• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 10/2020

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Technik

Herausforderungen beim System- und Komponentendesign und bei der Fahrzeugzulassung von Oberleitungsbussen

Batterie-Oberleitungsbusse sind im Falle des Oberleitungsbetriebes als spurgeführtes Bahnfahrzeug und im Batteriebetrieb als elektrisches Straßenfahrzeug zu betrachten. Damit müssen bezüglich der funktionalen Sicherheit die Norm ISO 26262 aus dem Bereich der Kraftfahrzeuge und die Normen der Reihe 5012x aus der Bahntechnik angewendet werden, welche wiederum auf verschiedene optionale Nachweisverfahren referenziert.
In diesem Beitrag sollen die normativen Unterschiede herausgestellt und mögliche Lösungsansätze gezeigt werden.

Busse mit alternativen Antrieben – Teil 1

Zu hohe Schadstoffemissionen – insbesondere Feinstaub, Kohlendioxyd (CO2), Stickstoffdioxide (NO2), die unserer Gesundheit schaden und den Klimawandel befördern, zwingen uns, auch im öffentlichen Verkehr mehr und mehr schadstofffreie, mindestens aber schadstoffarme Antriebe einzusetzen. Dies kann schon eine ganze Weile mit verschiedenen Möglichkeiten geschehen. Die wichtigsten sind: Dieselertüchtigungen, Dieselumbauten, Oberleitungsbusse, batterieelektrische Antriebe, Gas-Antriebe (CNG/LNG oder LPG), Antriebe mit bio- oder synthetischen Kraftstoffen, Wasserstoff(H2)-Antrieb. Die verschiedenen Arten werden generell vorgestellt, Vor- und Nachteile benannt bzw. kritische Fragen gestellt sowie Besonderheiten und ggf. Beachtenswertes für den Betrieb angesprochen.

Stadtbahngleise mit Raseneindeckung – Teil 2

Stetige Optimierung der Kontaktkraftmessverfahren

Im Zulassungsverfahren für elektrische Schienenfahrzeuge sind Messungen der Interaktion von Stromabnehmer und Oberleitung obligatorisch. Hierbei wird meistens die Kontaktkraftmessung durchgeführt, um die dynamische Kraft zwischen Schleifleiste und Oberleitung bei Fahrzeughöchstgeschwindigkeit zu ermitteln. Die bestehenden Verfahren weisen ein erhebliches Optimierungspotential auf.

Betrieb

„Wir bringen dich hin!“

Am Sonntag, 15. Dezember 2019 war es soweit: In den Städten des mittleren Ruhrgebiets ging nach einer rund fünfjährigen umfangreichen Planungsphase das neue „Netz 2020“ an den Start. Insbesondere in Bochum betreffen die Veränderungen annähernd jede Linie. Mit den damit verbundenen umfassenden Neuerungen bietet die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft (BOGESTRA) Millionen Kunden ein Plus an mehr Qualität unter anderem durch kürzere Taktungen, mehr Direktverbindungen und verbesserte Anschlüsse.

OnDemand-Verkehre als Teil der Mobilität der Zukunft

Die Mobilität der Zukunft ist vielseitig: Der öffentliche Nahverkehr und der motorisierte Individualverkehr werden verstärkt von Angeboten für OnDemand-Verkehre ergänzt, die auch einen ökologischen Beitrag zum Umweltschutz darstellen können. Für die Fahrgäste ist es wichtig, dass diese neuen Mobilitätsangebote nicht nur einfach und zeitnah gebucht werden können. Sie wollen ihr Ziel bequem und verlässlich erreichen – auch über den Wechsel von Verkehrsmitteln hinweg. Mobilitätsanbieter sollten deswegen nicht mehr in Einzelfahrten denken, sondern in ganzheitlichen Reiseketten. Moderne Tools erleichtern die Einführung und Bereitstellung neuer Angebote.

Betriebspraxis

Die Bedeutung von Planungs-Tools für Entscheidungsträger des ÖPNV in und nach der COVID-19-Krise

Während Verkehrsbetriebe mit den Auswirkungen der COVID-19-Krise zu kämpfen haben und sich auf die Zeit danach vorbereiten, stellen sie fest, dass die Tools, die sie jahrelang bei der Entscheidungsfindung unterstützt haben, nicht mehr angemessen sind. Durch die Krise und die Lockerungen wurden neue Herausforderungen geschaffen, die leistungsfähigere Lösungen erfordern.

Neue Zweiwege-Arbeitsbühne mit mehr Höhenzugangstechnik fürs Gleis

Der italienische Hersteller Platform Basket brachte in diesem Sommer die neue Zweiwege-Arbeitsbühne auf den Markt: die Railroad RR9-Tab 200. Der Arbeitsbühnen-Händler und Vermieter Kunze Bühnen aus Bruckmühl bei Rosenheim in Oberbayern führt das Gerät im deutschsprachigen Raum ein.

Betriebshöfe und Werkstätten

Umfassende Softwarelösungen für Werkstätten in Busbetrieben

Funktionierende Nahverkehrssysteme sind ein unverzichtbarer Baustein für umweltfreundliche und zukunftsorientierte Mobilitätslösungen. Damit die Fahrgäste sicher und zuverlässig transportiert werden können, müssen Busse regelmäßig überprüft und vorausschauend gewartet werden. Dies ermöglicht das modular aufgebaute Werkstatt-Management-System Werbas Nfz: Es unterstützt Werkstätten dabei, dass Omnibusse schnell wieder auf der Straße sind.

Kurzbeitrag

MAN Lion’s City 18 E feiert Verkaufsstart und Premiere

Im Zuge der eMobility-Roadmap schickt MAN Truck & Bus in diesem Jahr eine eBus Demo-Flotte bestehend aus 15 Testfahrzeugen in den Alltagseinsatz bei Kunden in fünf europäischen Ländern. Darunter sind auch zwei Feldversuche mit dem neuen MAN Lion’s City 18 E, der auf den Straßen in Barcelona und Köln seine Premiere im Linienbetrieb feiern wird. Der Verkaufsstart des neuen Elektro-Gelenkbusses erfolgte bereits Anfang April. „Mit einer Länge von 18 Metern ist der MAN Lion’s City 18 E die perfekte Wahl für alle Unternehmen, die auf der Suche nach einem vollelektrischen und damit lokal emissionsfreien Stadtbus sind, der vielen Fahrgästen Platz bietet“, macht Rudi Kuchta, Head Business Unit Bus bei MAN Truck & Bus, deutlich.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2020.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7911
Ausgabe / Jahr: 10 / 2020
Veröffentlicht: 2020-09-28
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004