• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 10/2022

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Verkehrsgestaltung

ÖPNV-Finanzierung im MVV – Projektergebnisse

Das Jahr 2021 war das Europäische Jahr der Schiene. Die Staaten der europäischen Union, aber auch Städte, Kommunen, Länder und der Bund setzten und setzen zur Lösung der Verkehrs- und damit auch der Klimaprobleme auf den öffentlichen Nahverkehr. Der öffentliche Nahverkehr ist in aller Munde, sein Ausbau gilt als wichtiger denn je. Denn um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, muss der öffentliche Verkehr langfristig deutlich gestärkt und das Angebot flächendeckend erheblich ausgebaut werden. Nur auf diese Weise kann eine Verschiebung des Modal-Splits vom motorisierten Individualverkehr auf den öffentlichen Verkehr erreicht werden. Eine Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs entlastet Mensch und Umwelt gleichermaßen.

Neue Shared Mobility-Angebote: Ridepooling soll Mobilitätslücken schließen

Durch das novellierte Personenbeförderungsgesetz gibt es erstmals einen sicheren Rechtsrahmen für neue Formen der Mobilität wie Ridesharing- und Ridepooling-Dienste. On-Demand-Verkehre werden dadurch als Linienbedarfsverkehre zu festen Bestandteilen der öffentlichen Mobilität. Als Ergänzung zum ÖPNV sieht eine aktuelle Fraunhofer-Studie ihre Chancen vor allem in ländlichen Regionen.
Beim Ridesharing (öfter auch als Carsharing bezeichnet) handelt es sich um öffentlich zugängliche Mitnahmesysteme, bei denen die Kunden ihre Plätze in privaten Pkw und Kleinbussen in der Regel über eine internetbasierte Plattform buchen. Unterschieden wird bei diesen Shared-Mobility-Angeboten zwischen dem eigentlichen Ridesharing, der gemeinsamen temporären Nutzung von Fahrzeugen, und dem Ridepooling, der Zusammenfassung von Fahrtbuchungen mehrerer Fahrgäste zu zeitweise gemeinsamen Fahrten, um das es in diesem Beitrag primär gehen soll.

Erster Betrieb von autonomen Fahrzeugen ohne Sicherheitsfahrer im RMV-Projekt „EASY“ (Teil II)

Auf Basis der Erkenntnisse wurden erste Visionen von Fahrzeug und Bedienung aus der Leitstelle entwickelt. Diese basieren auf dem Austausch innerhalb des Projektteams und stellen noch kein vollumfängliches Konzept dar.

Markt und Recht

Verkehrter Marktrahmen für öffentliche Personenverkehrsdienste?

Absicht war es wohl nicht: Mit ihrem Entwurf überarbeiteter Auslegungsleitlinien zur Marktzugangsverordnung VO (EG) Nr. 1370/2007 für öffentliche Personenverkehrsdienste auf Straße und Schiene verursachte die Europäische Kommission („Kommission“) zum Jahreswechsel 2021/2022 Irritationen und Missmut. Was war geschehen?
Im Dezember 2021 erreichte Mitgliedstaaten und europäische Verbände der Entwurf („Non-Paper“) zur Anhörung. Angekündigt hat die Kommission die überarbeiteten Auslegungsleitlinien in der Mitteilung ihrer Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität: Der Aktionsplan zur „Leitinitiative 9 – Faire und gerechte Mobilität für alle“ sieht u. a. die Überprüfung der Auslegungsleitlinien zur Verordnung über gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen im Landverkehr vor (dort Nr. 62).

Technik

Im Test: Der eCitaro G mit Bolloré-Festkörperbatterien

Es war eine echte Weltpremiere: Während des vom Fachmagazin „Omnibusspiegel“ initiierten E-Bus-Vergleichstests in Bonn konnten wir den Mercedes-Benz eCitaro G mit Bolloré-Festkörperbatterien erstmals fahren sowie beim Werkstatt- und statischen Check eingehend auf Herz und Nieren prüfen. So nah war zuvor kein Fachjournalist dem Hoffnungsträger aus dem Stuttgarter Konzern gekommen. Mit der Festkörperbatterietechnologie an Bord schlägt dieser ein neues ÖPNV-Kapitel auf.

Alternative Antriebe bei Toyota

Der Beitrag beleuchtet die strategische Herangehensweise des Automobilhersteller TOYOTA den geänderten Umweltbedingungen zu begegnen und im Folgenden den CO2-Ausstoß der Fahrzeuge, der Fabriken und auch im Fahrzeug-Lebenszyklus auf Null zu bringen. Hierbei spielt die Technologieoffenheit eine entscheidende Rolle, genauso wie die Nutzung aller Möglichkeiten den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Da batterieelektrische Fahrzeuge auch 2035 noch nicht in allen Regionen der Welt etabliert sein werden, kommt für diese Übergangsphase auch Hybriden und Plug-in Hybriden eine wichtige Bedeutung zu. Ebenso, gerade auch für den Schwerlastverkehr, wird der Wasserstoffantrieb als signifikante Unterstützung beleuchtet.

Iveco E-Way: Elektromidi im Praxistest

Auf dem Papier und mitunter auch bei klinischen Testbedingungen sieht vieles schön aus. Deswegen prüfen wir von „Verkehr und Technik“ gerne einmal nach, wenn es um Verbrauchsdaten von Bussen geht. So hat der Heuliez GX 337 ELEC als großer 12-m-Bruder des von uns getesteten GX 137 ELEC – beide firmieren außerhalb Frankreichs unter dem Namen Iveco E-Way – beim schon fast legendären „Record Run“ im Oktober 2019 eine Reichweite von 527 km mit Restbatteriekapazität von 4 % geschafft – bei einem Durchschnittstempo von 46,6 km/h.

Verkehrspolitik

Nachhaltige Mobilitätssicherung auf dem Land: Maximale Bedürfnisabdeckung, minimaler Verkehr

Ein verkehrstechnischer Dualismus tut sich auf in Deutschland: Während in urbanen Gebieten das Auto seine Bedeutung immer mehr verliert, bleibt es auf dem Land unangefochten Verkehrsträger Nummer Eins. Einer der Hauptgründe hierfür ist die Unzufriedenheit mit den Angeboten des ÖPNV. Allerdings zeigen einige ländliche Regionen, wie man den ÖPNV auch hier zum Erfolgsmodell machen kann. Und in ersten Modellversuchen wird sogar bereits versucht, den ÖPNV-Linienverkehr durch flexiblere Angebote zu ersetzen, um heutigen Mobilitätsansprüchen entgegenzukommen.

Kurzbeitrag

Best Practices: Energieverbrauch und CO2-Emissionen im Schienenpersonennahverkehr senken

Bereits heute gilt der Schienenpersonennahverkehr als Pionier der nachhaltigen Mobilität. Um die Klimaziele zu erfüllen, müssen die eingesetzten Flotten jedoch noch energieeffizienter werden. Der Schlüssel zum Energiesparen liegt vor allem in den Antriebssystemen der Fahrzeuge. Wenn Verkehrsunternehmen in hocheffiziente Antriebe für ihre Flotte investieren, sparen sie langfristig nicht nur Energie-, sondern auch Wartungskosten. Der Antriebsspezialist ABB Traction unterstützt den nachhaltigen Mobilitätswandel mit einer breiten Palette an Lösungen für den gesamten Antriebsstrang von Schienenfahrzeugen. Diese sind bei wegweisenden Nachhaltigkeitsprojekten in der DACH-Region bereits im Einsatz.

Kurz & Bündig

Aus der Industrie

+++ Mehr Service dank E-Bike-Ladestationen +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2022.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7911
Ausgabe / Jahr: 10 / 2022
Veröffentlicht: 2022-09-28
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004