• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/2016

Editorial

Aufsichtsräte: Neue Aufgaben in der Kapitalmarktkommunikation

Inhalt

Inhalt / Impressum

Management

Unternehmenssteuerung im Krisenfall

In der Krisensituation verschieben sich die Interessen, Ziele und Machtverhältnisse bei den Stakeholdern des Unternehmens deutlich. So gewinnen oftmals Finanzierer deutlich an Einfluss und greifen auf verschiedenste Arten in die Unternehmensführung ein. Der Gedanke der Shareholder-Value-Maximierung weicht in der Unternehmenskrise häufig einer Risikominimierungsstrategie einzelner Stakeholder.

Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung

Die Höhe und Entwicklung der Vorstandsvergütung in Deutschland steht stark im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Skandale sowie die weltweite Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise, als deren Ursache auch kurzfristige Vergütungsanreize des Managements gesehen werden, haben das Vertrauen der Anspruchsgruppen erschüttert. Um Informationsasymmetrien abzubauen und das Vertrauen wieder zu stärken, sind transparent dargestellte Vergütungsstrukturen notwendig.

Die Corporate-Governance-Tabelle

Die Fußballbundesligisten haben sich zu mittelständischen Wirtschaftsunternehmen entwickelt. Die meisten haben ihre Profifußballabteilung in eine Kapitalgesellschaft ausgegliedert, nur noch wenige haben die traditionelle Rechtsform des e. V. beibehalten. In jedem Fall sind die Bundesligisten in eine Größe und Komplexität hineingewachsen, in der gute Corporate Governance wichtig ist und zur Konkurrenzfähigkeit beiträgt. Die Studie ist die erste vergleichende Analyse der Corporate Governance der Mitglieder der Ersten Fußballbundesliga (Saison 2015/16).

ZCG-Nachrichten

+++ Studie zur Wertschätzung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen +++ Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und Compliance +++

Recht

Compliance wird digital: Ein Praxisbericht

Der Digitalisierungsprozess erfasst zunehmend das Compliance Management und dies nicht nur als automatisiertes Formalitätencenter, sondern als einfach konfigurierbare, digitale Kommunikationsplattform, die nutzergerecht entwickelt werden kann. Die Digitalisierung kann so einerseits den Individualisierungsgrad gewährleisten und andererseits die betriebswirtschaftliche Effizienz steigern.

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

+++ Amtsniederlegung von Vorständen +++ Anwendung des DCGK bei Aufsichtsratswahl +++ Selbsthilferecht des Minderheitsgesellschafters +++

Prüfung

Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen

Das Tätigkeitsfeld von Aufsichtsräten hat sich durch die regulatorischen Eingriffe in den letzten Jahren stark gewandelt. In diesem Beitrag werden zunächst ausgewählte Tätigkeitsbereiche von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen anhand einer empirischen Erhebung gegenübergestellt. Im Anschluss daran werden kritische Kompetenzen und Fähigkeiten diskutiert, die für die Wahrnehmung dieser Aufgaben von zentraler Bedeutung sind.

Rechnungslegung

Auswirkungen der Änderung der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG auf die Unternehmenssteuerung

Mit der Einführung der neuen Umsatzerlösdefinition in § 277 Abs. 1 HGB durch das BilRUG gehen neben umfassenden Anpassungsnotwendigkeiten im betrieblichen Rechnungswesen erhebliche Auswirkungen auf Steuerungskennzahlen des Managements und die Außenwirkung hinsichtlich der Unternehmensperformance einher. Die Effekte sind im Zuge der Unternehmenssteuerung entsprechend zu berücksichtigen – und ggf. nach außen zu kommunizieren.

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

+++ ESVnews (S. 196): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 237) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 238–239) +++ Veranstaltungen (S. 240) +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2016.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 5 / 2016
Veröffentlicht: 2016-10-03
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006