• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der aktuellen Ausgabe 69/2023

Inhalt/Editorial

Inhalt

Editorial / Impressum

Einführung

Binnendifferenzierung. Herausforderungen und Potenziale

In diesem Heft widmen wir uns dem Konzept der Binnendifferenzierung und den damit verbundenen Hoffnungen, Herangehensweisen und Herausforderungen. Die Idee der Binnendifferenzierung ist nicht neu: Sie wird seit Jahrzehnten in der Literatur diskutiert, in Fortbildungen für Lehrkräfte aufgegriffen und in Lehramtsstudiengängen behandelt. Entsprechend ist vielen Lehrkräften der Begriff vertraut. Der möglichst konstruktive Umgang mit heterogenen Lerngruppen und Klassen ist für sie ohnehin Alltag und eine Aufgabe, die sie täglich aufs Neue bearbeiten.

Hintergrund

Binnendifferenzierung. Von der Theorie in die Praxis

Vielen Lehrkräften scheint es angesichts der komplexen Unterrichtssituationen, in denen sie arbeiten, schwerzufallen, Binnendifferenzierung umzusetzen. Sie ist jedoch ein Zusammenspiel verschiedener didaktischer Strategien und Organisationsformen, die die Lehrkräfte eigentlich bereits sehr gut kennen. Der vorliegende Beitrag klärt daher einige grundsätzliche Begrifflichkeiten, die in der Fachliteratur verwendet werden, und zeigt dann an konkreten Beispielen aus der Fortbildung auf, wie differenzierungssensibler Deutschunterricht konkret verwirklicht werden kann.

Praxis

Blick auf Binnendifferenzierung in der Praxis

Deutschlehrkräfte aus unterschiedlichen Regionen weltweit haben mit uns über ihre persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen mit Binnendifferenzierung im Deutschunterricht gesprochen. Die Interviews bieten wertvolle Einblicke für Lehrkräfte und unterstreichen die Bedeutung einer inklusiven Unterrichtsgestaltung angesichts zunehmender Heterogenität in Lerngruppen.

Binnendifferenzierung lernen und anwenden

Die Verfasserin ist Lehrkraft für Deutsch an einem Gymnasium in Lettland, an dem die Lehrkräfte erfolgreich mit gegenseitigen Hospitationen und Fortbildungen zum Thema Binnendifferenzierung im eigenen Kollektiv arbeiten. Ihr Beitrag zeigt, wie Lehrende an Schulen wissenschaftliche Definitionen und Modelle von Binnendifferenzierung in ganz konkrete Arbeits- und Sozialformen übersetzen können, wie Binnendifferenzierung allen Lerntypen zugutekommt – und er macht Lust aufs Ausprobieren und Lernen!

Binnendifferenzierung – (k)ein Thema für die »Chinese Learner«?

Der DaF-Unterricht in China steht heutzutage im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. In diesem Beitrag stellen wir die sich verändernde chinesische Bildungslandschaft und Unterrichtspraxis vor, welche Lernendenzentriertheit, Lernautonomisierung und Individualisierung in den Mittelpunkt des Bildungsprozesses rückt. Zusätzlich geben wir praktische didaktische Tipps zur Umsetzung von Binnendifferenzierung im sich wandelnden Unterrichtskontext, von denen wir hoffen, dass sie den Übergang von der Tradition in die Zukunft auch in anderen Umgebungen und Regionen der Welt erleichtern können.

Binnendifferenzierung mit Lehrwerken

Lehrwerke werden für eine bestimmte Zielgruppe entwickelt und enthalten nur eine begrenzte Anzahl an Aufgaben. Gleichzeitig sollen die Lehrkräfte, die mit diesen Lehrwerken arbeiten, auf die Bedürfnisse ihrer Teilnehmenden möglichst individuell eingehen. Wie lässt sich mit diesem Spagat umgehen? Der Beitrag geht der Frage nach, welche Optionen zur Binnendifferenzierung bereits in Lehrwerken enthalten sind. Er zeigt darüber hinaus an einem konkreten Beispiel zum Leseverstehen, wie Lehrkräfte vorgegebene Aufgaben an ihre jeweilige Lerngruppen-Konstellation optimal anpassen können.

EduBreakouts im Fremdsprachenunterricht

Spielerische Elemente im Lernprozess bieten nicht nur die Chance, Lernende besonders zu aktivieren und motivieren. Ebenso können gezielt Fertigkeiten und Kompetenzen trainiert werden, die im »klassischen« Schulunterricht schwieriger zu fördern sind. Und sogar sozioökonomische und andere Gräben zwischen Schülerinnen und Schülern können mindestens für die Dauer eines Spiels überbrückt werden. Am Beispiel eines Spiele-Projekts mit EduBreakouts aus Ecuador zeigt dieser Beitrag, wie durch das Erarbeiten eines eigenen Lernspiels Lernautonomie gefördert wird und nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre Lehrkräfte profitieren. Wichtig ist ein binnendifferenzierendes Vorgehen, welches individuelle Lernstände und Vorerfahrungen mitdenkt, selbstorganisiertes Lernen fördert und interessengeleitetes Arbeiten stärkt.

Binnendifferenzierung mit Wochenplänen im DaF-Unterricht

Dieser Beitrag widmet sich dem Thema Wochenpläne als Instrument der Binnendifferenzierung. Er stellt exemplarisch am Thema Berufswünsche dar, wie ein Wochenplan für den DaF-Unterricht an einer Deutschen Auslandsschule in Kolumbien erstellt wurde. Dabei werden die vielfältigen Möglichkeiten der Differenzierung, die die Wochenplanarbeit bietet, aufgezeigt – und es werden konkrete praktische Empfehlungen für den erfolgreichen Einsatz von Wochenplänen im DaF-Unterricht gegeben.

Ups! Binnendifferenzierung!

In Ägypten finden im Rahmen der Initiative »Schulen: Partner der Zukunft« (PASCH) regelmäßig schulformübergreifende Veranstaltungen statt, bei denen Jugendliche mit einem Sprachniveau von A2/B1 auf Schülerinnen und Schüler mit fast erstsprachlichem Niveau treffen. Eine gute Vorbereitung und Sensibilisierung für alle Teilnehmenden sind essenziell, um unterschiedliche Vorkenntnisse auszugleichen.

Portfolio als binnendifferenzierendes Evaluationsinstrument

Ein Portfolio ist eine Sammlung an Arbeiten und Aufgaben einer oder eines Lernenden, die die individuellen Fortschritte und Leistungen zeigt. Entsprechend bietet die Arbeit mit Portfolios eine beispielhafte Struktur für binnendifferenzierendes Arbeiten mit Lerngruppen – und auch binnendifferenzierende Evaluation. Gerade im Fremdsprachenunterricht stellt die Portfolioarbeit einen geeigneten Rahmen dar, um die Förderung sprachlicher Kompetenzen individuell zu gestalten und Leistungen zu beurteilen. Der Beitrag zeigt, wie sich die Arbeit mit einem Portfolio als binnendifferenzierendem Evaluationsinstrument konkret umsetzen lässt und macht Lust aufs Ausprobieren.

Rubriken

Fachlexikon

Weiterführende Literatur und Links

Unsere Autorinnen und Autoren

Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2194-1823
Ausgabe / Jahr: 69 / 2023
Veröffentlicht: 2023-10-25
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus oder in Einzellizenz.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 4/1991