• eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 2/2007

    Bleibende Stelle – Zu Stifters „Granit“

    Untertitel: Zu Stifters ?Granit?
    Autor: Marcus Twellmann
    ... Marcus Twellmann aber, die sie zeitlos umgeben, soll das flüchtige Wissen der endlichen Einzelnen Halt finden, die nur so zu einem Kollektiv werden können... ... zuerst in dem von Herloßsohn herausgegebenen Taschenbuch „Vergißmeinnicht“ erscheinen. 229 Marcus Twellmann und ich lasse sie in der Bearbeitung wieder von... ... Mitglied der Stifter – überzeugt und zum 231 Marcus Twellmann Weitererzählen angestiftet – der Leser. Ihn erreicht, was an das jüngste Mitglied des... ... EA 1934 , S. 90. 23 Ebd., S. 104. 233 Marcus Twellmann das der Geste oder eines der Geste äquivalenten sinnlichen Leitfadens oder schließlich einer an... ... Marcus Twellmann Zeigobjekte, Sender und Empfänger der Zeiganweisungen.“ Was geschieht, „wenn ein Erzähler den Hörer ins Reich des abwesend Erinnerbaren... ... Gegenwärtiges erreichbar ist. Darin aber hat ein als Vergegenwärtigung verstandenes 237 Marcus Twellmann Erinnern sein Ziel. So bewegen der ortskundige Großvater... .... 20], S. 145. 44 Stifters Aufmerksamkeit für diese Fragen ist inzwischen notorisch. Vgl. Begemann [Anm. 13]. 239 Marcus Twellmann steig, Pesthang“ G 44 ... ... Orte. Diese bedürfen vor jeder anderen einer 241 Marcus Twellmann sprachlichen Hegung – auch in dieser Hinsicht versucht Stifters Schreiben, „die...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 4/2009

    Literarische Osculologie nach Adalbert Stifter: „Der Kuß von Sentze“

    Autor: Marcus Twellmann
    ..., in: Jahrbuch für Antike und Christentum 11/12, 1968/69, S. 124–180. 531 Marcus Twellmann hatte der Friedenskuss seinen Platz nach dem Gebet des Herrn... .... Rites, symboles, mentalités. XIe- XVe siècles, Paris 1992, S. 163. 14 Vgl. Marcus Twellmann: Spätökonomik. Zum „Haus“ in Adalbert Stifters letzten... ... Erzählungen, DVjs 83, 2009, S. 597–618. 533 Marcus Twellmann Base, um sein „Wort [zu] lösen“. KS, 154 Wie Erkambert erklärt, ist die „Heiligkeit des gegebenen... ..., Stuttgart, Berlin, Köln u.a. 1985, S. 151f. 535 Marcus Twellmann genden Gefühlen ist hier nicht die Rede. Das ist nicht in der ‚epischen Objektivität‘ einer... ... Ders.: Brief an Heckenast vom 6. März 1849, in: ebd., S. 319–325, hier: S. 322. 32 Ders. [Anm. 25], S. 43. 33 Ebd., S. 44. 537 Marcus Twellmann rung... ... Marcus Twellmann tik zur Geltung kommen läßt: Rupert und Hiltiburg begegnen sich in Abwesenheit Dritter. Ihrem Kuss fehlt also jener... ... man hier sehr häufig über den Begriff der Art und selbst der Gattung im Unklaren bleibt.“ Müller [Anm. 49], S. 16. 541 Marcus Twellmann ter nannte er... ... wundervollen Augen leuchteten wie das Licht der Sonne. “ KS, 171. 67 Stifter [Anm. 55], S. 151. 68 Stifter [Anm. 25], S. 46. 543 Marcus Twellmann In einem...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 2/2014

    ‚Leben‘ im Vormärz. Zu Berthold Auerbachs Poetik einer ‚volkstümlichen‘ Literatur

    Autor: Marcus Twellmann
    ... Gattungsverständnisses von der Scott-Rezeption bis zum programmatischen Realismus, Stuttgart 1975, S. 197 u. S. 207. 267 Marcus Twellmann tigste Exerzierfeld eines... ... u. Karl Markus Michel, Bd. 7, Frankfurt/Main 1976, S. 46. 269 Marcus Twellmann lichen Normen in den Mittelpunkt. Indem sie, den Theorien subjektiver... ...: Bemerkungen zum Begriff des ‚Objektiven Geistes‘ bei Hegel, Lazarus und Dilthey, in: Reports on Philosophy 9, 1985, S. 49–62. 271 Marcus Twellmann deutlicht... ... 2009, S. 193–211, hier: S. 193. 275 Marcus Twellmann verfassungspolitischen Diskussion“. 48 Dabei fungierte er nicht etwa als sekundäre Metapher, die... ... Idealismus, hg. v. Christoph Jamme u. Helmut Schneider, Frankfurt/Main 1984, S. 11f. 277 Marcus Twellmann chanischen Polizeistaat bezeichnet“ SV 135 . Ziel... .... A Biography, Cambridge 2000, S. 418–494. 279 Marcus Twellmann gischen Staat der Restaurationsepoche vor Augen und konnte darin nur einen despotisch... .... Clemens Zimmermann, München 1996, S. 65– 84, hier: S. 71. 281 Marcus Twellmann Dieser sozialgeschichtliche Hinweis mag erhellen, warum er seine Poetik der... ... rechtlich ver- 76 Siehe dazu Marcus Twellmann: Literatur und Bürokratie im Vormärz. Zu Berthold Auerbachs Dorfgeschichten, in: DVjs 86, 2012, S. 578–608. 77... ... bürgerlicher Gesellschaft. Zur Geschichte eines Begriffs und seiner gesellschaftlichen Wirklichkeit, Frankfurt/Main 1988, S. 73–126. 283 Marcus Twellmann... ... Marcus Twellmann Bestimmung erhält; es ist aber auch nothwendig, weil gewisse Voraussetzungen durch Natur und Geschick gegeben sind.“ SV 67f. Eben so...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 4/2008

    Burkhardt Wolf: Die Sorge des Souveräns. Eine Diskursgeschichte des Opfers, Diaphanes, Zürich, Berlin 2004.

    Autor: Marcus Twellmann
    ... diese Probleme erst sichtbar werden, ist ein großes Verdienst dieses Buches. Bonn Marcus Twellmann 613...

Suche verfeinern
Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern

Ihre Auswahl

...nach Fachbereich

...nach Suchfeldern