• eJournal-Artikel aus "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen " Ausgabe 1/2013

    König Alexanders Glück und Ende in der höfischen Literatur des deutschen Mittelalters im Allgemeinen und bei Rudolf von Ems im Besonderen

    Autor: Florian Kragl
    ... FLORIAN KRAGL Erlangen Abstract: Der Aufsatz geht der Frage nach, weshalb es der Alexanderdichtung bis ins späte Mittelalter hinein nicht eigentlich... ... Alexanderroman Rudolfs von Ems aus dem mittleren 13. Jahrhundert, der den Spagat eines höfischen Erzählens von Alexander 8 Florian Kragl wagt. Die poetische... ... aus der Wernigeroder Handschrift. Hrsg. von Gustav Guth. Berlin 1908 DTM 13 . 10 Florian Kragl sein; ein kürzerer Alexanderroman in bairischer Sprache... ..., bliebe nur noch ein verlorener Text. 12 Florian Kragl 3 Dieses Bild lässt sich schärfen, indem man auf die Kontexte der Überlieferung schaut. Schon die... ... Leo von Neapel Straßburger Alexander . 14 Florian Kragl preliis’ J 2 einige Auslassungen ließen sich mit hypothetischem Blattverlust der Quelle... ... Beispielsweise Alexander und Philipp im Jüngeren Titurel siehe Florian Kragl: Klarifunkel. Oder: Warum beim Jüngeren Titurel der Teufel nicht im Detail steckt. In... ... Erlanger Studien 104 . 16 Florian Kragl Etzenbach – zugespielt hat, die damit wenig anzufangen wussten. Was wenn Rudolf von Ems anstelle Konrads von Würzburg... ... Schicksalsbegriffs. Köln u. Graz 1965 Niederdeutsche Studien 13 , der allerdings auf Rudolfs Alexander nur am Rande zu sprechen kommt. 18 Florian Kragl Gewurzet sî –... .... 20667–20680 – Derartige Klagen über 20 Florian Kragl Publi kumsgeschmack treffen. Er könne dies alles nicht bieten, rechnet aber offenbar auch mit Akzeptanz... ... Sprachkunst einzugehen. Grund legend hierzu waren die Studien von Gustav Ehrismann Anm. 25 , S. 57–78. 27 Vgl. ebd., S. 19. 22 Florian Kragl Ende des Satzes...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2008

    Das ‚verstrickte‘ Gottesurteil. Praktische Überlegungen zur mittelalterlichen ‚Präsenzkultur‘

    Autor: Florian Kragl
    ... literarischer Texte, hg. v. Fotis Jannidis u.a., Berlin, New York 2003, S. 591–627. 15 Florian Kragl Jüngst hat dies Hans Ulrich Gumbrecht erneut10 und energisch... ... Gereke, Tübingen 1982 ATB 17 . 19 Florian Kragl „Engelhard“: Die Situation ist ähnlich wie bei Gottfried, nur dass an die Stelle des heißen Eisens wieder... ... Florian Kragl sich verzeihlich, besteht aber auch nach einem Bestechungsversuch mit drei Pfund unbeirrt auf der Probe und droht ihr zumindest im Wortsinne ... .... Die übertriebene Sucht nach Kontrolle, so könnte man sagen, führt zur Destruktion der Ehebeziehung. 23 Florian Kragl ginge es mehr darum, die Naivität... ... Wittenwiler: Der Ring, nach dem Text v. Edmund Wießner ins Nhd. übers. und hg. v. Horst Brunner, Stuttgart 2003 RUB 8749 . 25 Florian Kragl der Gottesurteile... .... 57 Ebd., S. 417. 58 Ebd., S. 409; Hervorhebung original. 27 Florian Kragl alter mit relativ konstanter Breite. Was sich allerdings verschiebt, und so... ..., Bd. 9, Tübingen 1875 Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 125 , S. 85–95. 66 Vgl. Werner [Anm. 35], S. 401–406. 29 Florian Kragl deres... ... Reiffenstein [Anm. 29], S. 244–246. 31 Florian Kragl genüber zu stark simplifizierten historiographischen Schemata bedeutet nicht, dass eine globale Sichtweise... ... einer Vermittlung zwischen Kultur und Literatur: Florian Kragl: Lavinias Mutter und Lunete. Vom Lesen alter Texte am Beispiel der Herrschafts- und... ... sich mit der Geschichte der mittelalterlichen Allegorese ebenso schwer vereinbaren lässt wie etwa mit den ‚Etymologien‘ Isidors von Sevilla. 17 Florian...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 1/2015

    Von der ‚Ungefährdung‘ von Sinn. Zu Justin Vollmanns ‚Krone‘-Buch

    Autor: Florian Kragl
    ..., prinzipiell, kaum einen Unterschied macht. Erlangen Florian Kragl 127 ...

  • aus der Reihe "Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie"

    Lachmanns Erbe

    Untertitel: Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik
    Autor: Prof. Dr. Anna Kathrin Bleuler, Prof. Dr. Oliver Primavesi, Prof. Dr. Hans Bernsdorff, Prof. Dr. Marcus Deufert, u.a.
    ISBN: 978-3-503-19487-2

Suche verfeinern
Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern

Ihre Auswahl

...nach Fachbereich

...nach Suchfeldern