• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2015

Editorial

Stärkung der Qualität der Corporate Governance durch das geplante AReG?

Inhalt

Inhalt / Impressum

Management

Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

Bestehende Organisationsmodelle, die ihren Ursprung in der funktionalen Aufbauorientierung und tayloristischen Arbeitsteilung haben, sind den heutigen Anforderungen des globalisierten Wettbewerbs häufig nicht mehr gewachsen. Um die Überlebensfähigkeit des Unternehmens zu sichern, muss die gesamte Wertschöpfung nach einer prozessorientierten Logik ausgerichtet werden. Die Autoren erläutern, was es mit einem solchen organisationalen Musterwechsel auf sich hat und diskutieren ein ganzheitliches Theoriemodell zur Implementierung einer Prozessorganisation.

ZCG-Nachrichten

+++ Wachsende Risikobereitschaft deutscher Unternehmen +++ Qualitätsmerkmale für CSR-Berichte +++

Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens)

Kontinuierliche Anstrengungen um einen Interessenausgleich unter den Gesellschaftergruppen sind die Grundvoraussetzung für eine langfristige, wirtschaftliche Stabilität des Familienunternehmens. Dies erfordert, dass alle Gesellschafter gemeinsam sowie jeweils die Gruppen aus aktiven und passiven Gesellschaftern einen spezifischen Beitrag leisten, um eine von allen getragene, nachhaltige Vertrauens- und Wertebasis zu entwickeln oder aufrechtzuerhalten. Vorauszusetzen ist ferner, dass alle über ein ausreichend tiefgründiges Verständnis für die Unternehmensentwicklung verfügen.

Good Governance – Mehr als nur eine Frage der Regulierung

Der ehrbare Kaufmann wird immer wieder als Maßstab für gute Unternehmensführung herangezogen und erzeugt intuitiv Zustimmung. Die Notwendigkeit zur Bewahrung eines ehrhaften, ethischkorrekten Verhaltens ist unbestritten, jedoch bleibt offen, wie diese Maxime institutionell zu etablieren ist. Die Frage, ob die schlichte formalisierte Vorgabe durch Gesetzgeber oder Unternehmensverfassung dem Ziel, einen guten Unternehmensführungsstil zu schaffen, genüge tut, gilt es zu diskutieren.

Recht

Public Corporate Governance Kodizes

Auf einen „Flickenteppich“ von Public Corporate Governance Kodizes (PCGK) mit unterschiedlichen Regelungsansätzen haben Papenfuß und Müller in einem Beitrag in dieser Zeitschrift hingewiesen. Vor diesem Hintergrund stellten sie Ansätze zur Weiterentwicklung von PCGK vor und sahen eine bundeslandübergreifende Expertenkommission zur Entwicklung eines Musterkodex als erforderlich an.

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

Im Folgenden werden für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um Fragen der Organhaftung für Kartellrechtsbußen bzw. verbotswidrig veranlasste Zahlungen. Es schließen sich Entscheidungen zur Wirksamkeit von Aufsichtsrats- und Hauptversammlungsbeschlüssen an.

Prüfung

Compliance Risk Assessment: Konzepte und ein praxisorientierter Leitfaden

Für ein Unternehmen der Pharmabranche ist es von besonderer Bedeutung, seine Compliance-Risiken zu kennen. Insbesondere die Korruptionsskandale der Vergangenheit und das kritische Spannungsfeld mit Krankenhäusern, Ärzten, Amtsträgern im Allgemeinen und universitären Forschungseinrichtungen sind treibende Kräfte gegenwärtiger Anstrengungen, effiziente Compliance-Management-Systeme (CMS) zu implementieren und somit Transparenz und Vertrauen zu gewährleisten.

Interne Kontrollsysteme in Schweizer Unternehmen

Interne Kontrollsysteme unterstützen Unternehmen darin, die Effizienz und Effektivität betrieblicher Prozesse zu verbessern, die korrekte Berichterstattung sicherzustellen sowie Gesetze und Normen einzuhalten. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie einige Jahre nach der Verabschiedung der gesetzlichen Auflagen für wirtschaftlich bedeutende Schweizer Unternehmen der Status quo sowie der Erfolg der Kontrollsysteme zu beurteilen sind und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.

Rechnungslegung

Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

In Teil A wurden im Einzelnen mögliche Ausprägungen der Erwartungslücke, die sich auf das Accounting, Auditing oder Reporting beziehen können, herausgearbeitet und sodann Vorschläge zu ihrer Vermeidung bzw. zumindest partiellen Schließung unterbreitet. Hierdurch lässt sich das Risiko zivil- und strafrechtlicher Konsequenzen sowie persönlicher Reputationsschäden für die Mitglieder des Aufsichtsrats sowie des Auftretens negativer Auswirkungen auf den Unternehmenswert infolge einer nicht gewissenhaften Erfüllung ihrer Überwachungs-, Beratungs- und Berichterstattungsaufgaben erheblich senken. Nun geht es um die Ausgestaltung der hierfür notwendigen Informationsversorgung in Form eines effizienten Reportinginstruments.

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

+++ ESVnews (S. 100): Aktuelle Themen +++ ZCG-Vorschau (S. 100) +++ Büchermarkt (S. 141) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 142/143) +++ Veranstaltungen (S. 144) +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2015.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 3 / 2015
Veröffentlicht: 2015-06-05
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006