versicherter Tätigkeit und Erkrankung, abhängig davon, ob und welche Rehabilitationsmaßnahmen sinnvoll und angezeigt sind oder ob wegen eines nicht wieder gut zu machenden Schadens eine Rente gewährt werden muss.

Sicherheit & Recht

„Der Schokoladenweihnachtsmann gefährdete die Sicherheit der Anstalt“

Der in Sicherungsverwahrung untergebrachte Antragsteller erhielt Weihnachten 2014 ein Paket von seinen Eltern. Die Anstalt händigte einen im Paket befindlichen Schokoladenweihnachtsmann nicht aus und berief sich auf § 36 des Niedersächsischen Sicherungsverwahrungsvollzugsgesetzes (Nds. SVVollzG): Der „Sicherungsverwahrte darf Pakete empfangen. Pakete dürfen Gegenstände nicht enthalten, die die Sicherheit der Anstalt gefährden“.

Aktuelle Rechtsprechung

Keine Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung bei inaktiver Berufskrankheit
Bundessozialgericht v. 27.6.2017, B 2 U 17/15 R

Kein Zwang zur ständigen Dokumentation der Arbeitsbereitschaft
ArbG Berlin v. 10.8.2017, 41 Ca 12115/16

Aus dem Netzwerk

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt

Unter dem Programmtitel „Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen“ haben sich die Arbeitsschutzbehörden der Länder und die Unfallversicherungsträger in der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) 2015 geeinigt, bis zum Jahr 2017 die psychischen Belastungen zu fokussieren.

Notrufmöglichkeiten für forstlich allein arbeitende Personen (Teil 1)

Arbeiten in der Forstwirtschaft sind in aller Regel mit hohen Gefährdungen verbunden, die sich technisch kaum sinnvoll minimieren lassen. Auch wenn im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte durch verbesserte Maschinenkonstruktion, optimierte persönliche Schutzausrüstungen sowie angepasste Arbeitsprozesse die Unfallzahlen im Forst gesenkt werden konnten, besteht aufgrund der schwierigen Verhältnisse im Forst und der nicht immer korrekt abschätzbaren Gefahren der Waldarbeit weiterhin das Risiko schwerer Unfälle.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Mobilität und Sicherheit

Anforderungen an den Kranführer sind unter § 29 der DGUV Vorschrift 52 „Krane“ (bisher: BGV D6) beschrieben und werden in der DGUV Information 209-012 (bisher: BGI 555) „Sicherheitslehrbrief für Kranführer“ konkretisiert (http://publikationen.dguv.de). Verantwortlich für die Auswahl und Unterweisung der Kranführer ist letztlich der Unternehmer, der den Kranführer mit dem Führen des Kranes beauftragt.

Termine & Medien

+++ BG ETEM: Unfälle im Betrieb – Besser jeden kleinen Kratzer eintragen +++ Informationsportal der BGHW zum sicheren Lager online +++ BG ETEM: Ladung richtig sichern: Erst organisieren, dann transportieren +++ Arbeiten mit hohem Kraftaufwand: So bleiben Beschäftigte gesund +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Großes Interesse, gute Gespräche, vielversprechende Neukontakte +++ Einfach und komfortabel freimessen +++

Vorschau / Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2017.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 12 / 2017
Veröffentlicht: 2017-12-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004