• eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 2/2012

    Hohe Kunst und Zeitungswaren

    Autor: Christian Meierhofer
    ...: Wassermänner, Sirenen und andere Monster. Fabelwesen im Spiegel von Kleists „Berliner Abendblättern“, in: Ebd., S. 162–182. 161 Christian Meierhofer „eine... ... Christian Meierhofer: Alles neu unter der Sonne. Das Sammelschrifttum der Frühen Neuzeit und die Entstehung der Nachricht, Würzburg 2010, S. 170–177. 10 Jason... ... „didaktisch-erbauliche Zielsetzung“. 165 Christian Meierhofer Während Claudius mit seinem Zeitungsprojekt auf die philosophisch begründeten Homogenisierungsversuche noch... ..., B 355: „Alle unsere Erkenntnis hebt von den Sinnen an, geht von da zum Verstande und endigt bei der Vernunft“. 167 Christian Meierhofer ein strenges... .... 170 169 Christian Meierhofer 10. Der unbefugte Kritikus. Ei, welch ein Einfall dir kömmt! Du richtest die Kunst mir, zu schreiben, Ehe du selber die... .... 171 Christian Meierhofer nicht: eine mannichfaltige Bewegung in einer einfachen, die Unruhe in der Ruhe, die Leidenschaft in der Gemüthsstille. 43 Dem... ... Hosen an! Inzwischen Mach’ ich meinen Vers auf heut. 173 Christian Meierhofer Mässigkeit in Ernst und Spasse! Nicht zu trokken, nicht zu feucht! O die... ... Nachtseite der Naturwissenschaft, 3. Aufl., Dresden 1827, S. 168. 175 Christian Meierhofer Lebens der Tod am nächsten, und das irrdische Daseyn vergeht immer... .... Helmut Sembdner, reprograf. Nachdruck d. Faksimileausg. 1925, Wiesbaden 1980, Bl. 1, S. 5. 177 Christian Meierhofer Rapport vom 1. October. In dieser Nacht... ... Christian Meierhofer die Vorfälle weiter verifizierten. Letztere finden sich nur in den Originalberichten. 70 Gleichwohl suggeriert die verhältnismäßig...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 4/2019

    Das Verlachen der Gegenwart

    Untertitel: Zeitordnungen in der Komödie der frühen Aufklärung
    Autor: Christian Meierhofer
    ... unterschiedliche 481 Christian Meierhofer Wissensbereiche – Naturwissenschaft, Technik, Kulturgeschichte, Ästhetik etc. – „eine Ausdifferenzierung der legitimerweise... ..., Erster Theil, Leipzig 1796, Vorrede, S. VI. 483 Christian Meierhofer Worteinträge einer Gelehrtenkultur entstammen, die sich im Falle der Komödie vor allem... .... 592. 14 Ebd., S. 602. 485 Christian Meierhofer 17. Jahrhunderts erprobt und nachhaltig geprägt wurde. Die Argumentationsstrategien verlaufen... ... ausmachen. Vgl. dazu Christian Meierhofer: „WAs ist das wieder vor eine neue Hirn- Geburt?“ Ordnungsdenken und Textverbünde in Gottscheds moralphilosophischem... .... 489 Christian Meierhofer schen Zusammenhänge folgt trotzdem ein literaturgeschichtlich nicht unbedeutender Befund: Das Primat der delectatio führt ab... ... can diverge from nature according to nationality as well as social class“. 491 Christian Meierhofer Entscheidend scheint aber ein fundamental anderes... ... sächsische Bürger des 18. Jh. in der sächsischen Komödie, in: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 9, 1989, S. 217–226. 493 Christian Meierhofer... ..., Stuttgart 1972 [1743], S. 263–378, hier: S. 268–269. Im Folgenden zitiert mit der Sigle GM und Seitenzahl. 495 Christian Meierhofer stoßes gegen die... .... 497 Christian Meierhofer sind, und keinen Nutzen bringen; andern Theils seinem verderbten Triebe zu gefallen gar nichts thut. 65 Dieses Arbeitsethos... ... Entwicklungen vgl. Christian Meierhofer: Von Ehesachen. Soziale Ordnung, familiäres Haushalten und erzählerische Ökonomie im 16. Jahrhundert, in: Ehestand und...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen


Suche verfeinern
Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern

Ihre Auswahl

...nach Fachbereich

...nach Suchfeldern