• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2022

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhalt / Impressum

EU-Agenda

EU-Agenda

Kommission
• Was offline illegal ist, soll dies auch online sein!
• EU blickt positiv in die Zukunft
• Das COVID-Zertifikat geht in die Verlängerung
• ... und im Parlament steigt der Ärger

Aufsätze

Die Ratifikation der Revidierten Europäischen Sozialcharta des Europarates – Cui bono?

Anlässlich einer kleinen Feierstunde am 29. März 2021, etwa zur Halbzeit der von November 2020 bis Mai 2021 währenden deutschen Präsidentschaft (Vorsitz) im Ministerkomitee des Europarates, hat der deutsche Botschafter der Ständigen Vertretung Deutschlands beim Europarat Rolf Mafael offiziell die Ratifikationsurkunde und die Begleit- und Erläuterungsschreiben Deutschlands zur Revidierten Europäischen Sozialcharta an die Generalsekretärin des Europarates, Marija Pejčinović Burić überreicht. Damit wurde der Prozess der Ratifikation dieses umfassenden Vertragsvölkerabkommens der ältesten europäischen Staatengemeinschaft nach einem unendlich langen Vierteljahrhundert doch noch zu einem guten Ende gebracht.

Unionsrechtswidrigkeit von Vergütungsregelungen wegen Anreizen zum Verzicht auf Urlaub?

Vergütungsregelungen können Anreize schaffen, auf den unionsrechtlich gewährleisteten Urlaubsanspruch zu verzichten. Dies wirft die Frage auf, inwieweit dies zur Unionsrechtswidrigkeit der entsprechenden Rechtsgrundlage führt. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die zentralen Entscheidungen des EuGH dargestellt. Sodann werden Leitlinien für die Auslegung des Unionsrechts entwickelt, die insbesondere die Erholungsfunktion des Urlaubsanspruchs und die monetären Interessen der Arbeitnehmer in den Blick nehmen und ins Verhältnis zueinander setzen.

Die Reform des englischen „Adult Social Care“ Systems – die Bewältigung einer Krise?

Neueste Reformen des englischen Adult Social Care Systems, sollen dazu dienen, dem sozialen Risiko der Langzeitpflegebedürftigkeit nachhaltig zu begegnen. Vor allem mit der Einführung einer Kostenobergrenze für die Finanzierung der eigenen Pflege soll eine Alternative zu universalen, solidaritätsbasierten Leistungssystemen geschaffen werden. Dieser Beitrag nimmt eine rechtliche und sozialpolitische Bewertung dieser Reform vor und zeigt ihre Stärken und Schwächen vor dem Hintergrund des britischen Wohlfahrtsstaats auf.

Vorlagen an den EuGH

Vorlagen an den EuGH

Rechtssache: C-453/21
Datum: 21.7.2021
Vorlegendes Gericht: Bundesarbeitsgericht
Parteien des Ausgangsverfahrens:
Klägerin: FC
Beklagte: X-FAB Dresden GmbH & Co. KG

Rechtsprechung mit Anmerkungen

Sozialpolitik: Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf / Hörvermögen von Strafvollzugsbeamten / Nichterreichen der vorgeschriebenen Mindesthörschwellen

Urteil des EuGH vom 15.7.2021, Rs. C-795/19 (XX . /. Tartu Vangla), ECLI:EU:C:2021:606 –
Anmerkung von Lena Bleckmann und Charlotte Schippers, Bonn

Freizügigkeit der Arbeitnehmer: Familienleistungen / Entwicklungshelfer / Einsatzort im Drittland

Urteil des EuGH vom 25.11.2021, Rs. C-372/20 (QY . /. Finanzamt Österreich, vormals Finanzamt für den 8., 16. und 17. Bezirk in Wien), ECLI:EU:C:2021:962 –
Anmerkung von Katharina Arnreither, Linz

Verhandlungen vor dem EuGH

Zeitraum vom 24.2.2022 bis zum 31.3.2022 mit Bezug zum Sozial- und Arbeitsrecht

Service

Gesamtschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2022.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7938
Ausgabe / Jahr: 4 / 2022
Veröffentlicht: 2022-04-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006